220 Airmatic gibt auf der Vorderachse auf. Ventilblock oder beide Dämpfer gleichzeitig?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

letzte oder vorletzte Woche als es so heiß war hat sich mein S500 lang 4matic Mopf (mit Airmatik) über Nacht vorne abgelegt, hinten hat er die normale Höhe. Wenn ich innen über den Knopf die Höhe verändern will reagiert nur die Hinterachse, diese lässt sich ohne Probleme hoch und runter fahren. Der Kompressor funktioniert noch, er pumpt 1-2 Minuten und gibt dann auf. Wenn der Motor lange genug läuft (5-10min) geht der Kompressor wieder an und versucht erneut zu pumpen.

Der Wagen lässt sich nicht (oder sehr selten) auslesen, da muss irgendwo beim Wackelkontakt sein.

Was meint ihr, hat der Ventilblock einen weg oder haben doch beide vorderen Dämpfer gleichzeitig ausgegeben? oder doch was anderes?

Soweit ich weiß werden Druckspeicher und alle Dämpfer separat vom Ventilblock angesteuert.

Schöne Grüße und schönen Sonntag euch.

62 Antworten

Danke für die rege Beteiligung und weiteren Tipps!

Ich hatte heute leider keine große Zeit zum Schrauben und habe nur den Wagen vorne angehoben und auf die „Überwinterungsblöcke“ für mein CL gestellt. Als ich dann den Motor angemacht hab hat der Kompressor wieder fleißig gepumpt.

Währenddessen schien er dann vorne links kontrolliert Luft abzulassen, ich hab es in einem Video festgehalten (sorry ist hochkant aufgenommen): https://youtube.com/shorts/vKX6mpA4yPg?si=JLw-RLNn-7Dt0Z6T

Das Zischen kommt eindeutig aus Richtung des Dämpfers. Da hat er doch auch das Ablassventil?

Kurz nach dem Ende des Videos war das Zischen dauerhaft zu hören.

Der Kompressor war durchgehend am Pumpen bis ich den Motor abgestellt habe.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was ich mit der Erkenntnis anfangen soll. Mein erster Gedanke ist gucken, ob an dem Ablassventil ein Kabel ist. Wenn ja werde ich es abziehen. Viellleicht bleibt es zu wenn er kein Signal bekommt. Oder habt ihr bessere Ideen?

Was soll uns das sagen?

Das Geräusch ist mir so nicht bekannt.

"federbeine" haben kein ablassventil.

WaR das beidseitig?

Wenn der auf boecken steht und der Auffassung ist das er zu hoch ist macht der sonstwas.

So wie der kompressor tut ist er fertsch.

Stimmt, das ist kein Ablassventil, da sitzt das Dämpferventil. Deine Folgerung macht auch Sinn.
https://w220.wiki/File:W220_left_rear_axle_damper_valve.png

Nein war nicht beidseitig.

Ich schau mir alles übers Wochenende in Ruhe an, vorne beide Räder runter und wenn möglich die Achsen auch auf Blöcke stellen, dass die nicht in der Luft hängen und dann alles mit Lecksuchspray oder Seifenwasser bedecken. Irgendwo muss die Luft ja entweichen.

Das trum das du da verlinkt hast ist die Hydraulik und hat so garnix mit der Luft zu tun.

Ähnliche Themen

@nioun das kontrollierte Ablassventil, zum Niveauausgleich, ist am Kompressor angebaut und zischt meist beim Abstellen des Wagens. Das Teil ist nicht links sondern rechts. Aber links, hinter der Frontschürze, ist der Luftspeicher. Der ist wahrscheinlich leer und der verbrauchte Kompressor versucht den zu füllen, aber wegen Mengen- und Druckmangel schafft er das aber nicht und orgelt sich zu Tode, ohne die Federbeine zu füllen. Der Ventilblock öffnet das Ventil für den Speicher für einige Sekunden, prüft den Systemdruck, (zu gering) nächste Sequenz usw. usw……

Es gibt, vorallem beim VorMopf (was Deiner nicht ist) einen möglichen Fehler. Bei Entlastung (durch einen Wagenheber) des Federbeins entweicht manchmal am oberen Ende, im Bereich des Druckhalteventils Luft.

Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 17. Juli 2025 um 20:28:45 Uhr:
Es gibt, vorallem beim VorMopf (was Deiner nicht ist) einen möglichen Fehler. Bei Entlastung (durch einen Wagenheber) des Federbeins entweicht manchmal am oberen Ende, im Bereich des Druckhalteventils Luft.

Habe eine Frage hierzu:
Habe einen Vormopf und habe das geschilderte Problem beim letzten Radwechsel gehabt, nach Ablassen ist die Karosse vorne links viel tiefer abgesunken als vor dem Anheben.
Beim ersten Motorstart danach hat sich alles wieder eingeregelt.
Muss ich mir da jetzt Gedanken machen?
Danke!

ja.

@muchexperience es gibt einen Reparatursatz für die Federbeinkopfdichtung. Die einfache Lösung ist, die Vergussmasse komplett und sauber entfernen und dann mit 2-K-Epoxyharz neu vergießen. Die alte Masse hat meist Haarrisse und lässt bei Entlastung Luft ab. Leider auch beim Fahren, wenn das FB bei Bodenwellen entlastet wird.

Hallo zusammen,

ich behaupte mal ich habe das Problem gefunden aber seht selber.

Muss ich die paarweise tauschen?

Img
Img

Bin vermutlich zu doof dazu, aber ich seh da nur einen abgerutschten , gerissenen faltenbalg.

Ja hast recht, kam aber Luft raus als der Kompressor lief, daher meine Vermutung. Problem liegt dann trotzdem am/im Federbein.

Waere ein typischer Fehler, faltenbalg gerissen, dann kommt Dreck rein der den "federballon" (bin noch vor meinem Kaffee.) zerschmirgelt.

Ja, bei der laufleistung beide wechseln.

Noch ein test: Leitung zu dem Bein ab und verschließen, dann sollte er ja zumindest 3 beinig wieder etwas hochkommen.

Eigentlich lässt das FB nur Luft ab, wenn die Membran „h“ defekt ist, nicht der Faltenbalg.

https://w220.wiki/Airmatic#AIRmatic_Suspension_Spring_Strut_(40,_41)

So hatte ich es auch geschrieben, mit federballon meinte ich h.

Ich wollte das für den TE nur illustrieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen