220 vs. 250 cdi - welche technischen Unterschiede bestehen tatsächlich

Mercedes C-Klasse W204

es gab zwar hier mal die Diskussion der Unterschiede zwischen 200 und 220 cdi - mich würde aber mal interessieren, welche Unterschiede denn zwischen dem 220 und dem 250 cdi tatsächlich bestehen (OM 651).
Dass der Motorblock identisch ist ... klar - der Biturbo vermutlich auch (oder sind da unterschiedliche Lader drin?).
Gibt es denn noch Unterschiede z.B. bei Kupplung, Lagern oder sonstigen Teilen.
Und dann wären da noch die Bremsen - sind beispielsweise für beide Modelle die Bremsscheiben gleich ?
Oder ist es einfach nur "die Software", die den Unterschied macht (ausser natürlich der Typbezeichnung am Heck - falls denn da eine steht).....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von burn91



Zitat:

Original geschrieben von Sirsmokealot177


Es sind auch andere Turbolader verbaut.
Quelle?

Quelle hat Konkurs gemacht :-))))

55 weitere Antworten
55 Antworten

Der Semih Okutan 🙂

Weiß nicht genau ob er an seinem wagen etwas verändert hat , hab den Satzbau nicht ganz verstanden deswegen hab ich nochmal eexplizit gefragt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von burn91


Der Semih Okutan 🙂

Weiß nicht genau ob er an seinem wagen etwas verändert hat , hab den Satzbau nicht ganz verstanden deswegen hab ich nochmal eexplizit gefragt 🙂

Ne .- er hat wohl jetzt einen 250 und hatte vorher einen 220 - so lese ich das zumindest.

Wollte mal nachfragen, ob wir dieses Thema wieder beleben könnten, das Thema interessiert mich immer noch 🙂

Und wie stellst Du Dir vor das Thema zu beleben?
Hat man einen 220er ist wohl die einfachste Möglichkeit hier etwas zu ändern, der Weg zum seriösen Tuner. Die Möglichkeit quasi ein "Steuergerät" des 250er zu nehmen um den 220er aufzurüsten scheint nicht so einfach realisierbar zu sein, sonst hätte man das hier sicher schon öfter gehört.
Nebenbei, bis auf Vmax sind die Unterschiede zwischen den Motoren so gering, dass sich nicht wirklich ein großer Unterschied ergibt, man sollte sich lieber auf andere, einfachere Optimierungsmöglichkeiten konzentrieren. Z.B. leichte Räder, anderes Fahrwerk, leichtes Sportgestühl und und und. Das dürfte mehr bringen, außer VMax.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin



Nebenbei, bis auf Vmax sind die Unterschiede zwischen den Motoren so gering, dass sich nicht wirklich ein großer Unterschied ergibt,

Also 100 NM Drehmonent halte ich schon für einen großen Unterschied. Das hat manch Kleinwagen nicht mal als Gesammtdrehmonent.

ich hab hier mal eine meiner vielen T-Modell Preislisten aus dem Archiv beigefügt.
Der 250er wiegt 20 kg mehr.

Wer da noch glaubt, nur die Bremsen oder die Software wiegt 20 kg...................🙄

Hallo,

also was ich gehört habe ist, dass die ersten 200 und 220 cdis beide einen normalen Turbo haben und der 250 cdi einen Biturbo bzw. zweistufigen Turbo, der für ein früheres Einsetzten des Drehmoments sorgen soll und es wahrscheinlich auch tut. Mittlerweile ist auch in den 220 cdis der Biturbo verbaut, wahrscheinlich damit man sparsamer fahren kann, da ein Turbo die Effizienz steigert und das Drehmoment steigert und man mit viel Drehmoment unten herum den Motor nicht so hoch drehen lassen muss.

Ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass es zwischen dem neuen 220 cdi und dem 250 cdi nur ein Unterschied in der Software gibt und in den Einspritzdüsen, die haben nämlich eine andere Artikelnummer.
Ich wollte schon seit längerem die 250 cdi Einspritzdüsen, Entschuldigung die "Injektoren" vom 250er, die mal günstig bekommen habe in meinen 200 cdi einbauen, da diese wahrscheinlich nicht mehr die besten sind.

Für manche schwer zu glauben ist, dass Chiptuning auch von den Autofirmen betrieben wird.

Beispiel der Audi 2.0 TDI hat vor ca. 10 Jahren mit 140 PS angefangen, ist dann auf 170 geklettert, dann auf 177 PS und neuerdings gibt es ihn schon mit 190 PS ab Werk, vor 10 Jahren wurden die Chiptunings auf 180 PS verteufelt, sicherlich gibt es Änderungen in der Schwungscheibe, in der Bremsanlage und die Einspritzdüsen haben 6 satt 5 Löchern, jedoch insgesamt den gleichen Dieseldurchsatz.

Außerdem 100 Nm können bei einem Turbodiesel leicht drin sein, wenn man ihn chipt. Der 1.9 TDI von meinem Vater ist auch von 131 auf ca. 170 - 180 PS gechipt und hat ca. 130 Nm mehr Drehmoment, das Tuning ist vor 7 Jahren geschehen und das Auto hat seit dem ca. 200tkm gelaufen und der Motor sowie Getriebe, Motor und Antriebswellen sind noch heil.

MfG

ehm die aktuellen 2.0 TDIs beim VAG Konzern haben nichts mehr gemein mit den alten 2.0 TDIs außer den Hubraum

das sind komplett neue Motoren und nicht einfach nur ne andere Software

auch hatte der 170PSer schon immer deutlich größere und robustere Komponenten verbaut
die aktuellen Single Turbo 2.0 TDIs haben auch nur 184PS und der 19xPS 2.0TDi ist ein Bi-Turbo

Hallo,

ja wenn du dir sicher bist, ich habe vor kurzem noch einen Mitarbeiter bei Audi gefragt welche Turbos die verbaut haben, und der sagte mir, dass es keine Unterschiede gibt, wahrscheinlich selbst keine Ahnung.

Ja dann vergesst was ich geschrieben habe.

MfG

Hi,

ich habe gehört, dass nicht nur der Turbolader anders ist, sondern auch das Innenleben im Kurbelgehäuse:

- Lagerschalen
- Kurbelwelle
- Kolben
- Injektoren

Vielleicht kann das jemand richtig stellen.

Hallo,

also ich habe jetzt mal die Artikelnummern von Turbo, Kolben, Pleuel, Einspritzdüsen sowie Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe und Kurbelwelle verglichen.

Erst mal ist es so, wie ich gesagt habe, die ersten 220 CDIs haben einen normalen Turbo, dort fangen die Nummern auch alle mit A 646 an, bei diesem Motor sind außerdem alle oben genannten Bauteile, zumindest per Artikelnummer verschieden.

Die neueren 220 CDIs haben den BiTurbo bzw. den Turbo mit zweistufiger Aufladung und es gibt absolut keinen Unterschied zwischen dem 220 CDI und dem 250 CDI, selbst die neueren BlueEfficiency Modelle sind identisch.

Also kommt der Unterschied einzig und allein über die Software, wie ich gesagt habe.

Bei Aufrüstung/Chiptuning von 220 CDI auf 250 CDI braucht man also, in Sachen Motor, keine Bedenken zu haben, sofern man den zweistufigen Turbo hat, diese Motoren fangen mit A 651 an.

ABER: Bei manchen Modellen sind die Kupplungen, zumindest von den Artikelnummern her, anders, als beim 250 CDI. Manche 220 CDI haben aber die identische Kupplung wie der 250 CDI.
Also aufpassen.

Mit freundlichen Grüßen

Das hört sich gut an. Ich nehme an die 7-g tronic
ist ein und die selbe. Ich bin auch ein Kandidat
der sein C 220 etwas mehr Leistung gönnen
würde aber dann müsste die Originale Software
von C 250 her, kein Brabus und Carlsson.

Hoffe das noch ein paar Fachmänner sich anschließen.

Hallo,

wenn du die originale Software haben willst, könntest du ja vielleicht mal bei Mercedes anfragen, die Mercedeswerkstätten haben nämlich alle Datensätze, Codierungen, usw.. Das Problem wird nur sein, dass sich die bei Mercedes und auch in anderen Werkstätten in solchen Sachen meistens quer stellen.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von MercedesS600W140



Die neueren 220 CDIs haben den BiTurbo bzw. den Turbo mit zweistufiger Aufladung und es gibt absolut keinen Unterschied zwischen dem 220 CDI und dem 250 CDI, selbst die neueren BlueEfficiency Modelle sind identisch.

Der C250 CDI hat andere Motorbauteile wie z.Bsp. Kolben als der C220 CDI.

Hallo,

der 220 CDI mit normalem Turbo hat andere Kolben.

Die 220 CDIs mit zweistufigem Turbo haben die gleichen Motorbauteile, wie die 250 CDIs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen