205 CTI 1,9 hat erbärmliche Aussetzer

Peugeot 206 206

Hi,

bin zum ersten Mal hier und habe schon einige sehr gute Beiträge zum Thema Jetronic/Ruckeln/Aussetzer etc gesehen.
Vielleicht kann ja auch mit jemand bei meinem Problem helfen?!
In letzter Zeit hat mein 1,9 CTI (Bj 92, 85.000km) immer öfter kurze Aussetzer, die immer erst nach gut 40 - 50 km auftreten. Die Abgaswerte sind aber ok, der Benzinfilter wurde getauscht, Öffenen des Tankdeckels hat nichts gebracht, die Zündung hat laut Werkstatt ein tadelloses Zündbild und auch das Besprühen der Zündkabel mit Wasser ändert nichts. Sobald das Auto in der Werkstatt steht, funktioniert sowieso alles, wie es soll.
Der Motor setzt einfach kurz aus, vor allem beim normalen Beschleunigen, nur mit gaaanz wenig Gasgeben kann ich ihn fast ruckfrei "hochpäppeln". Mir scheint, dass die Aussetzer vor allem auftreten, wenn es so um die null Grad hat und ich davor ein bisschen im Gefälle (also mit wenig bis gar kein Gas) gefahren bin. Das ganze kann dann über 100km lang so bleiben, manchmal ist es nach kurzem Abstellen weg, leider nicht immer.
Mir kommt einfach vor, dass der Motor zu wenig Benzin bekommt, die Frage ist nur, warum? Fehlzündungen konnte ich bei aller Ruckelei und Aussetzerei nicht feststellen. Gibts sowas wie eine moderne Form von "Vergaser vereist"?

Ich bin für jeden (noch so abstrusen Tipp) dankbar!

Gschnu

99 Antworten

ok , wenn du also beschleunigst kommt es zum aussetzen.
das heisst wenn du das pedal voll durchtrittst bewegt sich nicht mehr ??

wurde mal der kraftstoffdruck gemessen ?? der sollte bei diesem modell um die 2.5 - 3.0 bar liegen.
wenn der motor im stand beschleunigt wird kommt es ebenfalls zu einem starken aussetzen bis zum erreichen einer hoeherne drehzahl ??
wie springt der wagen morgens an , kaltstart ??
wurde mal der fehlerspeicher ausgewertet ??

chris

Aussetzer

Hi, zunächst mal Danke für die Hilfsbereitschaft!

Meine wilden Jahre hab ich schon hinter mir, also kein Vollgas (nur selten;-)) Die Aussetzer treten auch beim normalen Beschleunigen auf, zB wenn ich auf einer kurvigen Landstraße in der Kolonne mitfahre; Drehzahlbereich so ca 2 - 3.500 U/min, bei höheren Drehzahlen auch. Es reisst den Motor kurz her, als ob er einfach aus ginge, aber er kommt dann sofort wieder bis zum nächsten Aussetzer ein paar Augenblicke später. Wenn ich im Stand Gas gebe, dann dreht er ohne Ruckeln hoch. Gestern, als es auf der Autobahn wieder aufgetreten ist, hab ich ausgekuppelt, bin ein paar hundert Meter mit Standgas gerollt, und hab dann ein paar mal kurz Gas gegeben, dann war es plötzlich weg!

Anspringen tut er jetzt tadellos, seit der Zusatzluftschieber getauscht wurde, davor hatter er weniger Leistung und lief nicht so rund. Ausserdem wäre er bei den winterlichen Temperaturen wahrscheinlich bald nicht mehr angesprungen, da er die Leerlaufdrehzahl nicht erhöht hat. Aber das ist wohl eine andere Gechichte, auch wenn der kaputte Schieber erst gefunden wurde, als ich wegen der Aussetzer in die Werkstatt bin...Jetzt liegt die Kaltstartdrehzahl zwischen 1400 und 1700 U/min.

Leider hat die LU-Jetronic keinen Fehlerspeicher, sondern nur einen Diagnosestecker, an dem man bei laufendem Motor die Daten auslesen kann - sagt zumindest die Werkstatt!?

Kraftstoffdruck wurde noch nicht gemessen, aber ich fürchte, dass der zumindest in der Werkstatt ganz normal ist, er ruckelt ja auch nur nach einigen Kilometern Fahrt, wenn er länger abgestellt ist, dann läuft er danach wieder gut. Also ist der Fehler in der Werksatt regelmäßig weg und entsprechend schwer zu finden.
Kann ein defekter Drosselklappenschalter der Einspritzung vormachen, dass die Schubabschaltung einsetzen soll (Signal: Drosselklappe zu trotz offener Klappe bei Drehzahl über 1800)?
Ich denke da an Wasser, das irgendwo drin sitzt und im Fahrtwind dann friert...

viele Fragen....
gschnu

Ruckeln cti 205

Hallo Leidensgenosse,

eigentlich hätte Dein Text von mir sein können, da ich dieses "Problem" nur zu gut kenne. Ich habe mir jetzt von meiner Werkstatt die Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Zylinderkopfdichtung, Benzinfilter und Zahnriemen erneuern lassen, aber mein Wagen tanzt noch immer mit mir... Die Investition hat sich echt gelohnt!!!

Wie bei Dir tritt es immer erst nach ner Weile auf, bei mir sinds so rund 300 KM und auch erst, wenn ich im bergischen bin. Zum Thema Vorführeffekt brauch ich Dir deshalb wahrscheinlich nichts sagen.

Überhaupt bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende und wäre Dir echt dankbar, wenn Du mir Tips geben könntest, falls sich das Problem irgendwann lösen sollte...

Danke Danke Danke

ich muss ganz ehrlich sagen das ich immer so meine probleme habe die diagnosefaehigkeit einer werkstatt anzuerkennen......habe selber eine typenoffene werkstatt , und viele meiner kunden sind andere werkstaetten die sich einfach ueberfordert fuehlen.
logisch . ist ja auch viel leichter jemanden zufragen als das eingene Gehirn einzuschalten.

es ist natuerlich in einigen faellen nicht ganz so einfach eine ferndiagnose zustellen , schonmal einige aussagen nicht ganz klar rueber kommen.

ich empfehle eine reihe von tests , sagen wir mal : so wie ich die ganze sache durchgehen wuerde. manchmal muss man einfach noch einmal bei 0 anfangen , habe es schon oft erlebt das man sich regelrecht verrennt bei der sucherei und dann fakten uebersieht.

wenn es euch recht ist beginnen wir noch einmal . allerdings nuetzt es mir nichts wenn dann immer als antwort kommt :"das wurde schon ueberprueft " , ich vertraue naemlich aus erfahrungsgruenden nicht auf die aussage anderer mechaniker.

habe gestern unter :" fehlerspeicherauslesen , aber wie " eine anleitung zum thema in das forum gestellt. also mal downloaden und ausprobieren bitte.

chris

Ähnliche Themen

Ist bei einem von Euch schonmal das Zündmodul gewechselt worden? Ich frage nur, da mein 205 CTI aufgrund eines neuen Zündmoduls auch angefangen hat zu ruckeln. Allerdings regelmäßiger als ihr es beschreibt. Begleitet wurde das ganze von einem deutlich erkennbaren Zucken im Drehzahlmesser. Naja, jedenfalls hatte das neue Zündmodul am Stecker einen Pin mehr als das alte. Habe mir dann ein baugleiches zu meinem alten Zündmodul besorgt und siehe da, alles Ruckeln war weg. Zuvor wurden auch Verteiler, Verteilerkappe, Zündkabel, Zündkerzen, etc. gewechselt. Alles ohne Erfolg. Im Gegenteil waren sogar einige neu eingebaute Teile von Beginn an defekt (Verteiler, Verteilerkappe) Ich kann Euch nur empfehlen: Sucht Euch auf dem Schrott oder aber über gleichgesinnte einen vergleichbaren Motor und tauscht einfach mal alles was mit der Zündung zu tun hat nach und nach aus, um den Fehler selbst einzugrenzen. Das kann man alles relativ leicht selbst machen, auch wenn man eigentlich nix davon versteht. Mir hat mein Problem (zog sich über satte 4 Monate) jedenfalls gelehrt, dass mir von 3 aufgesuchten Werkstätten keine wirklich helfen konnte. Die Lösung hat dann ein User aus diesem Forum gebracht, der sich bereit erklärte ein paar Teile mal gegenzutauschen.

@ollo28

Ich habe da noch ein Zündmodul für den 205 1,9L 102 PS Motor zu Hause, dass mit Sicherheit in Ordnung ist. Auch wenn es vielleicht nicht sonderlich warscheinlich ist, könnten wir das gerne mal ausprobieren. Da Du ja scheinbar auch aus Neuss kommst, sollte es möglich sein, dass mal ´eben´ zu machen. Meld Dich einfach mal.

Hi Gambler, hi Chris

danke für die prompte Antwort... Ich werde dann auch mal mit dem Fehlerspeicherauslesen starten. Das Zündmodul wurde bei mir bisher nicht gewechselt. Habe inzwischen auch noch alte Konversation von Euch gelesen, hilft mir als "Normalschrauber" echt weiter!!! PS: Gambler Du kommst doch auch aus Neuss, wenn Du und Dein "Schrauber" da irgendwann mal weiterkommt, vielleicht kann man sich ja mal kurzschließen...

so long! weiter so!

Gruß Oliver

Mein CTI fährt jetzt wieder wie es sich für einen Löwen gehört. Er zieht einwandfrei über das Drehzahlblatt, kein Ruckeln mehr und läuft jetzt besser als je zuvor. Also wenn es Dir hilft, können wir das mit dem Modul gerne mal ausprobieren. Wie schon gesagt, meld Dich einfach via PN.

So soll es sein!!! Hoffe, mein Löwe brüllt dann auch bald wieder ohne Lungenentzündung. Werde jetzt erstmal selbst aktiv werden, wenn ich Hilfe brauche, melde ich mich via PN... Danke vorab.

Gruß Oliver

lol. Löwe mit Lungenentzündung - das ist gut. Alles klar, dann meld Dich einfach.

Fehlerspeicher beim CTI

Hallo Chris,

habe jetzt deine Fehlerausleseanleitung durchgesehen. Auf der Beifahrerseite meines CTI 1,9 ist definitiv kein Stecker. Ich habe folgende "leere" Stecker im Motorraum gefunden:
Spritzwand Fahrerseite (linksgesteuert), 2-poliger weißer Stecker, der von der Werkstatt als Diagnosestecker bezeichnet wurde.
Bereich der Relais/Sicherungen hinter dem linken Scheinwerfer 1-polig, vermutl für CO-Spannungswert
Bereich Zündspule, weisses Kabel, 1-polig
Über dem Ventildeckel fixiertes Fabel mit 3-fach Stecker, das Kabel führt zu einem Sensor der hinten unten am Motorblock sitzt, dieser kleine "Kabelbaum" ist nirgends angeschlossen - seltsam, wozu ist er dann gut?

Grundsätzlich ist aber noch die Frage offen, ob die LU2-Jetronic des 1,9er CTI überhaupt in der Lage ist aufgetretene Fehler zu speichern?

gschnu

Hi Gschnu,
also dieser 2-polige weiße Stecker an der Spritzwand Fahrerseite ist tatsächlich der Diagnosestecker. Man hat mir gesagt, dass man für den einen grünen Adapter braucht, um damit am Gerät den Fehlerspeicher auszulesen. Ich selbst habe mit einigen Leuten anhand einer Auslesebeschreibung aus einem Werkstattbuch erfolglos versucht den Felherspeicher ohne diesen Adapter auszulesen. Allerdings hat man mir darüber hinaus auch gesagt, dass man beim Motor mit einer Jettronic sowieso so gut wie nichts auslesen kann bzw. diese, so wie Du es selbst schon vermutest nichts speichert. Liege ich da richtig Chris?

diese Jetronic hat nun schon so ihre jahre auf dem puckel , und zu dieser zeit war es kaum moeglich das das system einen kompletten check mit fehleranalyse durchzieht und diese auch noch in den RAM ablegt. so gingen dort nur notizen wie TPS ,. lambdasonde oder Drehzahl ein .ein weiteres problem ist das dieses system keinerlei einfluss auf die zuendung nehmen kann , und noch weniger diese zu ueberwachen in der lage ist.
ein nun immer haeufiger auftretendes problem sind verschlissene luftmengenmesser !! (Motor D6A , D6B ,DFY , DFZ )

chris

Aussetzer - LMM

Hi Chris,

den Luftmengenmesser hatte/habe ich auch schon im Verdacht. Jedenfalls war der bei meinem Auto (das ich erst seit 6 Monaten habe) schon einmal offen. Zu sehen an den Silikonrändern aussen am Kunststoffdeckel.
Ich hab ihn zwar nicht geöffnet, aber mit dem Ohmmeter durchgemessen; er hat 2 Pins für den LMM und 2 Pins für den Ansauglufttemperaturmesser und einen 5-poligen Stecker, wovon der Mittlere Pin nicht existiert.
Ich hab die Stauklappe mit einem Schraubenzieher langsam aufgedrückt - zunächst stieg der Widerstand langsam an und fiel dann aber wieder ab. Ich dachte immer, der Widerstand steigt mit dem Öffnungswinkel der Klappe immer an. Ist das korrekt?
Was gegen die Fehlerquelle LMM spricht, ist, dass die Aussetzer nicht immer auftreten sondern eben nur wenn es aussen sehr kalt ist, bzw kalt wird, weil ich mit dem Auto in grössere Höhen komme. Oder kann ein LMM temperaturabhängig "spinnen"?

gschnu

die steuerteile nutzen zur messung der sensoren immer eine Referenzspannung , in den meissten faellen handelt es sich dabei um 5 Volt.
wenn nun der wiederstand sinkt bei steigenden temperturen so wie es beim wassertemp.geber der fall ist steigt die spannung.

das der LMM temperaturabhaengig ist halte ich fuer ausgeschlossen . dann faellt der als fehlerquelle weg.

chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen