220CDI Klingelndes Schleifgeräuch nach Kaltstart
Hallo!Habe einen 220 CDI von 2008.Für ca.15-45 Sekunden nach dem Kaltstart ist so ein leicht schäpperndes Geräuch zu hören!
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sykdiver
Hallo leute,habe mit großen Interesse die Beiträge gelesen. Drei mal dürft Ihr raten warum.
Meiner (C220 CDI Bjr 01/2009) mit 75000 km macht genau die beschriebenen Geräusche.
Immer wenn der Motor kalt ist (meistens ja morgens, da er über Nacht in der Garage schläft) habe ich einen klirrendes metalisches Geräusch im Motorraum. Wenn ich im Stand etwas Gas gebe, wird es leiser und nach 60-90 sec verschwindet es dann ganz. Das Geräusch ist dann für den ganzen Tag weg, nur wenn das Auto länger steht, also ca 8 Stunden, kommt das Geräusch wieder. Vermutlich, weil der Motor wieder komplett kalt geworden ist. Die Aussentemp liegt bei uns zZt. im Norden so bei 10-15 Grad.
Es wurde ja oft geschrieben, das es an einer defekten Spann- bzw Umlenkrolle des Keilriemens liegt.
Aber warum sind die Geräusche dann immer nur bei Kaltstart vorhanden und dann nicht mehr? Dehnt sich durch die Erwärmung irgendein Bauteil aus, welches für das Verschwinden des Geräusches verantwortlich ist?
Ich danke schon jetzt für Eure Unterstützung.mfg
sykdiver
Hallo Klingelgemeinde, nach dem Wechsel des Zahnriemens habe ich das nervige Klingeln vernißt. Bisher ist es (ca 6000 km) nicht wieder aufgetreten. Ich denke die Ursache ist, eine nicht korrekte Einstellung der Keilrimenspannung, die nun beseitigt ist.
Meine Werkstatt hatte auch immer gesagt kein Grund zur Aufregung, am warmen Motor war es ja auch nicht mehr festzustelle, wenn ich morgens das Auto zur Inspektion abgegeben habe.
Also die Funktion des Triebwerkes wird nicht beeinträchtigt, ein kleiner, nerviger Schönheitsfehler.Vieleicht ist die Qualität des Keilriemens an sich der Grund.
Danke S601
Hallo,
so, ich hatte gestern mein Termin bei MB und es wurde die Spannrolle und der Keilriemen gewechselt.
Ich hatte mein morgentliches klingeln aus dem Motorraum auf Video (Iphone) aufgezeichnet und dem Werkstattmeister vorgespielt. Der hat dann sofort ohne zu zögern gesagt, dass es die Spannrolle ist.
Es scheint wohl ein MB-Problem zu sein. Allerdinsg gibt es dafür keine Kulanz und auch keine Rückrufaktion.
Was soll ich sagen...ich bin trotzdem sehr happy!!! Das klingenlde Geräusch ist endlich weg!!!
Kosten: knapp 230 EUR für alles zusammen.
Ich hoffe es kommt nicht wieder.
Bis dann....
sykdiver
Zitat:
Original geschrieben von sykdiver
Es scheint wohl ein MB-Problem zu sein. Allerdinsg gibt es dafür keine Kulanz und auch keine Rückrufaktion.
Bei mir wurde es auf Kulanz abgerechnet, obwohl das Problem noch innerhalb der Garantie auftrat.
vG
Ähnliche Themen
Mein 220er om646 klingelt auch.......................🙄🙄
Aber er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft......wie geschmiert😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Bei mir wurde es auf Kulanz abgerechnet, obwohl das Problem noch innerhalb der Garantie auftrat.Zitat:
Original geschrieben von sykdiver
Es scheint wohl ein MB-Problem zu sein. Allerdinsg gibt es dafür keine Kulanz und auch keine Rückrufaktion.vG
Wenn es innerhalb der Garantie auftrat, dann war es ein Garantie-Fall! Eine Kulanzleistung ist eine freiwillige Herstellerleistung NACH Ablauf der Garantie 😉
Hey Leute,
es geht hier doch gar nicht darum, ob es ein Garantie oder Kulanzfall ist. Ich wollte hier nur berichten, dass es in meinem Fall an der Spannrolle lag. Das eine Spannrolle schon nach 75000 km solche Schwächeerscheinungen zeigt, ist sicherlich ein anderes Thema. Für mich ist das ein Qualitätsmangel. Von einem MB, der immerhin 45.000,00 EUR Listenpreis hat, kann man doch sicherlich mehr erwarten!
Nichts desto trotz, meiner ist 3 Jahre alt, und somit aus der Garantie raus. Also musste ich aus eigener Tasche bezahlen.
Alles ist gut, solange dieses Geräusch nicht wieder kommt.
mfg
sykdiver
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Trotzdem war deine Aussage falsch und musste korrigiert werden! 😉
Du bist vielleicht
GrossmeisterB, aber trotzdem weißt du nicht alles.
1. Der Schaden trat innerhalb der Garantiezeit auf
2. Der Meister hat den Kulanzantrag von sich aus gestellt
3. Der Antrag wurde von MB akzeptiert
4. Schaden über Kulanz beglichen
5. Warum? Mir ist es eigentlich egal.
Korrigiere irgend etwas anderes.
🙄
vG
Habe das selbe Problem!!!! Nach dem kaltstart ca. 30-45 sek.
Spannrolle, 2 umlenkrollen, Keilriepenriemen wurde getauscht! Problem immer noch da , schlechter Service von Mercedes
Habe jetzt den 3. 204 CDI. Zwei mal mit 646er und der jetzige mit 651er Motor.
Alle drei machen bzw machten das selbe Klingelgeräusch nach dem Kaltstart. Der erste 120.000, der zweite 190.000 und der jetzige bis jetzt 143.000 km. Nie damit Probleme gehabt bei dem Thema.
Schöne Grüße
Hello, wenn es ein 651 Motor mit kleinem und großem Turbo ist, so ist es der Turbo selber, wie testen?
HFM abstecken und starten, klingeln nicht hörbar -> dann ist es der Turbo definitiv.
Zwischen den zwei Laufräder im Turbo gibt es so ein tolles Teil das sagt wann welcher Turbo die Leistung dem Motor zuführt.
Bei meinem war es so zumindest, neuen Turbo eingebaut und kein klingeln mehr 20-30 Sek nach dem starten.
LG
PS: ich hatte dieses tolle Teil in der Hand und konnte das klingeln nachvollziehen, dieses Teil hatte ein zu großes Spiel
Hab eine OM 646 , 220 CDI , also normal ist das nicht, bekannter hat das selbe Auto da klingelt nichts !
Hallo zusammen , habe dieses Problem weiterhin .
habe schon Spannrolle getauscht , hat nichts gebracht ,,
kann mir einer weiter helfen..
Hallo,
ich hatte dieses Geräusch über 110.000 km bei meinem Fahrzeug. Ich hab's belassen, nachdem ich die Beiträge hier gelesen hatte. In der genannten Zeit wurde auch kein Riemen gewechselt. Nun halte ich es bei meinen Fahrzeugen so, dass ich nach gewissen Zeitabläufen auch mal etwas über den normalen Inspektionsumfang hinaus wechseln lasse, so den Keilriemen bei etwa dieser Laufleistung. Einen gesonderten Auftrag hinsichtlich des nervigen Geräuschs, um das es hier geht, habe ich nicht erteilt.
Seither hat das Fahrzeug nun weitere 30.000 km zurückgelegt, ohne dass dieses Geräusch jemals nochmal aufgetreten wäre.
Das heißt: entweder wusste meine Werkstatt um das Problem und hat es stillschweigend "gerichtet", oder aber es hängt tatsächlich mit dem Riemen (verbesserter Typ verbaut?) oder dessen Spannung zusammen.
k.