207 CC / Kühlwasserverlust / Motoröl / Lackcode
Hallo liebes Forum,
ich habe mir Anfang Juni einen gebrauchten Peugeot 207 CC (PEUGEOT 207 CC (WD_) 1.6 16V) gekauft. Leider ist meinem Kumpel und mir nach kurzer Zeit aufgefallen, dass der Wagen recht viel Kühlwasser verbraucht, so muss ich alle paar Wochen bzw. alle paar Hundert Kilometer ca. 100 - 200 ml nachfüllen. Wir haben bereits so ein Druckmessgerät für den Kühlwasserkreislauf verwendet, um zu schauen, ob innerhalb des Kreislaufs ein Leck ist. Jedoch bliebt der Druck gleich, auch während wir den Motor haben laufen lassen etc. Des Weiteren musste ich vor einigen Wochen Öl nachfüllen, da der Ölstand zu niedrig war. Der Wagen hatte aber seit der letzten Inspektion erst 8k Km gelaufen, was mich ebenfalls stutzig macht. Ölfeuchte ist keine zu Erkennen (hatte den Wagen vor dem Kauf auch bei einem DEKRA Gutachten).
Folgenden Fragen daher:
- Ist es schlimm, dass der Wagen so viel Kühlwasser und Öl verbraucht bzw. ist das evtl. normal bei dem Auto?
- Welches Kühlwasser-Frostschutzmittel muss ich kaufen bzw. gibt es eine Fertigmischung etc.?
- Wo finde ich den Zulassungscode für das Motoröl, da ich nicht genau weiß, welches Öl ich kaufen darf?
- Ich habe einen Steinschlag an der Motorhaube, den ich gerne beseitigen möchte, wo finde ich den Lackcode und welchen Klarlack darf ich verwenden?
Das sind leider eine Menge Fragen und ich hoffe trotzdem, ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank euch schonmal 🙂
Liebe Grüße
31 Antworten
Ah okay, also die Fahrgestellnummer ist: VF3WB5FSOCEO49398
Wer kann mir damit nun weiterhelfen? Bin mir übrigens nicht sicher, ob die „O‘s“ nicht Nullen sind.
Hier noch ein paar Infos laut Fahrgestell Nr.
Ich wollte mal ein kurzes Update geben. Ich habe mit meinem Kumpel nochmal gründlich nachgeschaut und wir haben auch Stoßstrange und Radkastenverkleidung abgenommen und mussten feststellen, dass ein Leck vom Kühlwasserausgleichsbehälter auf den unten angeschlossenen Schlauch besteht. Wir vermuten, dass das der Grund für den Verlust ist, da bei Druckbeaufschlagung mittels Prüfgerät einige Tropfen flossen. Wir werden jetzt erstmal den Ausgleichsbehälter und den Schlauch tauschen und hoffen, dass das Thema damit durch ist.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 29. September 2020 um 17:17:36 Uhr:
Farbcode: ELBDBekannte Fälle Kühlwasserverlust bei PSA:
- Kühlmittelleck am Thermostatgehäuse
- Rissbildung des Gehäuses der Kühlmittelpumpe
- Blockierung des im Thermostatgehäuse integrierten Thermostats in geschlossener Position, Wasseraustritt am Ausgleichsbehälter
-Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung ohne äusseres Leck
@Emma65 Ist das ganz sicher der Farbcode ELBD und nicht nur ELB? Ich finde nämlich keinen Lackstift zu ELBD sondern nur ELB, bin mir aber unsicher, ob ich den bestellen soll. Habe auch bei meinem Ersatzteillieferanten des Vertrauens angerufen, der kann mir den aber irgendwie nicht bestellen. Daher suche ich aktuell im Internet nach der Verfügbarkeit.
LG Maxelix
Hey,
ich habe nicht alle Antworten gelesen.
Ich fahre schon 6 Jahre einen Peugeot 207cc 1.6 16V 120 VTi 120 PS Roland Garros Bauj. 7.2013.
Kühlerwasser brauche ich so gut wie keines.
Aber Motorrenöl brauche ich so 1,5 - 2 L bei ca 15 000 Km im Jahr schon.
Er qualmt nicht beim fahren oder beim schalten.
Mein Werkstattmeister sagt das ist bei diesen Motorren normal.
Ich fahre halt schon immer Lqui Moly 5w30
Lg reinhold
Ähnliche Themen
@rottweiler207cc gegen Ölverbrauch soll dieses Zeug gut sein:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_i_HIiIFbVYKZNQT
Habe auf YouTube bei maxspeedshop gesehen . Und mit paar Leuten gesprochen die auf das Produkt schwören , behaupten bei Ölschluckern der Verbrauch drastisch reduziert ist und der Motor besser läuft.
@Maxelix
ELBD oder auch ELB ist das selbe.
Habe erst vor kurzen auch einen EP6 Motor mit Kühlwasser Verlust gehabt.
- Ausgleichsbehälter undicht=erneuert
- neue Ausführung Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter gleich mit erneuert
- undichtes Thermostatgehäuse musste auch noch erneuert werden + Kabelsatz
@Emma65 hattest du dich denn nicht von Peugeot verabschiedet und wolltest keinen PSA Group Fahrzeuge mehr ?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 15. Oktober 2020 um 23:00:33 Uhr:
@Emma65 hattest du dich denn nicht von Peugeot verabschiedet und wolltest keinen PSA Group Fahrzeuge mehr ?
Ich selber fahre kein PSA Fahrzeug mehr, da hast Du recht.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 15. Oktober 2020 um 22:40:44 Uhr:
@Maxelix
ELBD oder auch ELB ist das selbe.Habe erst vor kurzen auch einen EP6 Motor mit Kühlwasser Verlust gehabt.
- Ausgleichsbehälter undicht=erneuert
- neue Ausführung Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter gleich mit erneuert
- undichtes Thermostatgehäuse musste auch noch erneuert werden + Kabelsatz
Thermostatgehäuse haben wir jetzt nicht geprüft, weil wir erstmal davon ausgehen, dass es sehr wahrscheinlich an der Undichtigkeit von Ausgleichsbehälter auf Schlauch liegt. Was genau meinst Du denn mit Kabelsatz?
@Maxelix
Siehe Bildanhang Nr. 3 von mir, vom 3. Oktober
Hier
Zitat:
@Emma65 schrieb am 3. Oktober 2020 um 17:03:14 Uhr:
Hier noch ein paar Infos laut Fahrgestell Nr.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 19. Oktober 2020 um 20:10:34 Uhr:
@Maxelix
Siehe Bildanhang Nr. 3 von mir, vom 3. Oktober
Ach ok 🙂 Danke nochmal für die Dokumente! 🙂
Hallo Leute,
ich muss leider nochmal nerven. Als wir beim letzten mal die Stoßstange und den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite abmontiert haben, mussten wir die vordere Befestigungsschraube des Scheinwerfers, die mit am Kühler befestigt ist, gewaltsam entfernen. Dabei ist diese Schnapp- bzw. Clipmutter aus Metall kaputt gegangen. Ich habe es schon bei der Vertragswerkstatt versucht, aber es scheint wohl niemand zu verstehen, welchen Clip ich meine, noch würde der sich einzeln bestellen lassen. Es gibt wohl ein Scheinwerferbefestigungs-Kit, aber das steht preislich in keiner Relation. Ich finde im Internet zwar Blechmuttern als Clips jedoch kenne ich die Maße nicht.
Weiß hier jemand, welchen Clip ich meine und kann mir sagen, wo ich das kaufen kann? Gerne auch den direkten Link. Danke vorab. 🙂
@Maxelix
Überprüfungsaktions noch offen !!!
Alles andere siehe Anhang.