205 CTI 1,9 hat erbärmliche Aussetzer
Hi,
bin zum ersten Mal hier und habe schon einige sehr gute Beiträge zum Thema Jetronic/Ruckeln/Aussetzer etc gesehen.
Vielleicht kann ja auch mit jemand bei meinem Problem helfen?!
In letzter Zeit hat mein 1,9 CTI (Bj 92, 85.000km) immer öfter kurze Aussetzer, die immer erst nach gut 40 - 50 km auftreten. Die Abgaswerte sind aber ok, der Benzinfilter wurde getauscht, Öffenen des Tankdeckels hat nichts gebracht, die Zündung hat laut Werkstatt ein tadelloses Zündbild und auch das Besprühen der Zündkabel mit Wasser ändert nichts. Sobald das Auto in der Werkstatt steht, funktioniert sowieso alles, wie es soll.
Der Motor setzt einfach kurz aus, vor allem beim normalen Beschleunigen, nur mit gaaanz wenig Gasgeben kann ich ihn fast ruckfrei "hochpäppeln". Mir scheint, dass die Aussetzer vor allem auftreten, wenn es so um die null Grad hat und ich davor ein bisschen im Gefälle (also mit wenig bis gar kein Gas) gefahren bin. Das ganze kann dann über 100km lang so bleiben, manchmal ist es nach kurzem Abstellen weg, leider nicht immer.
Mir kommt einfach vor, dass der Motor zu wenig Benzin bekommt, die Frage ist nur, warum? Fehlzündungen konnte ich bei aller Ruckelei und Aussetzerei nicht feststellen. Gibts sowas wie eine moderne Form von "Vergaser vereist"?
Ich bin für jeden (noch so abstrusen Tipp) dankbar!
Gschnu
99 Antworten
der zusatzluftschieber arbeitet nur gut 2.5 minuten.
durch seinen heizwiderstand schliesst er nach dieser zeit. da der zusaetliche luftstrom ebenfalls durch den LMM geht hat dies einen erhoeheten leerlauf zur folge. die eigentliche erhoehung der einspritzzeit wird zum groessten teil durch die werte des wassertemp.-gebers bestimmt. erhoehe doch mal den widerstand um gut 150 ohm durch einen widerstand in reihe im kabel der referenzspannung und schildere mir wie es laeuft.
chris
Widerstand
Hi,
ich nehme an, dass du die Referenzspannung des Luftmengenmessers meinst und nicht die des Temperaturfühlers. Nur, wie finde ich die richtige der 4Leitungen heraus? Spannung zur Masse dürfte wohl an allen Kabeln anliegen?
hast Du einen Tipp, wie ich das ohne Schaltplan herausmessen kann?
gschnu
kannst mich ruhig beim wort nehmen. wenn ich von referenzspannung am temp-gebe rede meine ich die auch. wenn du den stecker des gebers abziehst hast du an einem der bei kabel bei eingschalteter zuendung eine spannung von 5 volt anliegen , das ist die referenzspannung. wenn du in dieses kabel in reihe einen widerstand einbringst und den stecker wieder aufsteckst bekommt das steuergeraet logischer weise ein modifiziertes signal.
chris
Gemisch.... Abgastest
Hi nach Südamerika!
Widerstand hab ich besorgt, aber noch nicht eingebaut.
War aber grad beim Abgastest: Viel zu mager im Standgas und auch bei ca 2.500 U/min nur ca 0,02% CO!! Wir haben die bypasschraube bis zum Anschlag reingedreht: CO: 0,03%, das kanns ja wohl nicht sein?! Nebenluft haben wir mit Starthilfespray gecheckt - negativ!
Können diese extremen werte überhaupt von einem defekten Sensor kommen? Oder ist es doch vielleicht das so sehr zum Austausch beliebte Steuergerät?
Chris, bitte, was meinst Du?
georg
Ähnliche Themen
das die werte im bereiche einer zu mageren mischung lagen hattest du ja sicher schon vermutet.
wenn die bypasschraube da auch keine abhilfe mehr bringt heisst das noch lange nicht das das steuerteil versagt.
ein tip : wenn du den schwarzen plastik-deckel des LMM abnimmst siehst du ja den schleifkontakt welcher sich ueber die widerstandspiste bewegt.
dieser hat eine feder unterhalb einer zahnscheibe welche von einem draht seitlich gesichert wird. wenn du diesen draht etwas beiseite biegst kannst du diese zahnscheibe etwas bewegen , die federspannung etwas loesen ( 2 -3 zaehne) wieder sichern und probieren. auf diese art wird das CO erhoeht. feineinstellungen lassen sich dann wieder mit der bupasschraube vornehmen.
chris
Lmm einstellen
An sich ein guter Vorschlag, komisch ist nur, dass das zu magere Gemisch jetzt schon mit dem 2. Luftmengenmesser auftritt. Ich hab ja jetzt seit 2 Wochen ein Tauschteil drin. Mit dem Vorgänger, mit dem es immer Aussetzer gegeben hat, war es zeitweise auch so, dass das CO weit unter 0,1% war und nicht eigestellt werden konnte. Ich frag mich deshalb, ob es wirklich der LMM ist.
Dass das Steuergerät spinnt, glaub ich auch nicht, aber wie schauts mit der Lambdasonde aus? Wenn die defekt ist und immer meldet, dass das Gemisch zu fett ist, magert das Steuergerät dann nicht auch das Gemisch bis ind unendliche ab? Wie könnte ich die Sonde prüfen?
georg
die lambdasonde misst den sauerstoffanteil im abgas. sie generiert eine spannung. diese laesst sich mit einem normalen tester im Spannungsbereich messen.
im normalen zustand versucht das steuerteil immer die beste mischung zufinden , dazu erhoeht es den krasftstsoffanteil bis die lambdasonde das signal " fette mischung" abgibt , darauf hin wird die mischung abgemagert. das ganze passiert im leerlauf 60 bis 80 mal pro minute.
hohe spannungswerte ( bis 1Volt) der lambdasonde bedeuten fette mischung, niedrige ( 50mV min,) kraftstoffarme mischung.
normaler weise hat das aussetzten der lambdasonde eine 0 Volt-spannung zur folge was ja eigentlich magermischung bedeutet. also kommt es eher zu einer ueberfettung und eine anstieg des verbrauchs.
Test : minuskabel des testers auf masse.
das andere an das schwarze kabel der lambdasonde
die lambdasonde beginnt ihre taetigekeit erst wenn sie eine temperatur von mind. 350ºC erreicht hat.
also sollte der motor annaehernd betriebswarm sein.
durch lastwechsel lassen sich verschiedene mischungen provozieren. beim abtouren sollten die werte also steigen.
wenn der LMM zu mager eingestellt sein sollte kommt es natuerlich zu sehr geringen signalspannungen der sonde , also nicht gleich rausschmeissen das teil !!!!
chris
Er läuft!!!
Hallo Chris!
Ich hab jetzt meinen alten LMM gereinigt und die Feder etwas erleichtert (5 oder 6 Zähne). Endlich hat er wieder einen ruhigen Lauf und ein sehr ordendliches Drehmoment. Am Abgastester haben wir dann noch über die Bypassschraube das Gemisch auf ca 0,3% CO gebracht. Dieser Wert ist jetzt bei Standgas und auch bei ca 2.500 U/min am Stand konstant. Beim Gasgeben wird die Sache durch die weiche Feder um einiges fetter (bis zu 3% CO), weil ja die Klappe sofort sehr weit aufgeht. Aussetzer sind auch keine mehr aufgetreten.
Am meisten Kraft hatte er aber, als das die Bypassschraube noch magerer (0,03%CO) und die Feder noch weicher war (bis zu 5%CO unter Last)- naja, man kann nicht alles haben!
Danke jedenfalls für Deine Geduld und zahlreichen Tipps. Ich glaube ich weiss jetzt, weshalb mein Auto in 11 Jahren nach nur 70.000km bereits 7 Besitzer hat; irgendwann verliert man die Geduld und verkauft das Ding, weil ein Fehler nicht zu beseitigen ist.
Ich hoffe, dass ich mich nicht zu früh freue!
Danke nochmals!
Georg
also nur mal nachgefragt, wenn ich die feder im lmm spanne, um ein paar zäghne, müsste mein wagen magerer laufen?
wenn die federspannung erhoeht wird hat das natuerlich eine abmagerung der mischung zur folge.
die widerstandswerte aendern sich ja dem entsprechend.
chris
@bmax
wie du siehst ja, aber vorerst würde ich es mit der bypassschraube versuchen. wenn du den LMM schon aufmschst hast du eigentlich 2 möglichkeiten:
- schwarze zahnscheibe im uhrzeigersinn verdrehen, dann merkst du schon, dass die stauklappe härter aufgeht = magerer
- den kontaktfinger, der über die kohleschleifbahn gleitet, kannst du auch ein bisschen in richtung klappe zu (= Uhrzeigersinn) versetzen, nachdem du ihn gelockert hast. er darf aber bei keiner klappenendposition die kohlebahn verlassen, sonst geht nix mehr!
Ohne Abgstester hat aber wohl beides nicht viel sinn!
gschnu
PS: Meiner läuft bis auf einen etwas unvorhersehbaren Leerlauf immer noch sehr gut!
gleiches problem
audi A4 Bj: 98
hallo zusammen,
habe genau dass gleiche problem, dass sobald das auto warm ist (ca. 20 min) es zum ruckeln beginnt und nicht mehr richtig zieht. meine werkstatt hat jetzt schon die temperaturfühler und die zündkerzen ausgewechselt, hat aber nichts gebracht. auf meinen vorschlag hin haben sie auch die lambda-sonde überprüft und diese sei in ordnung. die datenanalyse gibt keine fehler aus uns nun wollen sie den drehzahlgeber wechseln. hab aber starke zweifel, dass es an dem liegt! kann mir jemand vielleicht bei meinem problem helfen?
gruss orti
Hi,
ein 98er Audi und ein 91er Peugeot unterscheiden sich doch recht erheblich.
Vorschlag: Versuchs in der Audi-Abteilung, vielleicht ist es ja ein auditypischer Mangel?!
kannst du mal bitte einige angaben zum audi machen ?? motorkennbuchstaben zB wuerden schon
weiterhelfen damit wir hier nicht aneinander vorbei reden.
chris
ich hab sort geleiches problemen mit einem 405 1.9 122ps mit 3 weg kat,weil ich auch denke das er zu mager lauft. ich habe auch probiert das co hoher zu setzen aber es geht nicht.ich habe feder 5 zahne likns und rechts verzetzt aber dann geht co zuerst hoher und dann gleich wieder zuruckwie vohrher 0,02.Warum kan ich das co nicht verzetzen?? ich habe auch den ecu ausgetauscht(alt 0261200160 neu0261200162) weil den neuen besseren daten hat.entschuldigung fur schlechtes deutch ich bin namlich aus holland, danke und ich hoffe auf ein antwort