205 CTI 1,9 hat erbärmliche Aussetzer
Hi,
bin zum ersten Mal hier und habe schon einige sehr gute Beiträge zum Thema Jetronic/Ruckeln/Aussetzer etc gesehen.
Vielleicht kann ja auch mit jemand bei meinem Problem helfen?!
In letzter Zeit hat mein 1,9 CTI (Bj 92, 85.000km) immer öfter kurze Aussetzer, die immer erst nach gut 40 - 50 km auftreten. Die Abgaswerte sind aber ok, der Benzinfilter wurde getauscht, Öffenen des Tankdeckels hat nichts gebracht, die Zündung hat laut Werkstatt ein tadelloses Zündbild und auch das Besprühen der Zündkabel mit Wasser ändert nichts. Sobald das Auto in der Werkstatt steht, funktioniert sowieso alles, wie es soll.
Der Motor setzt einfach kurz aus, vor allem beim normalen Beschleunigen, nur mit gaaanz wenig Gasgeben kann ich ihn fast ruckfrei "hochpäppeln". Mir scheint, dass die Aussetzer vor allem auftreten, wenn es so um die null Grad hat und ich davor ein bisschen im Gefälle (also mit wenig bis gar kein Gas) gefahren bin. Das ganze kann dann über 100km lang so bleiben, manchmal ist es nach kurzem Abstellen weg, leider nicht immer.
Mir kommt einfach vor, dass der Motor zu wenig Benzin bekommt, die Frage ist nur, warum? Fehlzündungen konnte ich bei aller Ruckelei und Aussetzerei nicht feststellen. Gibts sowas wie eine moderne Form von "Vergaser vereist"?
Ich bin für jeden (noch so abstrusen Tipp) dankbar!
Gschnu
99 Antworten
gehe mal davon aus das zahnriemen und zuendverteiler auf dem richtigen punkt stehen....
weiterer faktor welcher die einspritzzeit beeinflusst ist der wassertemp.-geber. wurden mal die entsprechenden widerstandswerte gemessen ??
auch der einwandfreie anschluss des kabels ist eine grundvorraussetzung fuer ein einwandfreiese funktionieren des systems.
chris
LMM
@linssenp:
Hi, ich hab auch 2 LLMs probiert, und bei beiden ungefähr dasselbe Ergebnis. Beide sind ungefähr gleich alt - Ruckeln, Aussetzer, mageres Gemisch. Ich hab dann die schwarze Kohlebahn, auf der der Schleifkontakt läuft, mit Spiritus gereinigt, und die Aussetzer waren weg. Dann noch die Feder weicher gestellt, und das Gemisch hat gepasst. Bei beiden LMMs das selbe!
Das es bei Dir mit beiden LMMs nicht besser wird, heisst nicht, dass es nicht am LMM liegt.
cris hat schon recht!
gschnu
oke ich solte mal erst die kohlbenbahn reinigen aber ich verstehe nicht das das co nicht hoher geht durch die scheibe zu drehen.auf einem hollandischen forum hat man mir gesagt das den lambda sonde es co gleich wieder zuruck riegelt stimt das??warum kante gschnu wohl das co einriegeln mit die scheibe er hat doch auch einem lambda sonde? das verstehe ich immer nicht. dabei chris und gschnu vielen dank fur die antworte!! sie horen noch von mich
Peter Linssen
....die almbdasonde regelt nicht das CO zurueck.
sie misst den sauerstoffgehalt im abgas , gibt diesen als induktionsspannung an das steuerteil weiter welches dann die einspritzzeit dem entsprechen modifiziert.
das die CO werte sich beim veraendern der vorspannung des kontaktes nicht veraendern koennte doch schon darauf hinweisen das die widerstandswerte der piste ueberhaupt nicht relevant sind, also garnicht wahrgenommen werden....
chris
Ähnliche Themen
und was sol ich dan mal jetz damit tun? ist da schon was kaput weil das co nicht hoher geht? ich solte mal erst den temp sensor messen
versuche doch mal die piste etwas zu verschieben , allerdings musst du dazu langloescher feilen .
chris
was vestehst du mit piste verschieben?was is piste?
die piste ist die schwarze kontaktplatte..
chris
Jezt fahre ich nicht mehr auf euro 95 aber auf super bleifrei 98 und lauft er besser.weiter habe ich auch den LMM neu abgestelltdurch die zahne zu verdrehen,und beim jedes verdrehung den ecu resetten ist richtig notig!ich konnte sagen das er jetz doch viel besser lauft.Auch must du den ecu zeit geben auf neu zum "leren"Und beim peugeot haben sie mich gesagt das nicht jedes model das co einstellen kan mit die scheibe auf LMM?
Peter Linssen
Hallo,
"wir" haben im Vectra A Forum im "C20NE-Leerlauf" Thread ein fast gleiches Problem. Der Motor läuft im Leerlauf zwar rund, die Karosserie virbriert aber und der Motor hat Aussetzer. Das gleiche Problem hatte ich im Golf 2 mit der L-Jetronic(1.3l 55PS Digijet) auch. Ein geliehener Luftmengenmesser aus einem rund laufendem Motor hatte das Problem gelöst.
Im Vectra(Motronic mit Luftmengenmesser) habe ich das Problem, wenn ich versuche die Feder zu spannen oder entspannen, wird gnadenlos durch den Leerlaufregler danegen geregelt. Ich habe den Luftmengenmesser mit der Bosch-Nr.0280202208 drin. Ohne der CO-Schraube. Hat jemand von euch zufällig die Soll-Werte für Leerlauf, Vollast usw. damit ich die Werte von meinem Luftmengenmesser vergleichen kann.
Dieser Luftmengenmesser wurde auch von Alfa bis Opel bei verschiedenen Herstellern verbaut.
P.S.: So wie ich hier auf den 6 Seiten gelesen habe ist der Motor in eurem Peugeot wohl genauso aufgebaut wie der im Golf. Wegen Zusatzluftschieber etc.
@gschnu Respekt für die Leistung. Wir hatten damals im Golf 2 Forum ganze 40 Seiten gepostet bis wir den Fehler gefunden hatten. 😁😉
es kann zwar gemeinsamkeiten bei golf un peugoet in sachen einspritzung geben , allerdings sind die motoren doch recht unterschiedlich.
vectra a C20NE motronic 1.5
kraftstoffdruck 2,8 bis 3.2 bar
zwischen 2.800 und 3.200 rpm CO um die 0.3Vol%
im leerlauf um die 0,4
chris
jetz ist
@ gschnu
moinsen!
hab grad nich vile zeit - deshalb nich alles gelesen. weiss nich ob's erwähnt wurde!
kenne mich mit deinem motor nicht aus - bei meinem motor und deinem problem würde ich auf folgendes tippen:
teillastmembran oder volllastmembran i.A. (rechts am vergaser - sind bei mir federventile, also theoretisch temperaturanfällig) wirst wahrsteinlich nen einspritzer haben, aber irgendwas alternatives wird es bei dir eventuell auch geben ;-) könnte mir bei einspritzer auch vorstellen, dass das elektronisch abläuft - dann müsste aber irgendwas im fehlerspeicher auftauchen!
du meintest was von 20 - 50 km? in dem bereich müsstest du die optimale betriebstemperatur erreichen, d.h. der motor fängt an, kalte luft zu atmen und wird nicht mehr von der ansaugluftvorwärmung beatmet:
am anfang der fahrt nimmt der "kalte" motor die erwärmte luft überm krümmer (warmes gemisch entzündet sich besser), und wechselt bei ner bestimmten motortemperatur zur kalten luft (weil sich kalte luft stärker ausdehnen kann ->mehr druck im motor -> mehr leistung)
is da vielleicht ein unterdruckschlauch ab, so dass deine steuerungselektronik mehr leistung vermutet, als der motor mit der warmen luft leisten kann und ihn deshalb '"absaufen" lässt?
Hi zusammen,
ihr habt ja bereits hier alle schön flei0ig das Thema diskutiert...
Ich hatte auch das Problem mit den Aussetzern.
Neue Zünkerzen; Zündkabel; LMM usw.
Hat alles nix gebracht. Und jetzt hab ich das Problem gelöst. ENDLICH!!!!!
Und wisst ihr was es war?!
DIE KRÜMMERDICHTUNG! Die hat leicht Falschluft gezogen und somit der Lamdasonde falsche Werte geliefert. Das waren die Aussetzer!
Also, Krümmerdichtung überprüfen bzw. erneuern. Kostet 10€ plus Steuer.
Und ich trau mir wetten, die Aussetzer sind weg. Ich hab es zuerst auch nicht geglaubt, dass das der Grund sein kann.
Grüße.
Ruckeln
Hi Leute.
Fahre einen 205 1,9 Rally und habe genau das gleiche Problem seit einigen Tagen sogar immer schlimmer und ich weiß echt nicht mehr wie ich meinen Löwen bändigen soll.
Dank dieser seite weiß ich jetzt wo ich noch gucken kann.
Es freut mich auch sehr das hier Löwen Fahrer aus Neuss sind komme ebendfalls aus Neuss.
Grüße an alle Löwen.