220 Airmatic gibt auf der Vorderachse auf. Ventilblock oder beide Dämpfer gleichzeitig?
Hallo zusammen,
letzte oder vorletzte Woche als es so heiß war hat sich mein S500 lang 4matic Mopf (mit Airmatik) über Nacht vorne abgelegt, hinten hat er die normale Höhe. Wenn ich innen über den Knopf die Höhe verändern will reagiert nur die Hinterachse, diese lässt sich ohne Probleme hoch und runter fahren. Der Kompressor funktioniert noch, er pumpt 1-2 Minuten und gibt dann auf. Wenn der Motor lange genug läuft (5-10min) geht der Kompressor wieder an und versucht erneut zu pumpen.
Der Wagen lässt sich nicht (oder sehr selten) auslesen, da muss irgendwo beim Wackelkontakt sein.
Was meint ihr, hat der Ventilblock einen weg oder haben doch beide vorderen Dämpfer gleichzeitig ausgegeben? oder doch was anderes?
Soweit ich weiß werden Druckspeicher und alle Dämpfer separat vom Ventilblock angesteuert.
Schöne Grüße und schönen Sonntag euch.
62 Antworten
Habe mir die Bilder des TE nochmal angeschaut. Eigentlich dürfte kein Schmutz an den Luftbalg kommen, denn es ist nur der Staubschutz für die Dämpferstange offen.
Hallo nochmal,
Vielen Dank für eure Unterstützung, beide vorderen Dämpfer sind gewechselt, passt alles wieder.
Um den Wagen mit dem defekten Dämpfer zu rangieren hab ich 3 alte Shirts zusammen geknüllt und oben zwischen gesteckt, so konnte ich wieder lenken und auf den Anhänger fahren. Mehr sollte man mit diesem Konstrukt auch nicht fahren.
Schön, dass der Fehler behoben ist.
Als Fazit haben wir jetzt also tatsächlich den Fall, dass 2 Federbeine gleichzeitig komplett ausgefallen sind?
Weil ich bisher nur die "schleichende" Undichtigkeit kenne.
Es dauerte immer mehrere Tage, bis das Fahrzeug langsam absank.
Bei mir bis jetzt 3x rechts vorn und einmal hinten rechts, alles Bilstein-Originalfederbeine.
Vom äußeren Zustand kann man übrigens nicht unbedingt auf eine Undichtigkeit schließen.
Das obere Federbein im Bild ist von der linken Seite vorn. Der Faltenbalg sieht so ähnlich schon mindestens 2 Jahre aus, aber es ist noch immer absolut dicht, das habe ich über mehrere Tage getestet. Trotzdem habe ich es jetzt zusammen mit dem rechten Federbein gewechselt.
Kann es sein, dass Du durch täglichen Gebrauch des Wagens eine zunächst leichte Undichtigkeit übersehen hast?
Waren das Originalfederbeine (die ersten)?
Was hast Du jetzt eingebaut?
lg Rüdiger :)
Nein, war nur der linke defekt. Mit dem Wagenheber und Holzblöcken habe ich den Höhensensor glauben lassen das links alles passt, dementsprechend hat er dann hinten und rechts wieder hochgepumpt. Der Wagen versucht wohl immer waagerecht zu bleiben, daher als er links Luft verloren hat und abgesackt ist, hat er rechts es entsprechend angepasst.
Waren wahrscheinlich noch die ersten Dämpfer drin, jetzt sind neue Miessler drin.
Ich meine auch, dass ich am Anfang von der Fahrt von der Werkstatt nach Hause, einen Unterschied zwischen vorne und hinten gespürt habe. Anfangs ist er hinten etwas „nach gewippt“. Ist mir dann aber auf den letzten 4-5km nicht mehr aufgefallen.
Abgesackt ist er vorher nie, der Wagen stand aber auch selten länger als 24h seit dem ich ihn habe (3Jahre). Davor stand der Wagen 2 Jahre in der Garage (angeblich) ohne absacken.
Ähnliche Themen
O.K.,
beruhigend, dass es nur eins war und nicht beide gleichzeitig.
Was hast Du als Ersatz eingebaut?
lg Rüdiger :)
@nioun ich würde empfehlen den Kompressordruck zu prüfen, wenn das im Rahmen des FB-Tausches nicht gemacht wurde. Denn durch den Vorschaden ist der Kompressor viel mehr gelaufen, als er sollte. Der Kompressor ist nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt.
Kompressordruck werde ich noch prüfen, ich werde wahrscheinlich auch die hinteren Dämpfer wechseln, der Unterschied zwischen der wippt mir hinten zu sehr nach.
ich hab den Wagen jetzt auch mal 2 Tage stehen lassen um zu sehen ob er Luft verliert. Stattdessen kommt er hinten hoch. Sobald ich den Wagen aufschließe geht er hinten wieder auf die normale Höhe. Ich denke das kommt vom Ventilblock der nicht mehr ganz dicht hält. Lohnt es sich die Dichtungen zu erneuern oder kann nach über 20 Jahren direkt ein neuer rein?
@nioun warum soll der Ventilblock undicht sein, wenn er hinten hoch fährt? Da könnte er ja eher nur Luft verlieren. Den Ventilblock kann man nicht wirklich reparieren. Wenn er tatsächlich kaputt ist (was ich nicht glaube) dann ist er innerlich korrodiert und im Übrigen bringt man den praktisch nicht zerstörungsfrei auseinander. Wenn der Wagen hinten hochfährt, dann liegt das manchmal an den Sensoren. Bist du sicher, dass die vorderen Sensoren richtig eingebaut wurden? Denn hier gibt es des Öfteren einen Einbaufehler, dass die spiegelbildlich eingebaut wurden, dann passiert das mit dem Hochfahren, weil die Spannungswerte der Geber falsch sind.
Die Sesoren passen.
Mein Gedanke ist, das wenn der Wagen aus und verschlossen ist, auch der Ventilblock nicht nachregelt. Über die Zeit wenn der Wagen aus ist, entweicht Luft vom Druckspeicher auf den Ventilblock und dann auf die hinteren beiden Federbeine. Sobald ich den Wagen aufschließe, geben die Sensoren das Signal, dass er hinten zu hoch ist und er regelt das Heck wieder auf normale Höhe.
Zitat:
@nioun schrieb am 31. Juli 2025 um 10:04:46 Uhr:
Die Sesoren passen.
Mein Gedanke.
Warum nicht einfach, die Iswette anschauen?
Wie meinst du? Auslesen über den OBD-Anschluss geht bei dem Wagen selten bis garnicht, da ist ist irgendwo ein Wackelkontakt oä.
Also grundsätzlicher Ausfall des OBD ist eher unwahrscheinlich, der Fehler ist meist ca. 30cm davon entfernt.
Eber wenn du dir da sicher bist, dann musst du halt drunterklettern und selber messen.
Deiner Theorie nach müsste der VB im Stillstand elektrisch betätigt werden, was er aber nicht kann, da er inaktiv ist.
Naja, wenn der VB nicht dicht schließt könnte ich mir das Verhalten vorstellen. (ist wie bei einem Loch im Reifen, das braucht auch keinen Strom. meist wird der Reifen aber nur unten platt, weiterdrehen könnte also helfen...)