212 Kilimaanlage kühlt nicht oder kaum, auch nach Nachfüllen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
kann man auch selbst nach Fehlern / Undichtigeiten schauen ?
Gibt es irgenwo Dokumente über S212 , welche Teile dazugehören und wo man z.B. Dichtungen / Schläuche im Motorraum prüfen kann?

Mein Vater hat die Klimaanlage zw.2011 -2018 nie/ kaum genutzt und sie kühlte nicht oder kaum.

Ich habe in freier Werkstatt im April 2019 Kühlmittel R134A nachfüllen lassen( Protokoll : rückg 0,470 kg; aufgef: 0,590 kg; Altöl 15 ml; Frischöl 15 ml; Evakuierzeit 15 min). Es fehlten also 140 g.

Danach: Kühlung schwach, aber definitiv nicht sehr gut - im Sommer dann die Gewissheit: nicht oder sehr wenig). Mai 2020 bei 26 grad : kommt nur warme Luft raus...

Mercedes-Werkstatt würde voraussichtlich recht teuer: Diagnoseauszug 70€ , Kühlmittel ( mit Kontrast) 190€; dann alle möglichen Teile abbauen, damit man an schlecht zugängliche Teile/ Leitungen der Klimaanlage rankommt für Lecksuche , ... ggf Teiletausch usw.; Also ich rechne da mit > 300€ ... 1500€ für Fehlersuche + ggf. zusätzliche Kosten für Teiletausch .

Beste Antwort im Thema

Wenn der Temperaturfühler in der DBE einen falsch niedrigen Wert angibt, es es ja auch nicht weiter verwunderlich, daß die Anlage nicht vernünftig kühlt, da das System davon ausgeht, daß es in Teilbereichen des Fahrzeuges schon kalt ist.

Den würde ich vor Umsetzung größerer Maßnahmen erstmal tauschen - wenn das Ergebnis denn von einem verläßlichen Diagnose-System stammt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@211222 schrieb am 5. Juni 2020 um 07:38:12 Uhr:


Wenn der Temperaturfühler in der DBE einen falsch niedrigen Wert angibt, es es ja auch nicht weiter verwunderlich, daß die Anlage nicht vernünftig kühlt, da das System davon ausgeht, daß es in Teilbereichen des Fahrzeuges schon kalt ist.

Den würde ich vor Umsetzung größerer Maßnahmen erstmal tauschen - wenn das Ergebnis denn von einem verläßlichen Diagnose-System stammt.

Hi,
vielen Dank für den Hinweis. Heißt "DBE" Dachbedieneinheit ? Wo finde ich denn den Fühler ?
Dann würde ich den natürlich erst mal tauschen wollen, bevor ich noch einmal nachfülle, ohne große Verbesserung. Laut Higgi scheint der Druck ja ok zu sein. Allerdings röchelt die Klimaanlage / zischt beim Einschalten ( vielleicht Mehrfachfehler).

Die Diagnose habe ich mit Mercedes-Entwickler-Tools gemacht (ich habe die, weil ich dort arbeite für Radar, leider keine Erfahrung mit Klima und älteren Fzgen).
Es gibt hier sogar eine Auswertung für eine Servicefahrt und die Möglichkeit eines schnellen und eines langsamen Tests ( da wird z.B. das Gebläse per Diagnose eingeschaltet). Hier fehlt mir aber noch die Doku, wie man das nutzen kann.

Dann werde ich mal den Temperaturfühlern DBE suchen.

Zitat:

Dann werde ich mal den Temperaturfühlern DBE suchen.

https://www.motor-talk.de/.../...nleuchte-bedienteil-t5028323.html?...

Zitat:

@S212Mercedes schrieb am 6. Juni 2020 um 14:18:34 Uhr:



Heißt "DBE" Dachbedieneinheit ? Wo finde ich denn den Fühler ?

Genau. Ich hab gerade nach dem Thread gesucht, den @Ma_Benz_Benz_Benz verlinkt hat - der war aber eindeutig schneller, als ich! 😉

Hier noch mal Ausbau DBE zum Gucken:

https://www.youtube.com/watch?v=ZfK-VXsXT_Q&t=48

EDIT: YouTube mit Time-Index zu verlinken funktioniert hier wohl nicht. Interessant ab Sekunde 48.

Ähnliche Themen

Oh je,
macht es denn Sinn in ein Auto von 2010 noch 1500- 2500€ ( vielleicht auch mehr?!) für die Klimaanlage zu investieren?

schlechte Nachrichten:
Bei erneuter Diagnose fiel mir auf, dass
Klimakompressorkupplung immer im Zustand "offen" gemeldet wird ( nie geschlossen, auch nicht bei LOW und fahrt).
Der Monteur der freien Werkstatt meint: Dann ist der Klimakompressor kaputt und er kann auch nur Daimler-Original bestellen ( über 900€).
Mit Umbau hat er für C-Klasse 1200€ berechnet, bei meiner 350erE-Klasse wäre es mehr.
Dann schätze ich mal bei Mercedes wären es dann 2200-2500€.
Teilewechsel für Lecksuche sind da noch nicht dabei.

Weitere schlechte Nachricht:
Mein Vater hat Klimaanlageprobleme bei Mercedes-Werkstatt schon im April 2018 machen lassen:
Nachfüllmenge 3 ( ohne Einheit ?!).
Da im April 2019 nur noch 470 von 590 ml drin waren, gingen also In 1 Jahr sind 120 ml verloren.
Vermutlich sagt ihr dann auch, dass die undicht ist ?!.

Der DBE-Temperatursensor scheint ok zu sein.
Es gibt hier 2 Werte (einer davon ist vermutlich nicht belegt und wird mit -50grad angezeigt; Da der andre Wert plausibel ist, scheint das ok zu sein)

Die freie Werkstatt wäre bzgl Arbeitszeit günstiger. Bei Mercedes-Werkstatt konnte ich telefonisch nicht die Info bekommen, ob sie den Nebeltest mit UV-Licht machen oder ob sie auch nur mit Kontrastmittel nachfüllen.

Morgen hab ich Termin in der freien Werkstatt: der würde das mit Kontrastmittel nachfüllen, schauen ob der Klimakompressor vielleicht dann doch kühlt und Undichtigkeiten suchen. Dann Kompressor tauschen und Leck suchen.

Ich würde einfach einmal zu einem Boschdienst gehen - die haben einen „größeren“ Plan als jede NL oder Freie !
Die machen das tagtäglich.........

Lass die Anlage mit Formiergas befüllen und dann mit dem Lecksucher das Leck suchen, alles andere ist Zeitverschwendung.

Hallo ins Forum,

hilft auch nix, wenn der Kompressor getrennt ist. Solange dieses Thema nicht behoben ist, kann die Anlage noch so dicht sein, es wird nicht kühlen. Von daher mal die Ansteuerung der Magnetkupplung prüfen. Die hängt gern mal.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@S212Mercedes schrieb am 15. Juni 2020 um 19:41:21 Uhr:


...
Der Monteur der freien Werkstatt meint: Dann ist der Klimakompressor kaputt und er kann auch nur Daimler-Original bestellen ( über 900€)....

Wenn man mit der richtigen Teilenummer auf Suche geht, dann kommt man schnell zu passenden anderen Anbietern außerhalb MB!
Für mein Auto kostet OEM MB um die 1100 Euro... mit der Teilenummer gesucht, findet man passendes ab knapp 300€ und Qualität für um 680 € (Denso = OEM Lieferant).

Zitat:

macht es denn Sinn in ein Auto von 2010 noch 1500- 2500€ ( vielleicht auch mehr?!) für die Klimaanlage zu investieren?

Naja, welches gleichwertige neuere Auto bekommst du für 1500 - 2500 €?

Sorry, dass ich das alte Ding hoch hole.

Zitat:

@212059 schrieb am 15. Juni 2020 um 22:14:11 Uhr:


Magnetkupplung

Kann ich mir das ähnlich vorstellen wie früher bei hängenden Anlassern oder dem Magnetschalter beim alten Diesel, der die Treibstoffzufuhr trennte? Dass vlt. ein kleiner Genickschlag reichen könnte...?

Ich habe die Suche zwar begnügt, aber die FAQ noch nicht. Es gibt bestimmt Sicherungen für den Kompressor die rausgeflogen sein könnte und einen Stecker, der vlt lose oder korrodiert ist. Das wäre zumindest etwas, was ich noch selbst prüfen könnte, bevor ich schon wieder in die Werkstatt fahre.

Reicht nämlich so langsam nach nicht bestandener HU und Kleinkram im Winter (oder wenigstens eine Verschaufpause für den Geldbeutel).

Hallo ins Forum,

ich habe mir das Teil nicht wirklich im Detail angeschaut. Es sitzt halt zwischen dem Antriebsrad im Riementrieb und dem eigentlichen Kompressor bzw. ist elementarer Bestandteil davon. Ob man einer klemmenden Kupplung mit einem Schlag befreien kann, k.A. (hatte nie die Möglichkeit). Dauerhaft hilft dies eh nicht, da die Kupplung im Betrieb durchaus häufiger betätigt wird (also nicht nur, wenn Du am Schalter die Klima abschaltest). Die Technik regelt bedarfsgerecht, so dass auch bei aktiver Klima der Kompressor kompleett abgeschaltet sein kann (wenn die niedrigste Stufe schon zu viel wäre). Von daher wirst Du um den Tausch kaum herumkommen.

Ich bezweifle zudem, dass Du bei dem zugebauten Motorraum einen Zugang findest, einen solchen Schlag ausführen zu können.

Viele Grüße

Peter

Danke Peter. Ich will nur alles mögliche ausprobieren, bevor mir irgend ein Meister etwas vom Pferd erzählt.

Ist es denn so, dass die Klima auf/in Störung geht, wenn sie denn leer sein sollte? Oder läuft der Kompressor leer weiter bis er stirbt? Vor 12 Monaten hatte ich die letzte Wartung. Die Klima wäre quasi jetzt leer, wo die Luftduschen wärmer sind als die Außenluft

Hallo ins Forum,

wenn der Druck nicht mehr stimmt, geht die Anlage in Störung; die LED im Schalter geht dann aus. Dafür muss sie nicht ganz leer sein, es reicht, wenn der Stand zu niedrig ist. Ich glaube, dass dann die LED im Schalter blinkt, wenn man die Anlage einschalten will.

Viele Grüße

Peter

Bei mir leuchtet sie dauerhaft. Es kommt auch keine leicht kühlere Luft. Die Luft ist die gleiche, wie bei geöffneten Fenstern.
Ich vermisse das Nachlaufgeräusch (Rauschen, usw) nach dem Abstellen des Fahrzeugs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen