220 CDI: Ab welcher genauen Drehzahl schließt das AGR-Ventil?

Mercedes E-Klasse W211

Moin,

hab schon die Suche hier und bei Tante Google benutzt, ohne Ergebnisse auf meine genaue Frage.

W211, BJ 04/2004, 220 CDI, 5G Automatik, PDF ab Werk.

Ab welcher Drehzahl schließt das AGR Ventil? Ausgehend von konstanter Fahrt auf Autobahn, höchster Gang, flach ohne Steigung/Bergab.

Ist ja im unteren Bereich offen und schließt irgendwann, nur wann genau?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 13. März 2018 um 09:40:25 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 13. März 2018 um 08:49:22 Uhr:


Ich bin mir sicher, dass dir das hier niemand exakt beantworten kann. Soweit ich weiß, ist das Öffnen und Schließen des AGR von vielen Faktoren abhängig. Da kann man sicher nicht pauschal sagen, dass es ab einer bestimmten U/min. öffnet und/oder schließt.

Ich weiß das da einige Faktoren eine Rolle spielen, daher ja auch ausgehend, von konstanter gleichbleibender Fahrt, ohne Beschleunigen, Bergauf oder sonstigem 😉 Da wird's ja dann schon einen Wert geben, das ab Drehzahl X (oder Geschwindigkeit?) doch sich das AGR Ventil schließt?

Nein, da sind zu viele Faktoren im Spiel. Du kannst nur eines sicher sagen, bei Vollgas ist das AGR zu.

52 weitere Antworten
52 Antworten

150km??? Viel zu wenig. Es wäre gut, wenn du mal ein paar weitere Details nennst. Laufleistung laut Tacho z.B. Wie weit ist die Fahrstrecke wenn du immer 90km/h fährst? Fehlerspeicher auslesen!

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 13. März 2018 um 19:14:50 Uhr:


Bei an einem Stück durchgehende Fahrten bei meinem Strich 90 sind die DPF Intervalle unter 150 km. Bei flotter und gemischter Fahrweise, was ich schon öfters getestet hatte, gehen die Intervalle bis zu 400 km hoch. Da dachte ich, das des dann schon daran liegt, das das AGR arg zu rußen fördert?

Hab mich letztendlich aber schon damit abgefunden, mit den kurzen Intervalle 😉 Hab schon genug Kohle rund um das Thema investiert. Hätte des gerne noch getestet, mit dem schließen des AGR wenn es das einen Wert gegeben hätte, aber nun, egal 😁

Hallo
Wenn die regenerationen zu häufig werden, liegt es entweder daran das der DPF voll ist oder daran das dass AGR Ventil nicht mehr zu regeln kann da es verrußt ist. Oder beides. Ein offenes AGR Ventil mischt ständig bis zu 65 % Abgas zur Frischluft dazu. Wenn Dein Fahrzeug über 300 Tausend gelaufen hat, ist wahrscheinlich alles (fast) dicht. Laß auslesen bevor Du alles dicht hast, sonst wird`s demnächst teuer.

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 13. März 2018 um 12:22:18 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 13. März 2018 um 11:14:53 Uhr:


Dann hauts halt mit den 5 Litern auf 100km nicht mehr ganz hin. 😁

Ha, genauso schaut's aus 😁😛😁

Dann nehm ich weiterhin kurze DPF Regenerationen im Kauf und nur gelegentlich mal freiblasen 😎

wie soll man den freiblasen? wenn er zu ist ist er zu, ausbauen und reinigen ist die einzige art den freizublasen alles andere ist quatsch. mit hoher geschwindigkeit wird er nur langsamer zu genau wie lange strecken, kurzstrecke und schleichen bedeutet nur das er schneller zu wird.

Um die Frage der Überschrift zu beantworten: Du musst nur signifikant über 120 km/h fahren. Alles vor EU6xx ist auf den Fahrzyklus optimiert (genau deswegen haben wir die aktuelle Diskussion) und der bisherige Zyklus geht bis 120km/h. Darüber, mit einem gewissen Sicherheitsabstand, wird AGR abgeschaltet. Als positiven Nebeneffekt unterstützt höhere Motorlast die Regeneration des DPF. Alle gut 500km solltest Du dem System etwa 15 Minuten am Stück höhere Last gönnen.

Das kuriert aber nur die Symptome nicht die Ursache. Wie dieverse andere schrieben: bei Deiner Kiste liegt definitiv etwas im Argen. (zu) hohe Partikelrohemissionen können verschiedene Ursachen haben: neben dem AGR Pfad u.a. auch an die Injektoren. Du kannst weiterfahren solange es geht oder mit der Ursachensuche beginnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snake717 schrieb am 13. März 2018 um 22:18:01 Uhr:


wie soll man den freiblasen? wenn er zu ist ist er zu, ausbauen und reinigen ist die einzige art den freizublasen alles andere ist quatsch. mit hoher geschwindigkeit wird er nur langsamer zu genau wie lange strecken, kurzstrecke und schleichen bedeutet nur das er schneller zu wird.

Das "Freiblasen" bezog sich nicht direkt auf den DPF, sondern war generell gemeint. Das der Motor halt was freier atmen kann, zum lösen von Ablagerungen etc.

Zitat:

@chruetters schrieb am 13. März 2018 um 19:47:34 Uhr:


150km??? Viel zu wenig. Es wäre gut, wenn du mal ein paar weitere Details nennst. Laufleistung laut Tacho z.B. Wie weit ist die Fahrstrecke wenn du immer 90km/h fährst? Fehlerspeicher auslesen!

Fehlerspeicher ist leer (war bei MB). Laufleistung 240 TKM. Das Thema ist aber schon durchgekaut, hab schon mehrere Sachen erneuert (u.a. Temp- und Drucksensor DPF). Außer das reinigen des DPF, welches mir selber nicht möglich ist.

Zitat:

@graupe007 schrieb am 13. März 2018 um 22:32:32 Uhr:


Um die Frage der Überschrift zu beantworten: Du musst nur signifikant über 120 km/h fahren. Alles vor EU6xx ist auf den Fahrzyklus optimiert (genau deswegen haben wir die aktuelle Diskussion) und der bisherige Zyklus geht bis 120km/h. Darüber, mit einem gewissen Sicherheitsabstand, wird AGR abgeschaltet. Als positiven Nebeneffekt unterstützt höhere Motorlast die Regeneration des DPF. Alle gut 500km solltest Du dem System etwa 15 Minuten am Stück höhere Last gönnen.

Danke, das ist doch etwas mit dem ich anfangen und zumindest testweise mal umsetzen kann. Ich versuche wenn ich dran denke und es die Verkehrssituation zulässt eh schon regelmäßig, wie oben schon erwähnt, frei zu blasen 😉

@ XM177_E2

ein motoreninstandsetzer meinte das man ab und zu einmal mit höheren drehzahlen fahren soll, bsp nannte er mir mit dem 2ten in der stadt dann liegen um die 2500rp an. autobahn ist das auch möglich mti einem kleineren gang auch bei 100km/h
den motor auch in anderen drehzahlbereichen fahren und nicht nur unten rum. das würde viel helfen wobei der motor warm sein sollte. was noch viel hilft warm fahren und beim starten min. 1min im stand laufen lassen wegen der schmierung dann sachte losfahren.
hauptdproblem sind die kurzen strecken und gleich losfahren nach dem start.

ps: dpf ausbauen und reinigen lassen so schnell wie möglich sonst hast noch mehr schäden am fahrzeug. kostet nicht die welt 200€

Hallo zusammen.
Also ich hatte bis jetzt keine Probleme (CDI - R/6 - 05/2005 - 200.000).
Mache allerdings auch des öfteren bei warmer Maschine dieses "Freiblasen"; wenn es der Verkehr nicht zulässt dann fahre ich eben die letzten Km bis zur Ausfahrt mal die 120 im 3. Gang.

Dieses Freiblasen ist nicht notwendig und völlig unnötig. Die Elektronik regelt das von alleine. Du könntest allerdings mal anstelle 90km/h 120km/h fahren. Wichtig ist, dass es eine gleichbleibende Geschwindigkeit ist. Man sieht sehr schön, wie dann die Motordrehzahl nicht mehr bei ~1.000U/Min ist, sondern bei ~1.200U/Min. Somit wird Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen und so das Freibrennen wie ihr es nennt, zu ermöglichen.
Wieso ist dir das Reinigen des DPF‘s nicht möglich? Ist wirklich kein Hexenwerk und auch ohne Bühne machbar. Ja es ist zwar etwas wenig Platz, wenn man es mit Auffahrrampen macht, aber durchaus kein Thema. Habe es gerade erst hinter mir.

Ist leider mit einigen Klimmzügen verbunden. Ich hab mir aber überlegt, evt mir einen gebrauchten DPF zubesorgen, den dann reinigen zulassen und diesen dann in einem Rutsch mit meinen jetzigen zu tauschen. Da muss ich aber nochmal mit meinen Schrauber quatschen und das ganze anschauen, wie aufwendig der Tausch ist. Anderseits, wie oben schon mal erwähnt, bin ich zur Zeit nicht wirklich interessiert, noch weiter Kohle in das Thema zu investieren. Zumal mir keiner garantieren kann, das mit nem sauberen Filter (unabhängig ob mit eigenen gereinigt oder gebraucht anderen gereinigten) ich die berühmte 1000 km Intervalle dann hab oder nicht doch deutlich kürzer werden wie jetzt 😉
Ich sag immer: Die Kiste läuft doch 😁 Und das eigentlich sonst ja einwandfrei 😉 Kein Problem mit Ölvermehrung oder sonstigem. Ich wird auch erstmal schaun, wie die Regenrationsintervalle zu sich ändern, mit erhöhtem Tempo jenseits der 120, wobei ich ungern mein Fahrprofil / Fahrweise ändern mag 😉

Naja das ist dir ja selbst überlassen. Ich würde mir jedoch Gedanken machen, woran es liegt. Den Fehler lokalisieren und abstellen. Richtig ist, es kann unter Umständen Geld kosten. Sollte man bei einem Gebrauchtfahrzeug bereits vor dem Kauf mit kalkulieren. Wenn jetzt noch alles läuft, heißt das nicht, das alles i.O. ist. Wenn man Pech hat, wird es am Ende noch teurer werden.

DPF säubern (kärchern), 1x Tempsensor, 1x DiffDrucksensor.

Ersteres selber machen oder zu Henkel Turbo & Abgastechnik schicken (195€). Möchtest Du die Sensoren nicht unbedingt blind ersetzen, dann mit SD und ggf. Voltmeter lt. Vorschrift prüfen und nur bei Bedarf ersetzen. Mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit hast Du dann wieder 1000km - Intervalle. Kurze Intervalle sind ganz, ganz schlecht. Spritverbauch, Motorölverdünnung, eigentlich kürzere Inspektionsintervalle (wird leider nicht vom Bordcomputer beachtet) ...

Machst Du alles selbst, entstehen Kosten zw. 0 und 250€ Material. Freie Werkstatt vielleicht 400-500€. MB kannst Du vergessen 2000+.

Tempsensor und Drucksensor sind ja neu 😉 Und ich war anschließend vor kurzen bei MB wegen SD (kenn keinen mit SD), sogar extra mit dem Hinweis, kurze DPF Regenrationsintervalle. Und festgestellt wurde nichts. Laut Protokoll und Meister alles in Ordnung. Er hatte mir empfohlen erstmal weiterfahren und beobachten. Die berühmte Ölvermehrung hab ich keine, erhöhten Spritverbrauch auch nicht feststellbar.

Nur schwer vorstellbar, dass dich MB mit der Aussage 150 km Intervalle sind in Ordnung entlassen hat

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. März 2018 um 10:53:19 Uhr:


Nur schwer vorstellbar, dass dich MB mit der Aussage 150 km Intervalle sind in Ordnung entlassen hat

die wissen das du bald wieder komst, geld abgeben😁

Hallo

hier gehen ein paar Themen etwas durcheinander. Vergiss das "Freibrennen", wichtig ist aber dass häufige abgebrochene Regenerationen möglichst vermieden werden sollten. Daher der Tipp alle ca. 500km für einen Zeitraum von etwa 15 min durchgängig höhere Last bereit zu stellen. Innerhalb dieser Dauer sollten Ampelstopps etc. vermieden werden.

Wenn Du sowieso schon schraubst würde ich auch den AGR Pfad prüfen und reinigen, das kostet Dich gar nichts außer etwas Zeit

Hinsichtlich DPF: hast Du den Aschefüllgrad einmal auslesen lassen? Wenn der zu hoch ist reduzieren sich die Intervalle. Lt. einiger Aussagen funktioniert es ja angeblich den auszukärchern. Natürlich steht es Dir frei dazu einen gebrauchten zu kaufen und ggf wieder zu verhökern. dazu braucht man kein Forum...

Das sind Maßnahmen die Du ohne großen Aufwand durchführen und sehen kannst ob sich etwas ändert. Wenn nicht dann beginnt ohnehin die aufwendigere Suche nach den Ursachen. Oder auch nicht, die Kiste läuft ja... Viel Erfolg, lass mal hören was sich ergibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen