210tkm Inspektion & erste Probleme... Fehlercodes

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

habe bei meinem heute die 210tkm Inspektion hinter mir und habe schon direkt einen weiteren Termin bei ATU vereinbart. Vor der Inspektion habe ich seit ein Paar Tagen immer die Gelbe Abgasleuchte an gehabt.. und habe dementsprechend eine Fehlersuche direkt in Auftrag gegeben... VW wollte hierfür 99,- haben ATU hat es mit in die Inspektion eingenommen!

Kurz mein Problem: wie schon erwähnt seit ein Paar Tagen die Gelbe Abgasleuchte und Motor läuft unruhig... im Dez. muss ich den Wagen beim Tüv vorführen.

Folgende Fehler habe ich in dem Bericht stehen:

Fehlercode 96 -> Stellantrieb ZV Tür Fahrerseite sichern -> Funktion fehlerhaft
- Muss dazu sagen das ich damit noch kein Problem hatte!
Fehlercode: P1264
-> PD Ventil Zyl. 2 -> Regelgrenze überschritten

Fehlercode: P0671
-> Glühkerze Zyl. 1 -> Stromkreis fehlerhaft

Da ATU nicht an die PD dran geht, lt. denen soll das VW machen, weil die das nicht machen würden.. keine Ahnung, kam mir bissl Merkwürdig vor, dass eine Werkstatt sowas nicht machen kann.

Da die PD Sache nicht allzu billig wäre, habe ich vorgeschlagen mit den Glühkerzen anzufangen und habe diese auch bestellt. Kosten hier inkl. Einbau 280€ ( Freundschaftspreis soll es sein.. hmm naja )
Glühkerzen sollen 120€ kosten und Rest Arbeitslohn.. ca. 2 Stunden aufwand soll es haben..

Bin mit meinem Passat bis jetzt sehr zufrieden.. es ist mein erster Großer Rep Aufwand in der Werkstatt.. sonst nur Inspektionen.

Habe für die Inspektion 203€ bezahlt:
- ca. 4 Liter Longlife Öl
- Filter
- Bremsflüssigkeit
- Serviceintervall

So, das ist derzeit mein Anliegen.
Was meint Ihr, wo soll ich anfangen.. soll ich direkt alle Glühkerzen tauschen lassen oder nur einzeln..
PD sei richtig teuer und aufwändig??!!

Woran liegt es wirklich genau, das der Motor derzeit unruhig läuft ??

Vorab allen ein Danke für die Infos..

VG
xfsane

Beste Antwort im Thema

wer sein Auto mag auch nur bisschen geht nicht zu Atu...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Deswegen auch nur fast. Delphi gibts ja auch noch...aber der Anteil der Nicht-Bosch Fraktion ist geringer, daher fahren die meisten mit Bosch und alle haben das "Problem" geerbt. Nichts ist eben für die Ewigkeit, irgendwo sind physikalische Grenzen gesetzt...die auch andere Hersteller nicht umgehen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen