220 CDI: Ab welcher genauen Drehzahl schließt das AGR-Ventil?

Mercedes E-Klasse W211

Moin,

hab schon die Suche hier und bei Tante Google benutzt, ohne Ergebnisse auf meine genaue Frage.

W211, BJ 04/2004, 220 CDI, 5G Automatik, PDF ab Werk.

Ab welcher Drehzahl schließt das AGR Ventil? Ausgehend von konstanter Fahrt auf Autobahn, höchster Gang, flach ohne Steigung/Bergab.

Ist ja im unteren Bereich offen und schließt irgendwann, nur wann genau?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 13. März 2018 um 09:40:25 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 13. März 2018 um 08:49:22 Uhr:


Ich bin mir sicher, dass dir das hier niemand exakt beantworten kann. Soweit ich weiß, ist das Öffnen und Schließen des AGR von vielen Faktoren abhängig. Da kann man sicher nicht pauschal sagen, dass es ab einer bestimmten U/min. öffnet und/oder schließt.

Ich weiß das da einige Faktoren eine Rolle spielen, daher ja auch ausgehend, von konstanter gleichbleibender Fahrt, ohne Beschleunigen, Bergauf oder sonstigem 😉 Da wird's ja dann schon einen Wert geben, das ab Drehzahl X (oder Geschwindigkeit?) doch sich das AGR Ventil schließt?

Nein, da sind zu viele Faktoren im Spiel. Du kannst nur eines sicher sagen, bei Vollgas ist das AGR zu.

52 weitere Antworten
52 Antworten

DPF ausbauen, verschliessen Russlöser oder DPF - Reiniger rein, 24h wirken lassen, immer mal wieder das Teil umdrehen.
Dann so lange kärchern (heiß, SB-Reinigung) von hinten und vorn, bis ein Durchfluss erreicht wird und der dann halbwegs klar aussieht. Kann dauern. Beim letzten Mal habe ich 45min gekärchert, bis zum Durchfluss.
Einbauen und dann Regenerierung mit Diagnose, egal welche einleiten. Nach dieser Regeneration sollte besser den Steuergeräten per SD mitgeteilt werden, dass ein gebrauchter (aufgehübschter) Austausch-DPF verbaut wurde. Dafür gibt es eine Funktion in der SD. Funktioniert aber auch ohne dem Anlernen.

Dein DPF wird voll Asche und Russ sein, so dass er sich trotz neuer Sensoren nicht mehr selber regenerieren kann.

Naja, wenn Du bereits neue Sensoren hast, dann wird es ziemlich preiswert.

Und lasse Dich nicht täuschen von SD - Anzeigen wie 0% Asche, dass zeigt meiner auch an. Ich weiß dass es nicht so ist 😉

Ich danke euch für die rege Anteilnahme und Tipps. Ich wird mich mal nach einen gebrauchten passenden DPF umschaun, um diesen reinigen und dann einbauen zulassen.

Mir fällt gerade ein, hat Dein Motor einen Turbo?

Wenn ja, Turbowelle prüfen. Bei viel Spiel ist es möglich, dass zuviel Öl in die Ansaugluft schickt wird, was verbrannt als zusätzlicher Russ im DPF landet -> kurze Intervalle.

Hab noch ein paar Fragen bzw. Anregungen.

Ist das Themostat in Ordnung? - Klettert die Temp Anzeige gleichmäßig auf 80 grad+. Bei jetzigen leichten Plusgraden nach etwa 10 Km.

Waren die Schläuche vom Differenzdrucksensor frei? Geprüft?

Wie kommst du darauf das keine Ölvermehrung stattfindet? Wie oft wechselt du? Alle 25 tkm?
Wechselst du selbst und misst das abgelassene Öl nach?

Warum die Frage:

Seit Jahren prüfe ich den Stand über das KI. Zeigte immer 6,4 Liter an.
(Anzeige funktioniert- beim Fahren ändert sich der Wert)
Habe bisher Ölwechsel alle 25tkm beim Freundlichen machen lassen. (4 x auf 100tkm.) Es wurde immer exakt 6,5 Liter Öl benötigt.(Öl angeliefert)
Jetzt bei 220 tkm das Erste Mal selber gemacht und seltsamer Weise 7,4 liter abgelassen.
Das KI zeigte vor ein paar Wochen aber noch 6,4 Liter.

Wieder 6,5 Liter aufgefüllt. (KI zeigt 6,4)
Das finde ich schon etwas seltsam. Will man die Ölvermehrung unterschlagen?
Kommt eine Warnmeldung erst später bei 8 Liter?
Soll ja beim Kühlwasser ähnlich sein.
Hatte vor kurzem auch das Gefühl das er sehr häufig regeneriert.
In den letzten Wochen ist mir aber nix aufgefallen. Ölwechsel war jetzt erst am WE.
Im Fehlerspeicher ist nix.

Hatte auch etwas mehr Öl Sauerei am Ölabscheider / Einfülldeckel.
Auch auf dem Schutzblech Unterm LuFi Ölspuren.
Sonst aber alles Trocken- Turbo und Schläuche.

Ähnliche Themen

Viel zu lange Ölwechsel Intervalle 😁 Fahr zwar das 229.51, welches bei meinem Modell zu einem Intervall zu 20 TKM vorsieht, ich wechsle aber alle 15 TKM, meist schon etwas eher. Nachgemessen hab ich noch nie, bis dato immer nur auf das was das KI mir sagt verlassen (Werte zw. 6,3 und 6,5 Liter).

Thermostat funzt, achte da immer drauf, da als ich den W211 kaufte, das Thermostat defekt war, und daher ein neues drinne ist (wobei des ja nun mittlerweile auch schon wieder 40 TKM alt ist, aber funzt noch).

für den Fall, dass es interessant ist.

Kalibration der Motoren durch den Hersteller:

Eine Blende (dünnes Edelstahlblech) mit einer kleinen Bohrung wird zwischen AGR und "Brennraum" eingeschraubt um den Motor definiert einstellen und kalibrieren zu können.

Diese Blende kann auch ein vollständig geschlossenes Blech sein. Eine Dichtung ist nicht notwendig. Da das AGR in seiner Arbeit nicht behindert wird bekommen die Ingenieure bei Probefahrten auch keine Fehlermeldungen.

So werden Motoren vom Hersteller kalibriert.

Ein noch sehr interessanter Punkt ist, ohne AGR halten die Motoren ewig 😉

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 14. März 2018 um 14:29:50 Uhr:


Viel zu lange Ölwechsel Intervalle 😁 Fahr zwar das 229.51, welches bei meinem Modell zu einem Intervall zu 20 TKM vorsieht, ich wechsle aber alle 15 TKM, meist schon etwas eher. Nachgemessen hab ich noch nie, bis dato immer nur auf das was das KI mir sagt verlassen (Werte zw. 6,3 und 6,5 Liter).

Thermostat funzt, achte da immer drauf, da als ich den W211 kaufte, das Thermostat defekt war, und daher ein neues drinne ist (wobei des ja nun mittlerweile auch schon wieder 40 TKM alt ist, aber funzt noch).

Werde die Wechselintervalle auch kürzen. Nun weiß ich ja auch wie viel ich genau eingefüllt habe.
Und das auch wirklich alles Öl raus war beim Ablassen.
Kann ja auch sein, das die in der Werkstatt nicht alles abgesaugt haben. Schnell schnell usw....😕

Habe vorhin auch noch mal den Füllstand per KI kontrolliert. Warm, nach 15 min Standzeit 6,3l.
Auch beim Fahren hab ich die Anzeige mal an gelassen. Zeigt dann natürlich deutlich weniger.
Aber bei einer langgezogenen Rechtskurve kletterte der Stand bis auf 6,4 l.
Bestärkt mich irgendwie in der Annahme das die Anzeige mogelt und nur bis 6,4 oder 6,5 l geht?

Vielleicht hat jemand aber schon höhere Werte beim OM646 gesehen???

Gut, die Schläuche vom Differenzdrucksensor hast du kontrolliert?
Ja, sonst weiß ich auch nicht weiter. Bei mir hat sich das wieder beruhigt. Lange keine Regeneration mehr wahrgenommen. Frau fährt aber auch oft damit. Werde das weiter beobachten. Einen Differenzdrucksensor habe ich schon hier. Vielleicht tausche ich den mal aus.

Kann mir aber nicht vorstellen, das sich bei deinen kurzen Intervallen das Öl nicht vermehrt.
Prüf mal die Menge beim nächsten Ablassen.

nimm dein altöl mit und lasses untersuchen bei oelchek, habe ich machen lassen. einfach top und verdamt schnell. vor weinachten eingeschickt und am ersten arbeitsga nach weihnachten ergebnisse bekommen.

Kennt ihr das ? Da beschäftigt man sich mit einer Sache, plant und will da rangehen, und Zack, kommt Just in time was anderes dazwischen! 😁

Gestern abend mal wieder ne große Runde gefahren, "Freiblasen", gute 40-50 km am Stück jenseits der 160 km/h bzw. 3000 U/Min (hing danach auch wieder gefühlt besser am Gas).

Heute morgen, Auto auf, Fahrertür aufgemacht, hups, knallt ja fast allein gegen die Garagenwand.. komisch.. reingesetzt, NEEE, reingefallen 😰 Dat is aber komisch.. Reifen platt (Winterreifen haben es hintersich) ? Naja Auto an, aus Garage gerollt, und mal geschaut.. siehe da, Feder vorne links gebrochen 🙁 Hängt schön im Radkasten 😁 Fahrgefühl etwas schaukelig, aber egal, fährt 😁

Naja, Thema DPF erstmal wieder nach hinten stellen, und neue Federn her (ich kauf direkt nen Satz 4x Tieferlegungsfedern, wollt die Kiste eh schon immer optisch etwas tiefer haben)... 😁

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. März 2018 um 08:51:26 Uhr:


Dieses Freiblasen ist nicht notwendig und völlig unnötig. Die Elektronik regelt das von alleine. Du könntest allerdings mal anstelle 90km/h 120km/h fahren. Wichtig ist, dass es eine gleichbleibende Geschwindigkeit ist. Man sieht sehr schön, wie dann die Motordrehzahl nicht mehr bei ~1.000U/Min ist, sondern bei ~1.200U/Min. Somit wird Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen und so das Freibrennen wie ihr es nennt, zu ermöglichen.
Wieso ist dir das Reinigen des DPF‘s nicht möglich? Ist wirklich kein Hexenwerk und auch ohne Bühne machbar. Ja es ist zwar etwas wenig Platz, wenn man es mit Auffahrrampen macht, aber durchaus kein Thema. Habe es gerade erst hinter mir.

Moin
Ich halte es ähnlich, den Motor auch im Stadtverkehr im niedrigeren Gang mal über 2500 U/min zu drehen und auf der Autobahn auch mal 160 Km/h zu fahren. Mit Tiptronik klappt das am Besten. Die Gänge ordentlich ausfahren und schnell den höheren Gang eingelegt und auch herunter geschaltet bei Abbremsen den Motor zu Hilfe nehmen. Dreht etwas hoch aber dafür ist der Dieselmotor gut geeignet. Mein E220 CDI hat nun 233000 km herunter und ab und an bekommt er an der Tanke einen Doppelten Dieseladitiv, bilde mir ein , dass der Motor dadurch sauberer wird und besser fährt, wenn die Brennräume sauber sind. Was sie garantiert nicht sind. Will auch das AGR mal ausbauen. HSTler hat hier einen guten Tip gegeben, die Bolzen 3-4 Umdrehungen zu lockern.
Haltet Euch wuchtig, bis zum nächsten Mal

Es gibt gute YouTube Videos zum Thema. Einige haben die Motor SG Software graphisch aufgezeigt und zeigen genau im Zeit/Drehzahl bzw. Zeit/Motortemperatur Graph wann das AGR was macht. Da es aber wie Michael schon sagte zu viele Variablen gibt ist es unmöglich dir hier was genaues zu antworten. Man kann aber das ganze tunen wenn man mag.

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 13. März 2018 um 07:03:41 Uhr:



W211, BJ 04/2004, 220 CDI, 5G Automatik, PDF ab Werk.
Ab welcher Drehzahl schließt das AGR Ventil? Ausgehend von konstanter Fahrt auf Autobahn, höchster Gang, flach ohne Steigung/Bergab.
Danke und Gruß

Antwort von meinem Trekker 😉

Es schließt bei exakt 3000 U/min auf der Autobahn.

Bei 150 kmh, Tempomat auf 153 besser 154 einstellen.

Dann bleibt es zu. 5% Auch bei leichten Hügeln.

Fast nen Jahr später noch daran gedacht, Respekt, Danke für die Info 😉

Zitat:

@DeD_Masai schrieb am 14. März 2018 um 14:37:46 Uhr:


für den Fall, dass es interessant ist.

Kalibration der Motoren durch den Hersteller:

Eine Blende (dünnes Edelstahlblech) mit einer kleinen Bohrung wird zwischen AGR und "Brennraum" eingeschraubt um den Motor definiert einstellen und kalibrieren zu können.

Diese Blende kann auch ein vollständig geschlossenes Blech sein. Eine Dichtung ist nicht notwendig. Da das AGR in seiner Arbeit nicht behindert wird bekommen die Ingenieure bei Probefahrten auch keine Fehlermeldungen.

So werden Motoren vom Hersteller kalibriert.

Ein noch sehr interessanter Punkt ist, ohne AGR halten die Motoren ewig 😉

und kann man das agr im w211 nun deaktivieren, die einen sagen ja die anderen nein

Zitat:

@rudy1970 schrieb am 7. Februar 2019 um 09:12:15 Uhr:



Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 13. März 2018 um 07:03:41 Uhr:



W211, BJ 04/2004, 220 CDI, 5G Automatik, PDF ab Werk.
Ab welcher Drehzahl schließt das AGR Ventil? Ausgehend von konstanter Fahrt auf Autobahn, höchster Gang, flach ohne Steigung/Bergab.
Danke und Gruß

Antwort von meinem Trekker 😉
Es schließt bei exakt 3000 U/min auf der Autobahn.
Bei 150 kmh, Tempomat auf 153 besser 154 einstellen.
Dann bleibt es zu. 5% Auch bei leichten Hügeln.

würde ein kleinere gang mit mehr drehzahl auch helfen? woher hast du die info?

Deine Antwort
Ähnliche Themen