210tkm Inspektion & erste Probleme... Fehlercodes
Hallo zusammen,
habe bei meinem heute die 210tkm Inspektion hinter mir und habe schon direkt einen weiteren Termin bei ATU vereinbart. Vor der Inspektion habe ich seit ein Paar Tagen immer die Gelbe Abgasleuchte an gehabt.. und habe dementsprechend eine Fehlersuche direkt in Auftrag gegeben... VW wollte hierfür 99,- haben ATU hat es mit in die Inspektion eingenommen!
Kurz mein Problem: wie schon erwähnt seit ein Paar Tagen die Gelbe Abgasleuchte und Motor läuft unruhig... im Dez. muss ich den Wagen beim Tüv vorführen.
Folgende Fehler habe ich in dem Bericht stehen:
Fehlercode 96 -> Stellantrieb ZV Tür Fahrerseite sichern -> Funktion fehlerhaft
- Muss dazu sagen das ich damit noch kein Problem hatte!
Fehlercode: P1264
-> PD Ventil Zyl. 2 -> Regelgrenze überschritten
Fehlercode: P0671
-> Glühkerze Zyl. 1 -> Stromkreis fehlerhaft
Da ATU nicht an die PD dran geht, lt. denen soll das VW machen, weil die das nicht machen würden.. keine Ahnung, kam mir bissl Merkwürdig vor, dass eine Werkstatt sowas nicht machen kann.
Da die PD Sache nicht allzu billig wäre, habe ich vorgeschlagen mit den Glühkerzen anzufangen und habe diese auch bestellt. Kosten hier inkl. Einbau 280€ ( Freundschaftspreis soll es sein.. hmm naja )
Glühkerzen sollen 120€ kosten und Rest Arbeitslohn.. ca. 2 Stunden aufwand soll es haben..
Bin mit meinem Passat bis jetzt sehr zufrieden.. es ist mein erster Großer Rep Aufwand in der Werkstatt.. sonst nur Inspektionen.
Habe für die Inspektion 203€ bezahlt:
- ca. 4 Liter Longlife Öl
- Filter
- Bremsflüssigkeit
- Serviceintervall
So, das ist derzeit mein Anliegen.
Was meint Ihr, wo soll ich anfangen.. soll ich direkt alle Glühkerzen tauschen lassen oder nur einzeln..
PD sei richtig teuer und aufwändig??!!
Woran liegt es wirklich genau, das der Motor derzeit unruhig läuft ??
Vorab allen ein Danke für die Infos..
VG
xfsane
Beste Antwort im Thema
wer sein Auto mag auch nur bisschen geht nicht zu Atu...
45 Antworten
Da hast du recht 😉 So lange du es nutzen kannst,ist es auch richtig das zu machen.Wenn nicht wärst sehr un klug 😉
Zitat:
Original geschrieben von fsane
habe doch oben geschrieben, das der 1. te aus Kulanz ( alle Insepktionen bei VW ) bereits vor ca. 3 Wochen ausgetauscht wurde.
hääää? wie geht das, wenn du eingangs was schreibst von terminen bei ATU für Inspektionen? Das musst du uns mal genauer erklären... o.O naja...
Zitat:
Original geschrieben von fsane
solange die den auf Kulanz reparieren, werde ich es natürlich ausnutzen..
wer würd´s nicht machen.. ?
Hast du einen DPF?
Der TS hat :Passat Variant, United Grey Met. Modelljahr 2007, 2,0 L 140 PS
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Der TS hat :Passat Variant, United Grey Met. Modelljahr 2007, 2,0 L 140 PS
also ohne DPF und damit PPD Elemente??
😕 Meinen sie mir😕 MICH😕 Siehe Signatur, BMR mit DPF PPD 16 V Zylinder 4.Ob der TS nen 16V oder 8 V hat ist mir nicht bekannt! Also ob mit,oder ohne DPF
leudäää... meiner ist aus 09.2006, hat kein DPF
Habe PD.. die letzte 210tkm´er Inspektion wurde bei VW nochmals gemacht, da hier deutlich biller ( 240 okken ) als Austausch der PD inkl Einbau. ( PD lag um die 900 okken inkl. Einbau ) .. iss doch bissl unterschied...
Die haben damals noch eine kleine Insoektion durchgeführt und dann auf Kulan ausgetauscht... noch Fragen ? :-)
Zitat:
Original geschrieben von fsane
pfff... sorry für die Tippfehler... Tastatur klemmt :-D
Mir gings darum, ob du Piezo Pumpe Düse Elemente hast. Da du keinen DPF hast, hast du Piezo. Ja da gibts 7 Jahre Kulanz, da es da viele Probleme gibt.
Ich bin ja mal gespannt, ab wann es Probleme bei den CR gibt, da die Injektoren auch Piezo-Elemente sind. Mercedes hatte damit ja auch schon ne Menge Probleme...
Bei CR ist aber nicht wie beim z.b. BMR das sehr schnelle Verkoken das Problem😕
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Bei CR ist aber nicht wie beim z.b. BMR das sehr schnelle Verkoken das Problem😕
doch genau das problem hatte mercedes. und ich meine letztens gelesen zu haben, dass es bei VW-CR und sehr hohen laufleistungen auch zum verkoken kommt. auch wenn die CR-Injektoren nicht gleich ausfallen wie beim PD. ich lasse mich auch gern berichtigen. Aber mit dem verkoken haben fast alle Probleme
das hätte ich nicht gedacht😰
Klar, sind doch mit Masse fast alle vom gleichen Hersteller 🙂 Mir hat mal ein Bosch Mitarbeiter gesagt als ich einen defekten Injektor hatte, die Dinger gehören alle 150.000 km getauscht oder zumindest gereinigt (Ultraschall) mit Wechsel aller Dichtungen (auch die inneren). Die Injektoren gehen eigentlich nie kaputt, sie verkoken nur an der Düse. Sowas kann man aber reinigen. Die Defekte bei PPDs sind da auch nicht anders, aber Wechseln ist lukrativer. Bei Totalausfall sind dann leider die Piezokristalle im Eimer (Überhitzungs-/bzw. Alterserscheinungen), dann ist der Injektor aber wirklich hinüber. Seid bloß froh, dass die Steuergeräte so intelligent sind und bei Toleranzabweichungen den Motor per "Cut Off" sofort ausschalten. Verkokungen sind nichts weiter als Dreckablagerungen an den Düsen / Verstopfung. Wenn die brennend heißen Dieselstrahlen mit 1800 bar (CR) oder bis zu 2200 bar (PPD) unkontrolliert (weil nicht mehr richtig zerstäubt) auf die Kolbenmulde schießen kann schlimmeres passieren. Überhitzung der Kolben, Kolbenriss, Ventile brennen ab etc. Da ist ein stillstehender Motor das kleinste Übel.
Mir sind zwei bekannt!Siemens VDO und Bosch!Noch mehr😕 Wird sicher noch diverse Ausländische Hersteller geben wie z.b. Denso😕