220 Airmatic gibt auf der Vorderachse auf. Ventilblock oder beide Dämpfer gleichzeitig?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

letzte oder vorletzte Woche als es so heiß war hat sich mein S500 lang 4matic Mopf (mit Airmatik) über Nacht vorne abgelegt, hinten hat er die normale Höhe. Wenn ich innen über den Knopf die Höhe verändern will reagiert nur die Hinterachse, diese lässt sich ohne Probleme hoch und runter fahren. Der Kompressor funktioniert noch, er pumpt 1-2 Minuten und gibt dann auf. Wenn der Motor lange genug läuft (5-10min) geht der Kompressor wieder an und versucht erneut zu pumpen.

Der Wagen lässt sich nicht (oder sehr selten) auslesen, da muss irgendwo beim Wackelkontakt sein.

Was meint ihr, hat der Ventilblock einen weg oder haben doch beide vorderen Dämpfer gleichzeitig ausgegeben? oder doch was anderes?

Soweit ich weiß werden Druckspeicher und alle Dämpfer separat vom Ventilblock angesteuert.

Schöne Grüße und schönen Sonntag euch.

37 Antworten

Nachdem ich 2023 eine undichte Luftleitung hatte (unter der Sitzfläche des Sitzes hinter dem Fahrer, ausgelöst durch ein verschmortes Kabel, was der Gasumrüster unsachgemäß verlegt hatte), habe ich mir diverses Prüfwerkzeug zugelegt, unter anderem das hier: https://www.miessler-automotive.com/Testset-fuer-VOSS-Einschraubungen-4mm

Damit kann ich jedes Federbein nacheinander einzeln prüfen. Ich löse den Anschluss, setze einen Blindstopfen darauf und schließe das Manometer mit einem langen Schlauch stattdessen an das Federbein an.

Über den Reifenventilanschluss am Manometer gebe ich dann über meinen Kompressor ca. 9 bar auf das Federbein.

Ich lege das Manometer nach außen und verschließe den Wagen. Dann messe ich noch rundum die Höhe vom Boden zum Radkasten und notiere sie.

Alle 2 Tage prüfe ich die Veränderung am Manometer und bei den Höhen.

So habe ich herausgefunden, dass bei mir rechts beide Federbeine undicht waren/sind.

Wenn alle Federbeine dicht sind, muss der Fehler woanders liegen.

2 Federbeine über Nacht sind eigentlich ungewöhnlich, das lässt eher auf den Ventilblock schließen. Derartige Probleme kennt man aber sonst eher bei sehr niedrigen und feuchten Temperaturen.

Was ich noch nicht ganz verstanden habe, geht der vorne gar nicht mehr hoch, oder nur nicht in die erhöhte Position?

Wenn er vorn gar nicht mehr hochgeht, könntest Du notfalls hinten beiderseits was unterlegen (oder 2 Wagenheber) und dann die beiden Anschlüsse am Ventilblock vorn/hinten tauschen, um zu prüfen, ob die Federbeine sich wieder füllen.

Womit liest Du aus?

lg Rüdiger :)

Wenn der Kompressor ohne große Reaktion 1-2 min läuft ist er thermisch längst an seinem Ende angekommen. Entweder es ist etwas undicht, oder der Kompressor ist bereits kaputt und macht keinen oder nicht genug Druck.

Danke für die Rückmeldungen.

Vorn hat er sich komplett abgelegt und kommt auch nicht mehr hoch, egal was ich mache.

Thema Auslesen, Niederlassung und freie Werkstatt haben es nicht geschafft, ein Typ von Kleinanzeigen hatte es mal nach mehreren Versuchen geschafft. Das ist aber eher ein Problem für später.

der Kompressor bewegt noch Luft, ich höre zumindest wie sich Luft vom oder zum Druckspeicher bewegt.

Ich werde mal die Anschlüsse am Ventilblock vertauschen. Auf was muss ich da achten?

@nioun tausche erst mal den Kompressor, der WABCO kostet ungefähr 400€ und wenn du füglück hast läuft alles wieder. Ein funktionierender Kompressor schafft das Anheben in < 20sec!

Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 13. Juli 2025 um 15:49:42 Uhr:
@nioun tausche erst mal den Kompressor, der WABCO kostet ungefähr 400€ und wenn du füglück hast läuft alles wieder. Ein funktionierender Kompressor schafft das Anheben in < 20sec!

... wenn alles dicht und in Ordnung ist.

Wenn das System leer ist oder nur 7 bar drauf hat braucht der länger als 40 sec.

Zitat:
@nioun schrieb am 13. Juli 2025 um 14:56:29 Uhr:
Danke für die Rückmeldungen.
Vorn hat er sich komplett abgelegt und kommt auch nicht mehr hoch, egal was ich mache.
Thema Auslesen, Niederlassung und freie Werkstatt haben es nicht geschafft, ein Typ von Kleinanzeigen hatte es mal nach mehreren Versuchen geschafft. Das ist aber eher ein Problem für später.
der Kompressor bewegt noch Luft, ich höre zumindest wie sich Luft vom oder zum Druckspeicher bewegt.
Ich werde mal die Anschlüsse am Ventilblock vertauschen. Auf was muss ich da achten?

Bevor Du den Kompressor tauschst, teste erst mal das Vertauschen der Leitungen, denn das macht nicht viel Arbeit und kostet nur etwas Zeit.

Wenn Du die Leitungen löst, entweicht der Druck. Vorn ist er ja eh schon unten, von daher solltest Du hinten etwas unterlegen, z. B. Holzklötze, oder aber Wagenheber, damit er hinten oben bleibt.

Dann die Leitungen vorn/hinten einfach umschrauben, siehe Bilder.

Wenn der Kompressor noch etwas Leistung bringt, sollte er das Fahrwerk insgesamt etwas anheben können, es sei denn, der Ventilblock ist defekt.

Auch ein undichtes Federbein ist normalerweise nicht so defekt, dass es gar nicht mehr hoch geht, vor allem nicht von einem auf den anderen Tag.

Ich hatte inzwischen 4 undichte Federbeine, das ist meine Erfahrung dazu.

lg Rüdiger :)

1
2

Der Kompressor wurde erst vor 1-2 Jahren getauscht.

Der Wagen wird normalerweise täglich bewegt. Der Kompressor geht nach dem Start auch erst los wenn ich erstmalig 40kmh erreicht habe, dann lauft er für ca 10-20sek, oder wenn ich von der Autobahn runterfahre, dann für ca 10sek, jeweils wahrscheinlich um den Druckspeicher wieder zu füllen. Der Wagen senkt sich ja ab einer gewissen Geschwindigkeit leicht ab und fährt dann beim langsamer werden wieder hoch.

Was soll durch das Tauschen der Leitungen herauskommen, wenn der Kompressor erfolglos 2 min rödelt und nichts passiert? Entweder ist etwas grob undicht oder der Kompressor ist fertig. Wenn man die Luft „hört“ ist etwas undicht, denn normalerweise hört man bestenfalls den Kompressor, aber keine Luftgeräusche.

übrigens 7bar sind etwa 50% des erforderlichen Druckes und somit viel zu wenig. Wenn man den Kompressor damit beaufschlagt, dann ist der in wenigen Wochen thermisch erledigt, da das Teil nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt ist

@nioun

Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 13. Juli 2025 um 17:22:59 Uhr:
Was soll durch das Tauschen der Leitungen herauskommen, wenn der Kompressor erfolglos 2 min rödelt und nichts passiert? Entweder ist etwas grob undicht oder der Kompressor ist fertig. Wenn man die Luft „hört“ ist etwas undicht, denn normalerweise hört man bestenfalls den Kompressor, aber keine Luftgeräusche.
übrigens 7bar sind etwa 50% des erforderlichen Druckes und somit viel zu wenig. Wenn man den Kompressor damit beaufschlagt, dann ist der in wenigen Wochen thermisch erledigt, da das Teil nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt ist
@nioun

Die 7 Bar kamen nicht vom TE, sondern von W220-Templer.

Der Tausch der Anschlüsse dient der Eingrenzung des/der Fehler.

Vorn geht der Wagen ja nicht mehr hoch.

Wenn man die Schläuche vorn/hinten tauscht und der Wagen hebt sich dann vorn wieder an, liegt es ziemlich sicher am Ventilblock.
Sollte sich nichts ändern, bliebe noch immer die von mir oben beschriebene Möglichkeit, die Dichtheit der vorderen Federbeine zu prüfen.

Danach stände die Prüfung des Kompressordrucks an.

lg Rüdiger :)

Bei der Laufzeit des Kompressors würde ich zuerst nach Undichtigkeiten suchen, dann Kompressordruck messen. Der Ventilblock ist ein eher unauffälliges Bauteil. Wenn es tatsächlich beide vorderen FB‘s betrifft, dann könnte das auch da bekannte Kontaktproblem am Stecker des Ventilblocks/Kompressor handeln?
@nioun wichtig wäre mal zu erfahren um welches Baujahr und km-Leistung es eigentlich geht.

Baujahr 06/2003. Laufleistung ist bei ca 220.000km.

Aber ja wenn ich die Stoßstange ab hab, komme ich ja gut an alles ran. Dann werde ich zuerst mal alle Stecker anschauen und reinigen, falls das nichts bringt, die Methode mit dem vertauschen der Leitungen.

Zitat:
@nioun schrieb am 13. Juli 2025 um 22:14:17 Uhr:
Baujahr 06/2003. Laufleistung ist bei ca 220.000km.
Aber ja wenn ich die Stoßstange ab hab, komme ich ja gut an alles ran. Dann werde ich zuerst mal alle Stecker anschauen und reinigen, falls das nichts bringt, die Methode mit dem vertauschen der Leitungen.

Warum willst Du die Schürze abbauen?

Um an den Kompressor, den darüberliegenden Ventilblock und die zugehörigen Anschlüsse zu kommen, reicht es, das rechte Vorderrad abzubauen und die Kotflügelinnenverkleidung zu entfernen.

lg Rüdiger :)

1
2

Also ich habe heute die Anschlüsse/Schläuche mal durchgetauscht, also beide vordere Dämpfer an die beiden hinteren Anschlüsse und umgekehrt. Ergebnis war das die Hinterachse extrem weit nach oben ging. Bild ist beigefügt. Daraus folgere ich das der Ventilblock funktioniert, und der Fehler dahinter liegt. Sensoren scheinen ja auch alle zu funktionieren, sowie der Kompressor.

Ich will aber noch nicht einsehen das beide Dämpfer ohne Vorwarnung sich verabschiedet haben.

Oder habe ich etwas übersehen?

Ich habe danach alles wieder richtig angeschlossen, dann hat er die Hinterachse auch wieder auf normales Niveau gebracht. (Das letzte Bild wurde vor dem hochpumpen aufgenommen)

Img
Img
Img

Moin.

Das gleiche selbige mit fast gleichem Kfz habe ich auch hinter mir.

BJ 03/2003 S500L 4matic mit 245.000 KM.

Nur, bei mir ist er nicht soooo extrem vorne abgesunken. Nach ca. 3 Tagen bis zur Lauffläche - Kotflügel. nach ca. 2 Wochen etwa war der Kotflügel bis zur halben Reifenflanke. Hinten blieb der stabil.

In meinem Fall waren es wohl 2 Fehler die zu einer Ursache zusammenkamen.

Federbeine vorne, beide neu, Original. (Fahrverhalten deutlich besser geworden)

Danach sackte er zumindest nicht mehr soooo schnell ab. Nun VentilBlock, Original. Nach nun 3 Tagen steht er da wie ne Eins.

Denke mal, zumindest das günstigste, wäre der Ventilblock die Hauptursache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen