205 CTI 1,9 hat erbärmliche Aussetzer

Peugeot 206 206

Hi,

bin zum ersten Mal hier und habe schon einige sehr gute Beiträge zum Thema Jetronic/Ruckeln/Aussetzer etc gesehen.
Vielleicht kann ja auch mit jemand bei meinem Problem helfen?!
In letzter Zeit hat mein 1,9 CTI (Bj 92, 85.000km) immer öfter kurze Aussetzer, die immer erst nach gut 40 - 50 km auftreten. Die Abgaswerte sind aber ok, der Benzinfilter wurde getauscht, Öffenen des Tankdeckels hat nichts gebracht, die Zündung hat laut Werkstatt ein tadelloses Zündbild und auch das Besprühen der Zündkabel mit Wasser ändert nichts. Sobald das Auto in der Werkstatt steht, funktioniert sowieso alles, wie es soll.
Der Motor setzt einfach kurz aus, vor allem beim normalen Beschleunigen, nur mit gaaanz wenig Gasgeben kann ich ihn fast ruckfrei "hochpäppeln". Mir scheint, dass die Aussetzer vor allem auftreten, wenn es so um die null Grad hat und ich davor ein bisschen im Gefälle (also mit wenig bis gar kein Gas) gefahren bin. Das ganze kann dann über 100km lang so bleiben, manchmal ist es nach kurzem Abstellen weg, leider nicht immer.
Mir kommt einfach vor, dass der Motor zu wenig Benzin bekommt, die Frage ist nur, warum? Fehlzündungen konnte ich bei aller Ruckelei und Aussetzerei nicht feststellen. Gibts sowas wie eine moderne Form von "Vergaser vereist"?

Ich bin für jeden (noch so abstrusen Tipp) dankbar!

Gschnu

99 Antworten

Hi, nun, er läuft nur dann fetter, wenn die Spiralfeder WEICHER wird, das heisst, du versetzt die Feder gegen den Uhrzeigersinn, von oben gesehen. So findest Du eine Grundeinstellung, die du dann über die Bypasschraube ein wenig verändern kannst. Bei meinen 205 1,9 ist die Klappe im Leerlauf schon ca 1/4 des gesamten Weges offen; wenn man am Stand Gas gibt, dann geht sie kurz auf 3/4 auf und dann wieder zurück auf ca 1/4.
Vorausgesetzt, das Problem liegt am Luftmengenmesser! Ich habe die Einstellung mit einem Abgastester gemacht, also die Feder solange verstellt, bis der gute Grundwerte bei 900 und 2500 U/min angezeigt hat, dann hab ich über die Bypasschraube die Feineinstellung vorgenommen. Solange das nicht in Ordnung war, habe ich auch immer wieder zu magere Werte gehabt, obwohl der Tester kurz vorher gute Werte angezeigt hat!

gschnu

ich sol es probieren ich habe nl noch eine LMM aber was fur eine abgaswerte sol ich einstellenzwichen 900 und 2500rpm?

Nun, du kannst nicht alles haben. Ich habe bei konstanter Gaspedalstellung bei 900 und ca 2500U/min 0,3% CO, wenn ich Gas gebe, dann steigt der Wert kurz aucf ca 3% CO. Unter Last, also beim Fahren ist der Wert sicher relativ hoch, aber bei konstantem Gas am Stand sollte er nicht mehr als 0,5% CO sein. Wichtig ist es, dass er nicht mehr unter 0,1 % CO abfällt, weil sonst wieder Aussetzer und Magerruckeln beim Fahren passieren.
gschnu

ist deine auch mit lambda sonde?bypassschraube ist das potmeter auf LMM?

Ähnliche Themen

meiner hat auch 3-wege kat, also mit lambda sonde. Nein, die Bypassschraube ist nicht im poti. Sie ist mechanisch, nicht elektrisch (gibt es aber auch), Wenn dein LMM eine Bypasschraube hat, dann sitzt sie unter einem kleinen runden schwarzen oder blauen Deckel (ca 1cm), . Du musst diesen kleinen Deckel herausbrechen, um an die Schraube zu kommen. Der Deckel wird dabei zerstört. Hast du auch den LMM mit Bosch Nr 0280 202 097 ? Der wurde im 205 1,9 und im 405 1,9 eingebaut.
gschnu

nein ich habe 0280 202 202,und das meine ich auch den 1cm deckel an die hinten seiten und damit bediene ich eine potmeter. was fur nummer ecu hast du?ist er auch 122ps?was versteht du unter erbarmlichen aussetzen?meinem auto ruckelt beim 1000 bis 2000rpm.Ich habe mit dem neue LMM nochmals probiert co auf 0,5 zu setzen aber es geht in kein gefal hoher dan 0,02 durch drehen an die scheibe,rara warum??

Also meiner hat bei allen Drehzahlen starke kurze Aussetzer gehabt. Wenn Deiner bei 1-2000 U/min ruckelt, muss das fast vom zu mageren Gemisch kommen, bei den Abgaswerten.
Meiner hat 102PS, Jetronic, Steuergerät Nr0280 000 345. Das magere Gemisch kann natürlich auch andere Ursachen als den LMM haben: undichtes Ansaugsystem (Nebenluft), ev. Lambda Sonde defekt, Leerlaufregelung defekt, Temperatursensor defekt....
Wie alt ist Dein 405, wieviel Kilometer hat er drauf, wann tritt das Ruckeln auf (kalt, warm?, Vollgas wenig Gas)

gschnu

@ linssenp : der austausch des steuerteils hat mit diesem problem nichts zutun . unterschiede bei der programmierung zwischen beiden ( 160 und 162 ) werden sich kaum bemerkbar machen.
in deinem falle sollte auf jedenfall mal der kraftstoffdruck gemessen und er kraftstoffilter ueberprueft werden.

chris

noch einma an linssenp: gehe malñ davon aus das die zendkerzenkabel alle ok sind !! weil genau diese machen sich beim beschleunigen im unterern bereich stark bemerkbar !!

chris

Nein das ist es nicht. ich habe die zundkerzenkabel und kappe mit rotor neu gemacht und wieder ruckeln,ich gehe mal den bezindruck messen aber wie hohe solte er sein mussen?meine 405 ist von baujahr 1992 und hatte schon 235000 km und das ruckeln tritt auf kalt und warm nur beim ganz wenig gas

ich habe den bezindruck gemessen und er war 2,5 bis 3 bar abhangig von drehzal,kraftstoffilter ist neu

2.5 - 3.0 bar ist ok , allerdings ist das nicht drehzahlabhaengig sondern vom unterdruckverhaeltnis im ansaugtrakt.

chris

stimt abar was konte ich noch tun jetz??ich verdenke die dichtung zwichen cil kopf und einspritzventile haus

wenn es zu einer abnutzung auf der widerstandspiste des LMM kommt treten aehnliche efeckte auf. es kommt zum ruckeln im schiebe und beschleunigungsbetrieb. das sollte mal genauer untersucht werden .
im zweifelsfalle mal die piste mit langloeschern versehen und einfach um 5/10mm verschieben so dass der kontakt auf einer anderen flaeche laeuft.

chris

nein das denke ich nicht ich habe namlich 2 LMM probiert und beiden das zelbden problem.auch beim leerlauf ruckelt er leicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen