220 Airmatic gibt auf der Vorderachse auf. Ventilblock oder beide Dämpfer gleichzeitig?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

letzte oder vorletzte Woche als es so heiß war hat sich mein S500 lang 4matic Mopf (mit Airmatik) über Nacht vorne abgelegt, hinten hat er die normale Höhe. Wenn ich innen über den Knopf die Höhe verändern will reagiert nur die Hinterachse, diese lässt sich ohne Probleme hoch und runter fahren. Der Kompressor funktioniert noch, er pumpt 1-2 Minuten und gibt dann auf. Wenn der Motor lange genug läuft (5-10min) geht der Kompressor wieder an und versucht erneut zu pumpen.

Der Wagen lässt sich nicht (oder sehr selten) auslesen, da muss irgendwo beim Wackelkontakt sein.

Was meint ihr, hat der Ventilblock einen weg oder haben doch beide vorderen Dämpfer gleichzeitig ausgegeben? oder doch was anderes?

Soweit ich weiß werden Druckspeicher und alle Dämpfer separat vom Ventilblock angesteuert.

Schöne Grüße und schönen Sonntag euch.

39 Antworten

@nioun wenn du beim Fahren wahrnimmst, dass der Kompressor läuft, oder immer nach Fahrtbeginn der Kompressor anspringt ist entweder eine Verschraubung oder Leitung undicht (Prüfung mit Lecksuchspray) oder, wie schon gesagt der Kompressor ist am Ende. ein funktionierender Kompressor läuft fast geräuschlos, und sehr selten, auf keinen Fall nach jeder AB-Fahrt oder immer bei Fahrtbeginn!

Welches Fabrikat (oder Chinaböller) hast du vor 2 Jahren eingebaut? Alles an Kompressoren was nicht WABCO ist, kannst du nach Ablauf (oft schon vorher) rauswerfen!

Die Airmatic füllt das System sequenziell auf, das heisst ein Federbein nach dem anderen. Wenn der Druck und/oder die Menge, die der Kompressor liefern kann, nicht reicht, dann bleiben 1-2 FB unten. Welche das sind ist eher Zufall. Ich habe mir mal eine Betreibsanzeige des Kompressor eingebaut. Da sieht man den Unterschied. Ein neuer Kompressor läuft praktisch sehr selten und wenn, nur für wenige Sekunden (<10 sec)

Genau, der ist drin. Bei Miessler geholt: "WABCO Provia 415403303R Kompressor inklusive Befestigungselemente und Relais / Schließer für den Kompressorstromkreis".
Einbau war im DEZ/22 oder JAN/23. Ich bezweifle das es am Kompressor liegt, werde den aber noch nicht ausschließen.
Ich werd mich jetzt Stück für Stück durcharbeiten.
Erst mal, den Ventilblock prüfen ob der dicht ist (bisschen Wasser mit Seife mixen), dann das Ablassventil an den Dämpfern prüfen, viellleicht ist das ja "daueroffen" (bisschen Wasser mit Seife mixen), dann neue Luftleitungen vom Ventilblock zu den vorderen Dämpfern legen (4 anschlüsse je 5,50EUR plus ca. 20EUR für Pneumatik-Schlauch), dann Kompressor, und wenn dann alles ok sein sollte müssen es ja die Dämpfer sein.

Im Anhang noch das fehlende "letzte Bild" aus meinem vorherigen Post (trägt nichts zum Thema oder der Problemlösung bei, sieht aber auch nicht schlecht aus wenn er tief liegt)

Luft-komplett-raus

@nioun kannst du den Kompressordruck messen? Ich könnte dir was schicken, dann kann man das messen, bzw. erklären wie man sich so eine Messung zusammenstellen kann. Damit kannst den Kompressor sofort ausschließen oder erkennen, ob er schuld ist. Sag Bescheid

@nioun dieser Kompressor (WABCO Provia) ist kein originaler, sondern im besten Fall ein „remanufactured“ (Reman) WABCO. Hatte ich auch mal drin, der ist aber „glücklicherweise“ nach 16 Monaten ausgestiegen und der Kaufpreis wurde ersetzt, und gegen Aufpreis habe ich dann einen neuen WABCO eingebaut, der läuft seit 7 Jahren anstandslos

Ähnliche Themen

Danke dir @Bamberger_1 aber ich habe ein Manometer bis 10 Bar, ich denke das bekomme ich da schon angeschlossen.

Zitat:
@nioun schrieb am 16. Juli 2025 um 14:01:09 Uhr:
Danke dir @Bamberger_1 aber ich habe ein Monometer bis 10 Bar, ich denke das bekomme ich da schon angeschlossen.

10bar ist zu wenig. Normalwert sind etwa 14 bar. Ich habe sowas hier rumliegen, mit Steckmuffen, um ein Manometer an die Zuleitung zum Ventilblock zu stecken. Dann Relais überbrücken, Kompressor laufen lassen, bis der maximale Wert erreicht ist, dann so etwa 1h liegen lassen und schauen, ob der Druck nennenswert abfällt oder nicht.

Achtung: nicht am Kompressor direkt anschließen. Der hat ein sehr empfindliches Kunststoffgewinde, für die Luftleitung. Wenn das verdängelt ist, ist der Kompressor Schrott!

@nioun so sieht das aus

Img
Zitat:
@nioun schrieb am 15. Juli 2025 um 21:20:39 Uhr:
Also ich habe heute die Anschlüsse/Schläuche mal durchgetauscht, also beide vordere Dämpfer an die beiden hinteren Anschlüsse und umgekehrt. Ergebnis war das die Hinterachse extrem weit nach oben ging. Bild ist beigefügt. Daraus folgere ich das der Ventilblock funktioniert, und der Fehler dahinter liegt. Sensoren scheinen ja auch alle zu funktionieren, sowie der Kompressor.
Ich will aber noch nicht einsehen das beide Dämpfer ohne Vorwarnung sich verabschiedet haben.
Oder habe ich etwas übersehen?
Ich habe danach alles wieder richtig angeschlossen, dann hat er die Hinterachse auch wieder auf normales Niveau gebracht. (Das letzte Bild wurde vor dem hochpumpen aufgenommen)

Meine Erkenntnisse nach diesem Test:

Da die vorderen Höhensensoren melden, dass der Wagen vorn zu tief ist, gibt das Steuergerät an den Kompressor den Auftrag, den Druck zu erhöhen. Der Ventilblock gibt die Luft weiter auf die vorderen Leitungen, der Wagen pumpt sich hoch, alles wie es soll.

Da Du die Leitungen vorn/hinten getauscht hast, geht er hinten auf Maximalhöhe.

Vorne dagegen passiert nichts, bzw. wird sogar noch Luft abgelassen, denn der hintere Höhensensor meldet ja den Höchststand.
Somit pumpt er sich bei dieser Konstellation vorn natürlich nicht hoch.

Also stimme ich Dir zu, der Fehler sollte hinter dem Ventilblock liegen.

Da bleiben nur die vorderen Luftleitungen und die vorderen Federbeine.

Ich hatte bisher 4 undichte Federbeine. Die wurden einzeln und langsam undicht, der Kompressor konnte sie trotzdem für den Fahrbetrieb wieder hochpumpen.

Also halte ich es für unwahrscheinlich, dass beide Federbeine vorn schlagartig so defekt sind, dass sie sich nicht mehr hochpumpen lassen.

Wie ich oben schon schrieb, mit der verlinkten Miessler-Testeinheit in Verbindung mit einem Kompressor (50 Liter/10 bar) kann ich jedes Federbein einzeln prüfen.

Undichte Luftleitungen hatten wir hier im Forum bisher selten bis gar nicht.
Ich hatte eine undichte Luftleitung, das war aber durch ein verschmortes Kabel.

Bei Deinem Ausfall war es heiss, vielleicht sind tatsächlich aus einem unbekannten Grund Deine Luftleitungen vorn undicht. Ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich.

Das wäre auf jeden Fall die günstigste Lösung, da braucht man nur 4 Schraubanschlüsse und ein paar Meter Luftschlauch (z. B. Landefeld 25 m für 30 €).

Ich könnte Dir bei Bedarf meine Landefeld-Rechung einstellen, sonst suchst Du ewig bei deren Auswahl.

Hast Du zufällig einen Kompressor?
Das würde weitere Prüfungen vereinfachen, damit könnte man auch die Luftleitungen testen.

Kompressor und Ventilblock will ich zwar nicht ganz ausschließen, aber Du solltest versuchen, das Problem weiter einzukreisen.

lg Rüdiger :)

Erstmal vielen Dank für die ganze Unterstützung!

@Bamberger_1 vielen Dank, ich werde es mal überprüfen ob alles dicht ist und danach den Kompressor testen. Falls ich dein Manometer brauche und selber keins beziehen kann melde ich mich per PN bei dir. Nochmal vielen Dank!

@RuedigerV8 auch dir vielen Dank. Ja bitte, wenn du noch die genaue Bezeichnung hast werde ich mir den Schlau besorgen. Ich habe einen kleinen Kompressor, der ist aber erst ende des Monats wieder bei mir.

@nioun die Luftleitungen sind 4mm Nylonleitungen, die jeder Druckluftshop als Meterware anbietet

Zitat:
@nioun schrieb am 17. Juli 2025 um 09:36:28 Uhr:
Ich habe einen kleinen Kompressor, der ist aber erst ende des Monats wieder bei mir.

Der wird keine 16bar schaffen die du brauchst.

16-bar

Kühlschrankkomp. Koennte Es schaffen.

@nioun ich würde mir den ganzen Testumbau, mit dem man sich unter Umständen neue Störungen einbaut, weglassen.
mein Vorgehen wäre (bzw. war, als ich ähnliche Probleme hatte)

1) Alle Verbindungen mit Lecksuchspray auf Undichtigkeiten prüfen, Verschraubungen bzw. Leitungen die defekt sind tauschen.

2) die oberen Enden in den Federbeindomen auch auf Lecks mit Lecksuchspray testen

3) Kompressordruck messen (wie bereits beschrieben)

4) Analyse der Ergebnisse

5) dann entsprechend handeln.

hast du die Niveausensoren vorne bzw. deren Stecker überprüft? Bei Bedarf kann ich dir die Airmatic Schaltpläne schicken

Zitat:
@maxtester schrieb am 17. Juli 2025 um 09:49:33 Uhr:
Der wird keine 16bar schaffen die du brauchst.

Um ein Federbein auf Normalhöhe zu bringen, reichen 8 bis 9 bar.

Ich teste gerade bei meinem Wagen die Dichtigkeit der Federbeine.

lg Rüdiger :)

So,

ich habe die Rechnung von Landefeld rausgesucht.

Die haben ein riesiges Angebot.

Ich hatte gleich 25 m Schlauch genommen, das reicht, um alle Schläuche neu zu verlegen.

Die Verschlusskappe eignet sich nur für Schläuche.

Um den Anschluss, der am Federbein mündet, abzudichten, habe ich das Teil aus dem Miessler-Prüfset mit Manometer.

Der gerade Steckanschluss ist ein Notbehelf für einen Schlauchanschluss.

Die normalen Voss-Schraubanschlüsse mit Dichtolive, wie sie auch von Mercedes an den Schläuchen verbaut sind, hatte ich nicht bei Landefeld bestellt, sondern bei Miessler.

Der Kupplungsstecker eignet sich, um einen Kompressor daran anzuschließen, dann hat man aber keine Kontrolle über den Druck.

Den Kompressor habe ich dann letztendlich aber über das Miessler-Prüfset und den Reifenfüllanschluss angeschlossen.

Bei meinem Kompressor ist es so, dass der zwar 10 bar kann, aber das funktioniert nicht richtig.

Also halte ich den Druck unter 8 bar, dann schaltet sich der Kompressor ein.
Ich fülle dann bei laufendem Kompressor den Druck im Federbein auf.

Das habe ich gestern noch so bei meinem V220 gemacht.

lg Rüdiger :)

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen