205/55/R16: Conti oder Bridgestone??
Hallo,
steh' gerade vor der Frage, welche Reifen ich für meinen Golf IV kaufen soll.
Kann mir jemand irgendetwas empfehlen?
Brauche die Reifen in 205/55/R16. Bisher hatte ich die Conti Sport Contact. Bin jetzt am Überlegen mir den Nachfolger zu kaufen, also die SportContact 2 oder evtl. Bridgestone Turanza ER30 (aber nur weil ich die etwas billiger kriegen könnte).
Würde mich über eure Erfahrungen, Ratschläge und Kommentare freuen.
Danke!
49 Antworten
Re: Laufrichtung Bridgestone
Zitat:
Original geschrieben von jxbx50
morgen,
hatte vor 3 tagen gepostet, das ich seit ich die sommerreifen drauf hab, einen deutlich höherern mehrverbrauch habe-
darauf hat jemand gemeint, dass eventuell die reifen falsch oben sind (gegen die laufrichtung)
ich konnte aber weder einen pfeil noch sonst ein zeichen erkennen, welches die laufrichtung anzeigt.
habe bridgestone "Turanza ER30" 205 55 R16.
hat jemand diesen reifen und kann das sein, dass es bei diesen modell egal ist, wie man die reifen aufzieht, bzw. montiert.
danke g.
Dieser Reifen ist NICHT Laufrichtungsgebunden.
Solche Geräusche entstehen u.U. durch sogenannte "Sägezahnbildung", oder, wenn man die Räder nicht gekennzeichnet hat, und nun u.U. Räder entgegen ihrer vorhergehenden Laufrichtung betrieben werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laufrichtung Bridgestone' überführt.]
Hallo,
ich war gerade in meiner Garage, da ich genau denselben Reifen habe. Dürfte die originale Bereifung von VW sein.
Dieser Reifen ist definitiv nicht laufrichtungsgebunden.
jinxter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laufrichtung Bridgestone' überführt.]
kann jinxter zustimmen, hatte denn ER30 die letzten jahre auch und war egal welchen reifen man wo dran montiert hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laufrichtung Bridgestone' überführt.]
Hallo,
ich hab mir nach den Testinfos auf verschiedenen Seiten auch den Turanza zugelegt. Dann habe ich mich auch gewundert, dass das Profil auf der rechten Seite das Wasser quasi von innen nach außen leitet, aber auf der linken Seite von außen nach innen. Das widerspricht natürlich der Theorie und ich bin trotz der Zusagen hier im Forum, dass der Reifen offiziell nicht laufrichtungsgebunden ist etwas skeptisch, dass es die optimale Lösung ist.
Klar, spart man sich so Formkosten, Lagerhaltung, Verwechslungen usw. Auch die Testergebnisse sind eigentlich sehr positiv. Verwundern tuts mich aber doch. Jetzt habe ich mal an Bridgestone geschrieben, bevor ich auf diese Seite gestoßen bin.
Bin mal gespannt, was die mir dazu sagen.
Grüßle
Holger
MB 230E, ja so nen alten W124, mit 205/60/R15ern
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laufrichtung Bridgestone' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Turanza-Fäns,
hier die offizielle Antwort in Auszügen aus der erhaltenen Mail von Bridgestone:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir gehen davon aus, dass Sie unseren Bridgestone Turanza ER300 auf Ihrem Fahrzeug montiert haben.
Der ER300 hat ein asymmetrisches Profildesign, d.h. er ist nicht laufrichtungsgebunden.
Der Reifen ist lediglich mit einer Inside / Outside Markierung versehen, welche als Montaghinweis dienen soll.
Die Outside – Markierung sollte natürlich nach außen montiert werden.
Die Wasserableitung erfolgt hauptsächlich über die Hauptprofilrillen in der Laufflächenmitte.
Übrigens: auf der Homepage von Fulda gibt es noch Hinweise dazu, welche Teile eines Reifenprofils für welche Aufgaben gedacht sind. Also scheint die Wasserableitung nach außen demnach keine Rolle zu spielen.
Nur: auf dem Hof in unserer Fabrik steht ein hochmotorisierter SL, der hat die Reifen mit einem Profil das ganz klar von innen nach außen geht, und sonst gar nix. Wie auch immer, anscheinend brauche ich mir, und Ihr Euch um die Laufrichtung des Turanza keine weiteren Gedanken mehr zu machen.
Grüßle
Holger
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laufrichtung Bridgestone' überführt.]