207 Leerlaufprobleme mit Fehlercode
Hallöle ich bins mal wieder.
Habe mal ein Problem mit meinem kleinen "Rennwagen" :P
Habe zurzeit ziemliche Leerlaufprobleme. Man hört, wie der Motor ständig zwischen 600 rmp und 800 rpm herum hupft. Habe gestern schon Fehlerspeicher ausgelesen. Hatte den Fehler P2178 - System stuck too rich on bank 1oder so ähnlich. Hab den dann mal herausgelöscht um zu sehen ob er wieder kommt. Heute hatte ich das dann zum ersten mal bemerkt mit der Leerlaufdrehzahl als ich rückwärts an die Garage ran gefahren bin.
Dann hab ich natürlich gleich nochmal ausgelesen und siehe da: P2178 - Antriebsstrang - System too richt off idle bank1 (Pending) also sporadisch denke ich mal.
Ich denke einer der Lambdasonden meldet zu fettes Gemisch? Hab auch in englischsprachigen Foren gelesen und da kam ja wild alles daher. Haarrisse, Kühlmittelsensor, Zahnriemen. Also alles was nicht wirklich schön ist.
Nun frage an euch. Hatte das schon jemand oder weiß da einer was darüber? Ist es eigentlich normal das der 207 beim runter schalten wenn man an eine Ampel ran fährt oder beim beschleunigen hin und wieder ne Fehlzündung hört? Hab mir sagen lassen das es evtl. Sportversion oder Sonderversion ist? Kenn mich da nicht so aus. Hab den erst seit 1/2017
Grüße
Daniel
Nachtrag: 75PS, Benzin, 1,4L
42 Antworten
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 8. September 2017 um 14:21:47 Uhr:
Schick mir mal die Fahrgestellnummer
Also ich kenne mehrere VTI-Fahrer, die sind alle gut zufrieden, da kenne ich prozentual gesehen viel mehr TSI-Geschädigte :-)
Ich hab auch nichts gegen VTI außer die Technik die eine Vielzahl an Anfälligkeit haben.
Da hat BMW einen Schuss in den Ofen gemacht !
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 11. September 2017 um 12:13:18 Uhr:
Ich hab auch nichts gegen VTI außer die Technik die eine Vielzahl an Anfälligkeit haben.Da hat BMW einen Schuss in den Ofen gemacht !
Bis auf teilweise etwas erhöhten Ölverbrauch laufen die VTI aber sehr unauffällig.
Kettenspanner und Magnetventile sowie Thermostatgehäuse wurden optimiert und sind seitdem recht unauffällig.
Die Steuerketten der THP waren anfällig, aber ansonsten eigentlich wenig.
Da muss ich dir recht geben, aber auch die nicht THP Motoren sind von der Krankheit betroffen.
Leider stammen sie von den selben Eltern ob sie aufgeblasen sind oder noch saugen .. die Mechanik ist die gleiche...
Aber für das zu diskutieren müssten wir ein eigenes Thema aufmachen!
Ähnliche Themen
bin leider noch nicht dazu gekommen. War heute arbeiten. Kann am mittwoch mal beim Peugeot händler fragen.
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 11. September 2017 um 13:05:26 Uhr:
Da muss ich dir recht geben, aber auch die nicht THP Motoren sind von der Krankheit betroffen.Leider stammen sie von den selben Eltern ob sie aufgeblasen sind oder noch saugen .. die Mechanik ist die gleiche...
Aber für das zu diskutieren müssten wir ein eigenes Thema aufmachen!
Ja, nur ist die Mechanik beim Turbomotor deutlich stärker beansprucht, daher der deutlich häufigere Ausfall. Ich hab eh den 1,4er, der ist noch unauffälliger, hat ja auch weniger Hubraum und daher ggf. schwächere Ventilfedern und geringere Betätigungskräfte bei gleicher Kettenauslegung.
So, da bin ich wieder.
War heute in der Peugeot werkstatt und hab auslesen lassen. Er hat mir genau die selben Codes gesagt, die ich auch ausgelesen habe. Es waren zwar noch ein paar andere fehler wie z.B. Fernlicht rechts leitung unterbrochen. Also nichts tragisches.
Der KFZheini sagte mir dann, das er die Lambdasonde nicht aussließt als ich ihm das Problem schilderte. Dann hat er mich gefragt seit wann meine Anlage drin ist. Hab ihm gesagt seit ca 6 monaten. Und ob ich die Batterie abgeklemmt habe und darauf antwortete ich mit ja. Dann sagte er, das evtl die Drosselklappe angelernt werden muss weil die nach dem abklemmen nicht mehr weiß wo sie steht. Glaube das zwar jetzt nicht so, weil die ja mit einer art Potentiometer ausgelesen wird aber da weis ich das jetzt grad auch nicht genau. Haben für Fehlerspeicher auslesen etwa 46€ verlangt. Für eine 3/4h ok?
Hab mir den fehlercode mal ausdrucken lassen. Eigentlich dürfen die es ja nicht machen weil da die ganzen Fehlercodes draufstehen^^
Grüße
Daniel
Keiner mehr eine Idee? Habe auch schon ein Muster entdeckt:
Wenn ich eine zeit lang mit erhöhter Drehzahl fahre, zwischen 3000 und 5000 auf der Autobahn z.B., fängt er danach an zu ruckeln und mit der Drehzahl zu schwanken. Was mir grade einfällt, was der aus der Werkstatt noch gesagt hat, das es evtl. auch der Drehzahlgeber sein kann, das dieser falsche signale gibt. Ich persönlich hatte auch schon den Gaspedalsensor in verdacht.
Grüße!
Habe gestern übrigens nochmal Fehlerspeicher geleert und dann mal 5min Batterie abgeklemmt. Hatte einen fehler mehr.
P0053 – Heated oxygen sensor (HO2S), bank 1, sensor 1 -heater
resistance
Guten morgen,
Darf man überhaupt so oft hintereinander posten?
Bin mir gerade ziemlich sicher das die Lambdasonde eine große rolle spielt. Da ich gestern Abend wieder Zur meiner Ausbildung (ca. 100km Autobahn) fahren wollte, hat er wieder angefangen und wollte garnicht aufhören. Das hat angefangen als die Lambdasonde auf Temperatur gekommen ist. Mache immer den Motor an und verabschiede mich von meinen Leuten. Dann hab ich Motorhaube auf gemacht und der motor hat wirklich ziemlich rumgewackelt. Hab dann als erstes den Sensor an der Ansaugbrücke abgesteckt. Müsste drucksensor oder LMM sein (Bild). Dann verschluckte er sich bisschen aber lief kurze Zeit (so 20s) ohne stottern bis es wieder anfing. Also wieder angesteckt und geschaut ob was im Armaturenbrett angezeigt wird. Interessanterweise nur die ESP anzeige.
Also motor aus und wieder an und lampe aus.
Dann ruckelte er sofort wieder. Hab dann einfach die Lambdasobde vor dem Kat abgesteckt. Motor kurz verschluckt und läuft ohne probleme. Hab die Natürlich abgesteckt gelassen um zu testen. 100km Autobahn gefahren und kein Problem seit dem.
Werde noch warten obs nochmals auftritt. Wenn ja wars nicht die sonde. Wenn nein ist die Sonde tot und muss getauscht werden.
Zitat:
@cemo74 schrieb am 17. Dezember 2017 um 17:52:40 Uhr:
War es jetzt die Lambdasonde?
Oh hab ich ja ganz vergessen. Gut das du geschrieben hast. Ja, nach tausch der Lambdasonde läuft der Motor wieder komplett ruhig.