205 empfehlenswert?
Liebe alle,
ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?
Beim W204 ist zwar auch schon viel Elektrik, aber vieles kann man noch selber machen. Beim w205
Weiß ich nicht, hab dann die Sorge, dass es nur eine Fachwerkstatt erledigen kann?
Vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.
Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.
Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.
Ähnliche Themen
214 Antworten
Mein Bild ist ambivalent. Ich habe ein C63 T-Modell aus 2016. Diese fährt sich einfach nur fantastisch. Der Wagen liegt satt auf der Straße, der Motor macht im Alltag zackig gefahren Freude.
Die Ausstattung gefällt mir ganz prima (einzig, dass es keine Standheizung im 63er gibt, stört).
Weniger schön finde ich insbesondere die Innenraumgeräusche. Immer was anderes. Das nervt mich persönlich völlig an. Haptisch sieht alles prima aus. Nur leider scheint es unter enormen Kostendruck zusammengeschustert.
Mit Blick auf das Geräuschniveau kann ich nicht mitreden, da AMG regelmäßig sehr laut sind (harte Fahrwerksgummis, breite Reifen = hohe Abroll- und Straßengeräusche).
Kleine Randnotiz: Mein 205er AMG (=wie erwähnt sehr laut) hat deutlich weniger Windgeräusche als ein Audi A4 aus 2019. Im September des vorgenannten Jahres hatte ich einen A4 Avant mit dem 2.0 TDI (150 PS, DSG) - auch ein ganz toller Wagen. Auf der Autobahn (130km/h) lief der brav bei (inkl. Baustellen usw.) 4,x l/100km. Super. Nur fand ich da die Windgeräusche an meinem linken Ohr störend! Klar, mein 205er hat Akustikglas und der Audi hatte das nicht. Will aber heißen: Auch andere kochen nur mit Wasser...
Gleiches gilt für Probleme. Wie aufgezeigt nervt mich mein 205er auch mit Klappergeräuschen. Nur sind die Wettbewerber in Summe besser? Ja, deren Innenräume sind ausnahmslos besser zusammengeschustert (auch wenn sie teils schlechter aussehen!), aber was ist mit Großschäden, die man immer mal wieder in anderen Foren liest? Motor- und Getriebeschäden z.B.?
Genau das ist der Punkt
Mit den Motoren und Getriebe, liest man sich mal in die Thematik TSI Motoren oder DSG Getriebe ein da vergeht einen die Lust auf VW und Audi.
TSI und DSG ist imho ein alter Hut, aber es geht ja um 204 oder 205, oder?
Um den 205er einordnen zu können, muss man aber schon die Alternativen anschauen. Absolut gesehen finde ich meinen 205er für das Geld eine Frechheit. Relativ gesehen jedoch zieht sich das wieder etwas glatt(er).
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 23. Oktober 2020 um 07:40:31 Uhr:
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 23. Oktober 2020 um 06:36:56 Uhr:
Mein Fazit C180 EZ 08/2014
Bis auf einen Hänger des Audio20 (Navimodul blieb über Nacht aktiv, was zu einer leeren Batterie führte) und einer defekten Batterie nach 2,5 Jahren keinerlei elektrische Probleme.
Alles funktioniert tadellos
- ILS
- Schiebedach
- Fensterheber
- Spiegelklapp Absenkfunktion
- Sitzverstellung
- Sensoren
- Park Funktion
uswusf....
Start/Stop nutze ich nicht. Daher mir egal.
Klappern und Knarzen hab ich in Eigenregie beseitigt.
Mechanische Defekte- keine.
Nur neue Bremsen hinten bei ca. 45000km.
7g Automatik Top. Bei 60000km vorsorglich Oelwechsel gemacht.
Fahrwerk nach Entsorgung der RF-Bereifung auch viel besser.
Jetziger Km Stand 73000.
Darf ich fragen was bei dir geknarzt hat? Bzw wie Du es geschafft hast zu entfernen.
Bei der Demontage der Mittelkonsole habe ich festgestellt, dass die Bedieneinheiten der Klima und Medien nur in der Blende eingeklipst sind. Eigentlich sind auch Schrauben dafür vorgesehen. Nachdem ich die Sachen festgeschraubt hatte, war Ruhe in der Konsole.
Dies scheint bei verschiedenen Usern hier der Fall zu sein.
Den Thread dazu sich ich Dir noch raus.
Weggespart...
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:18:33 Uhr:
Um den 205er einordnen zu können, muss man aber schon die Alternativen anschauen. Absolut gesehen finde ich meinen 205er für das Geld eine Frechheit. Relativ gesehen jedoch zieht sich das wieder etwas glatt(er).
So ist es. Ich fahre eine recht dünn ausgestattete Limousine im Auto-Abo. Hab jetzt 18 Monate und 25tkm rum und teile Johannes' eindrücke.
Ich hatte saisonal immer unterschiedliches knarzen oder vibrieren, je nachdem aus dem KI, aus der lenksäule oder aus der Mittelkonsole. So schnell wie sie kamen, veeschwanden sie aber auch nach einer Woche wieder, und das ohne jegliches zutun. Und wenn man weiß wo man drücken muss knarzt jeder W205. Egal ob 180d oder c63. Ist halt so.
Auf der anderen Seite ist das Auto im Innenraum aber unfassbar leise, und das auch ohne Akkustikglas. Ich habe regelmäßig anderer Fahrzeuge in der Miete und in dem Segment macht das keiner so gut wie Mercedes. Selbst der neue A6 kann das bis ~120 km/h nicht besser. Ich war selbst überrascht.
Design ist natürlich Geschmackssache, mir gefällt es jedenfalls. Ob man mit den Mängeln bei einem BLP von 50k€+ leben kann muss man natürlich selber wissen.
Hatte vorher einen W204 C200Kompressor BJ 2008.
Bin diesen fast 9Jahre ohne ein einziges Problem gefahren.
Der Grund zum Wechseln war eigentlich nur die fehlende Automatik im 204 und das schönere Design vom 205.
Mein 205 ist leider eine einzige Enttäuschung.
Knarzende Mittelkonsole, Knackende Sitze, Windgeräusche ab 190Km/H trotz Doppelverglasung, Batterie-Probleme, 2x NOX-Sensoren innerhalb von 6 Monaten getauscht, Poltern an der Vorderachse vorne Links, Audio20 schlechterer Sound als im 204er, Auspuffanlage klang blechernd -> wurde getauscht, Heckdeckel schließt schwer, Vorderreifen nutzen sich innen stark ab... und dabei habe ich gerade mal 14.000KM auf dem Tacho...
Das Positive im Vergleich zum 204er: Design aussen und innen, Motor, Getriebe und Fahrwerk.
Aber die oben aufgeführten Mängel sollten in dieser Preisklasse einfach nicht sein... Das können Hyundai, Kia und co. inzwischen besser, und günstiger...
Ob ein Mercedes der Baureihe 205 empfehlenswert ist lässt sich aus meiner Sicht nur mit vielleicht beantworten.
Kommt drauf an ob Coupé, Limo, Kombi oder Cabrio.
156PS oder über 500PS
Buchhalter(Nacktschnecke) oder die volle Hütte.
Preis/Leistung ist ähnlich wie bei den anderen Premium Marken, man bezahlt generell viel zu viel.
Und wie bei den anderen Premium Marken auch wird die C-Klasse primär fürs Leasing gebaut, die Zeiten in denen Mercedes für Langzeitqualität stand sind dem Rotstift der Controller und der Gier der Aktionäre zum Opfer gefallen.
In einem Forum danach zu fragen kann ich nicht empfehlen, dort findet man zu viele emotional aufgeregte Kunden die sich über alles mögliche beschweren, ob gerechtfertigt oder nicht mal aussen vor gelassen.
Die Meinung der breiten Masse der relativ zufriedenen Käufer spiegelt sich niemals in einem Forum wieder.
Obwohl ich mit meiner Opa C-Klasse mit mittelmässiger Ausstattung zufrieden bin, werde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Mercedes mehr kaufen, auch keinen AUDI oder BMW.
Liegt daran das ich meine Alltagsautos nicht so sehr "liebe" wie so mancher hier aus dem Forum.
Für mich geht die Rechnung für das was ich bezahle und das was ich dafür bekomme nicht mehr auf, doch das ist meine individuelle und subjektive Sicht der Dinge.
Bin allerdings auch kein markentreuer Kunde, kaufe nur Autos die mir zum Zeitpunkt des Kaufes zusagen, egal wer der Hersteller ist.
Zitat:
Auf der anderen Seite ist das Auto im Innenraum aber unfassbar leise, und das auch ohne Akkustikglas. Ich habe regelmäßig anderer Fahrzeuge in der Miete und in dem Segment macht das keiner so gut wie Mercedes. Selbst der neue A6 kann das bis ~120 km/h nicht besser. Ich war selbst überrascht.
Das kann ich sowas von überhaupt nicht nachvollziehen. Es ist mir echt ein Rätsel, wie man (wir) das so unterschiedlich bewerten kann (können). Aber ist halt wirklich subjektiv.
A6 kenne ich nicht, A4 halte ich für viel leiser, ebenso den G30.
Mein Auto ist trotz Akustikverglasung ausgesprochen laut - bis auf den Hochgeschwindigkeitsbereich, da wird es besser (Relation zwischen Geschwindigkeit/Geräusche), also bei 180++.
Bzgl. des bei manchen nicht vorhanden Knarzens. Schon mal an die Tür gefasst oder den Arm dort abgelegt? Ich saß noch in keinem 205er, wo es nicht kläglich knarzt.
Aber gut, rein fahrtechnisch scheint es - wenn man den vielen Langzeiterfahrungen glauben mag - ein gutes Auto zu sein. Getriebe, Lenkung, Motor (Diesel), Fahraktivität, insbesondere Einlenkverhalten ist wirklich deutlich besser, als beim 204er. Der 205 kann in Kurven richtig Spaß machen, während der 204 immer ein bisschen wie ein schwerfälliges Schiff wirkte.
Ich hatte vor einem Jahr einen recht großen Sprung vom 203er Mopf (200K, M271) auf den 205er Mopf (200, M264 mit EQ Boost) und kann mich nur positiv äußern. Alles, was ich am 203er geschätzt habe, kann auch der 205. Vieles ist sogar besser geworden. Dank des 9G-Tronic hört man auch bei höheren Geschwindigkeiten vom Antrieb so gut wie nichts. Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit in einem Audi A7 mitzufahren (immerhin Oberklasse) - der ist auf der Autobahn auch nicht leiser im Innenraum - und das, obwohl ich kein Akustikglas habe!
Zum Thema Knarzen: das war im 203er auch witterungsabhängig - und schlimmer. Vor allem die Stellmotoren der Luftführung der Klimatisierung haben immer wieder Geräusche gemacht.
Ganz wichtig wäre die Empfehlung für den höherwertigen Innenraum: Exclusive oder AMG-Line. Hier entfällt dann das Klavierlack-Immitat (es ist ja nicht mal echter Klavierlack auf Holz, sondern nur glatter Kunststoff), und man bekommt Holzzierteile und Kunstleder mit echten Ziernähten - wirklich schick und pflegeleicht (weil man Staub nicht so sieht). Und: kein anderer Hersteller in der Klasse bietet ein solch hochwertiges Lenkrad (Echtleder, Echtaluminium, gelungene Bedienung über Touch-Sensorfelder)
Für mich ist im 205er das große hochauflösende Multimediadisplay ein Traum, zumal es KEIN Touchscreen ist! Herrlich. Schaut euch mal die verschmierten Displays in Fahrzeugen mit Touchdisplays an, zum gruseln!
Ein weiteres Highlight: Softclose der Haltegriffe über den Türen ;-) Wie im 203er.
Das Fahrwerk vom 203er hatte weichere Stabis, dadurch waren Querstöße, die ein Neigen anregen nicht so hart. Dafür ist der 205er deutlich sportlicher ausgelegt und bietet bei Längsstößen, die ein Nicken anregen, trotzdem mehr Abrollkomfort.
Da dem 203 Tieftöner in der Basis fehlten, ist selbst das gescholtene Standard-Audiosystem im W205 etwas besser. Man muss vor allem die "Dynamische Lautstärkeanpassung" abschalten die in ihrer Funktion ein "Normalizer" ist, also den Lautstärkepegel mittelt und nichts mit der Fahrdynamik zu tun hat. Mit aktivierter Funktion klingt alles "zermatscht".
Eine weitere Empfehlung ist eine Motorisierung mit 48V-Bordnetz (z.B. C200 ab 8/2018, C300 ab ?/2019), da man hier auch auf Kurzstrecken keine Probleme mehr mit der Batteriekapazität hat (diese Fahrzeuge haben sowieso 2 Batterien und können bei jedem Bremsvorgang ordentlich rekuperieren).
Zitat:
@subnity schrieb am 22. Oktober 2020 um 00:23:57 Uhr:
Liebe alle,
ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?
Vielen Dank und liebe Grüße
Ein Auto kostet und zahlt sich nur sehr selten aus. Bin vor 2 Jahren von 204s auf 205s gewechselt. Motorisch wechselte ich von 156 Ps auf 367 Ps , elektronisch keine Mängel weder vorher oder jetzt. Rosten tut bei mir nix. Viel Erfolg bei deiner Suche
Gruß
Ich würde das "nur aus Spaß an der Freude" nicht machen.
Die Autos sind für mich 'zu gleich'.
Es ist zwar alles eine Generation neuer, aber heute auch schon nicht mehr aktuell. Da würde ich tatsächlich lieber jetzt jeden Monat ein bisschen zur Seite legen und dann in 2 Jahren nach den ersten 206er jahreswagen ausschau halten.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:07:32 Uhr:
Das kann ich sowas von überhaupt nicht nachvollziehen. Es ist mir echt ein Rätsel, wie man (wir) das so unterschiedlich bewerten kann (können). Aber ist halt wirklich subjektiv.
A6 kenne ich nicht, A4 halte ich für viel leiser, ebenso den G30.
Mein Auto ist trotz Akustikverglasung ausgesprochen laut - bis auf den Hochgeschwindigkeitsbereich, da wird es besser (Relation zwischen Geschwindigkeit/Geräusche), also bei 180++.
Grds. hast du natürlich recht, ton- und lautstärkeempfinden ist sehr subjektiv. Gleichwohl: ich hatte dieses Jahr mehrfach den direkten Vergleich "back to back": mit dem 205er zur mietwagenstation, dort nen A6 bekommen und direkt weitergefahren. Das war so eklatant, dass es sogar meiner Frau als Beifahrerin aufgefallen ist.
Davon ab sind die A4 und 3er natürlich auch nicht sorgenfrei. Ich hatte z. B. noch keinen einzigen audi in der Miete, der knarz- bzw. vibrationsfrei war. Egal ob A4, A6 oder A8 (!). Ist also nicht nur bei Mercedes problematisch.