220 CDI spritzt nach Injektortausch nicht mehr ein

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

kurze Vorgeschichte. Mein W211 12/03 war an zwei Injektoren etwas undicht. Bei der Rücklaufmessung war zudem bei einem der beiden die Rücklaufmenge deutlich höher als bei den anderen.
Nun habe ich alle Injektoren ausgebaut, alles schön sauber gemacht, die Dichtsitze nachgefräst, mit einem regeneriertem Austauschinjektor, neuen Dichtungen und Schrauben wieder zusammen gebaut und entlüftet. Ergebins, Anlasser dreht, aber Auto springt nicht an.
Der Fehlerspeicher meldet nur während des Entlüftens Kraftstoffdruck zu niedrig, lässt sich bei zuer Leitung dann aber löschen.
Jetzt habe ich die Injektoren andersrum eingebaut um die Einspritzung zu prüfen und auch den alten statt dem neuen angeschlossen, weil so lief der Motor ja bis gestern. ABER, kein einziger Injekor spritzt beim Startversuch ein.
Wenn ich einen Stecker am Injektor abziehe, wird das sofort im Fehlerspeicher erkannt. Ich habe einfach mal in den Steckern gemessen, da ich keine Messerwerte habe, konnte ich nur bei Zündung an eine Spannung von ca. 1,6V messen, auf allen 4, so dass ich annehme, dass eine Verbindung zum Steuergerät besteht.
Jetzt bin ich an dem Punkt, wo ich überhaupt keine Idee mehr habe. Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke und Grüße Seb.

Bild

59 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 30. April 2017 um 17:23:55 Uhr:



Man sieht aber an deinem Beispiel, was passiert, wenn man sich nicht auskennt oder nicht 100% sauber gearbeitet hat.

Wo genau ist jetzt der Punkt des nicht auskennenens? Hört sich so an, als hast du den Fehler erkannt?
Es geht hier nicht um eine reguläre Reparatur, die mache ich tagtäglich, sondern um eine Fehlersuche im speziellen Fall.

Soeben ist er wieder mit Starthilfe angesprungen. Ca. 2 Min. gelaufen und ausgegangen. Das war zumindest genug Zeit die Dichtheit um die Injektoren zu prüfen. Alles dicht...

hmm langsam wirds knifflig. Stehst du zufällig in einer Dublex Garage. Hatte ich mal das er mit nem 1/4 vollen tank trotzdem nicht angesprungen ist. Darauf hin runter gerollt und nach einer gedenksekunde lief er wieder. Sonst zieh mal den schlauch vom Dieselfilter zur Hochdruckpumpe ab und schau ob dort diesel ankommt.

Ist denn nach dem Startversuch was im Fehlerspeicher ? Sitzen die Stecker richtig auf den Injektoren ?
Könnte ein anderer Stecker (Raildruck o.a.) lose sein ?

Reinluftleitung, ... (Luftmenge) auch korrekt angeschlossen?

Ähnliche Themen

Hmmmm, das ist ja sehr mysteriös?
Da der Wagen mit Starthilfe anspringt und er 2 min läuft, wird ja auch Kraftstoff gefördert und wenn er dann von alleine ausgeht, muss dem Motor ja irgendetwas genommen werden.
Sauerstoff oder Kraftstoff.
Wann hast Du den Kraftstofffilter zuletzt gewechselt? Eventuell ist der dicht. Wenn er etwas steht, setzt sich der Dreck ab und wenn Kraftstoff gefördert wird setzt sich der Filter wieder dicht und reduziert die Durchlaufmenge, sodass nach wenigen Augenblicken nicht mehr genug ankommt.

Ist nur eine Vermutung.

Was mich jedoch weiterhin verwirrt, ist das der Wagen ja vorher ohne Probleme lief. 😕

Da war der Schlamm im Tank unten nicht aufgewühlt? Filter sind durchlässig , genug ? Wann letzter Wechsel? Förderpumpe?
Da endet mein Dieselverständnis...

Also ich habe jetzt zum x-ten mal alles kontrolliert, an Steckern, Verbidungen ect. Obwohl ich eigentlich weiter als die Injektoren nichts ab hatte.
Heute morgen war es dann wieder so, ich habe immer mitgezählt, nach ca. 10 Sek kurz für 3 Sek anspringt, ein Wolke macht und wieder ausgeht. Das kann man nun fast beliebig oft wiederholen.
Im Fehlerspeicher wird Fehler 2639 Druckregelung Kraftstoffverteilung - permanent, ausgegeben sowie 2511 linker AGR Stellsignalfehler. Ersteres könnte ein Hinweis sein, zweiteres wahrscheinlich eher ein Folgefehler.
Jetzt ist die Frage, was der Verursacher für den Fehlercode ist? Da habe ich gerade keine Idee.

Den Kraftstofffilter habe ich heute früh ersetzt, obwohl der eigentlich noch nicht alt war. Rücklaufsprit habe ich auf Späne untersucht.

Bin jetzt eigentlich so weit, alle Injektoren auszubauen und morgen zu einem Bosch Dienst mit Tester zu bringen. Wobei dieser Fehler Kraftstooffdruckverteilung zu Denken gibt. Vor dem Injektorentausch waren allerdings beide Fehler nicht vorhanden.

Wo findet denn die Kraftstoff- Druckverteilung statt?

Zitat:

@OnkelB schrieb am 1. Mai 2017 um 16:11:03 Uhr:


Also ich habe jetzt zum x-ten mal alles kontrolliert, an Steckern, Verbidungen ect. Obwohl ich eigentlich weiter als die Injektoren nichts ab hatte.
Heute morgen war es dann wieder so, ich habe immer mitgezählt, nach ca. 10 Sek kurz für 3 Sek anspringt, ein Wolke macht und wieder ausgeht. Das kann man nun fast beliebig oft wiederholen.
Im Fehlerspeicher wird Fehler 2639 Druckregelung Kraftstoffverteilung - permanent, ausgegeben sowie 2511 linker AGR Stellsignalfehler. Ersteres könnte ein Hinweis sein, zweiteres wahrscheinlich eher ein Folgefehler.
Jetzt ist die Frage, was der Verursacher für den Fehlercode ist? Da habe ich gerade keine Idee.

Den Kraftstofffilter habe ich heute früh ersetzt, obwohl der eigentlich noch nicht alt war. Rücklaufsprit habe ich auf Späne untersucht.

Bin jetzt eigentlich so weit, alle Injektoren auszubauen und morgen zu einem Bosch Dienst mit Tester zu bringen. Wobei dieser Fehler Kraftstooffdruckverteilung zu Denken gibt. Vor dem Injektorentausch waren allerdings beide Fehler nicht vorhanden.

Wie genau hast du den Filter ersetzt. Schreib mal die exakten Schritte auf bitte

Wer könnte die von Valance erwähnte Hochdruckpumpe verlässlich warten, zerlegen, reinigen?
Oder der Druckabfall geschieht davor!

hab jetzt noch nen alten tester raus gekramt, der zeigt die fehler als P0087 Kraftstoffschiene System Druck zu niedring und P0404 Abgas Umlauf Kontrolle Stromkreis Störung.
Die Systemdruckmeldung lässt sich löschen und kommt nach dem Absterben des Motors wieder.
Der Tester schreibt für den Raildruck eine Kurve, die springt bei Zündung an immer zwischen 210kPa und 430kPa.
Meine Vermutung geht dahin, dass die Injektoren nicht zum Einspritzen öffnen und der Druck über den Rückauf entweicht. Bei der langsamen Anlasserdrehzahl kommt dann die Railpumpe nicht mit dem Druckaufbau nach.
korrektur: die öffnen ja erst bei genügend druck...mhh, falschrum gedacht
Ich hatte noch mit einem Bekannten gesprochen, der meinte das nach einem Ausbau bei ihm die Injektoren fest gegangen sind, sehr selten, aber kann wohl vorkommen.

Zitat:

@OnkelB schrieb am 1. Mai 2017 um 16:56:40 Uhr:


Ich hatte noch mit einem Bekannten gesprochen, der meinte das nach einem Ausbau bei ihm die Injektoren fest gegangen sind, sehr selten, aber kann wohl vorkommen.

Dann wird Dir wohl nur der weg zum Boschdienst bleiben. Leider.

Als ich meine zur Kontrolle gebracht habe, war das Ergebnis, das alle 6 außerhalb der Toleranzen waren. Somit musste ich alle 6 ersetzen. Das waren dann mal 1600 Euro + 200 Euro für das prüfen der alten.
Wie viel hat Dein Auto runter? Wenn es mehr als 250.000 km sind, würde ich überlegen, das Geld für die Prüfung der alten in einen neuen Injektor zu investieren. Dann sind zwar noch 2 übrig, aber somit würdest Du am Ende etwas Geld sparen.
Injektoren sind Verschleißteile. Das musste ich auch sehr schmerzvoll erfahren.

Zwei der Injektoren waren ja bei der Rücklaufmengenmessung höher als die anderen. Dann wäre es auch nur eine Frage der Zeit, dass die anderen beiden nachziehen.

Gruß

Wenn die Injektoren alle dicht/zu sind, womit lief er dann für die berichteten 2 min Laufzeit, genug für die Dichtigkeitsprüfung? Denn angebotene Starthilfe wurde verarbeitet , bis sie aufgebraucht war. Es fehlt vlt nur der Sprit-Nachschub, fürchte (hoffe) ich.
Doch ne Diesel-pumpe ohne ausreichenden Druckaufbau?
Woraus besteht Dieselstarthilfe?

Ersteren Fehler 2639 bekommt man immer, wenn man die Rail oder Spritleitungen öffnet. Also ganz normal. Einfach löschen, sobald der Motor läuft. Der AGR - Fehler könnte das Problem sein und hat nichts mit dem Injektortausch zu tun. Daran solltest Du nicht mehr herausschrauben 😉

AGR musst Du näher untersuchen. Möglicherweise ist der Stecker vom AGR abgerutscht? Kontaktspray? Mit Deinen Injektoren hat das alles wahrscheinlich nichts zu tun. Ich denke, Du hat irgendetwas simples vom Drumherum nicht richtig installiert. So richtig helfen kann ich Dir leider nicht mehr, da ich das Auto nicht vor mir habe und Du Dich auf Deine Injektoren usw. konzentrierst, die aller Wahrscheinlichkeit nach nicht das Problem sind. Hast Du geprüft ob Die Drosselklappe auf ist etc. Diagnose ran und Parameter anschauen bzw. AGR - Fehler beheben.

Viel Erfolg! Das wird 😉

Zitat:

@OnkelB schrieb am 1. Mai 2017 um 16:11:03 Uhr:


Also ich habe jetzt zum x-ten mal alles kontrolliert, an Steckern, Verbidungen ect. Obwohl ich eigentlich weiter als die Injektoren nichts ab hatte.
Heute morgen war es dann wieder so, ich habe immer mitgezählt, nach ca. 10 Sek kurz für 3 Sek anspringt, ein Wolke macht und wieder ausgeht. Das kann man nun fast beliebig oft wiederholen.
Im Fehlerspeicher wird Fehler 2639 Druckregelung Kraftstoffverteilung - permanent, ausgegeben sowie 2511 linker AGR Stellsignalfehler. Ersteres könnte ein Hinweis sein, zweiteres wahrscheinlich eher ein Folgefehler.
Jetzt ist die Frage, was der Verursacher für den Fehlercode ist? Da habe ich gerade keine Idee.

Den Kraftstofffilter habe ich heute früh ersetzt, obwohl der eigentlich noch nicht alt war. Rücklaufsprit habe ich auf Späne untersucht.

Bin jetzt eigentlich so weit, alle Injektoren auszubauen und morgen zu einem Bosch Dienst mit Tester zu bringen. Wobei dieser Fehler Kraftstooffdruckverteilung zu Denken gibt. Vor dem Injektorentausch waren allerdings beide Fehler nicht vorhanden.

Ich habe denke ich mitlerweile jeden Stecker im Umfeld ab, kontrolliert und mit aller Bedacht wieder drauf geschschoben.
Der Fehler 2639 kommt bei mir immer, nach jedem Start.
Das AGR hatte ich vor 3 Wochen erst zur Prüfung raus, als es mit Abgasgeruch und Rußen los ging. Das war zwar schwarz aber nicht verkrustet. Gut, kann jetzt zufällig kaputt sein, aber auch dann müsste der Motor m.M. starten.
Sämtliche Parameter habe ich im Tester natürlich auch überprüft, da war nichts auffällig, alle Signale schienen plausibel. Außer Bordnetzspannung, da steht "nicht in Ordnung", wobei Ladespannung 14,x und Ruhespanung 12,x in Ordnung sind. Aber bei 100 Werten muss man so nem Allgemeintester auch nicht in jeder Anzeige voll vertrauen.
Ich rufe mal morgen früh noch zwei bekannte Werkstätten an, wenn die wieder arbeiten, mir fällt da einer ein der nur Diesel macht, aber angeblich hatte er aufgehört, im Netz stehen aber noch alles recht aktuell.
Mal gucken, meine Prüfmöglichkeiten, Ideen und Lust sind jetzt erstmal am Ende. Vielen Dank, ich werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen