2020/21/22er .......Facelift
Wie gefällt Euch das Facelift, welches laut AB 2020 mit Änderungen an der Front (Design in Richtung Q8) und bei den Heckleuchten kommt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2020er Facelift' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@multit schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:06:36 Uhr:
Ich finde, beim Q5 Facelift muss unbedingt was in Sachen Cockpit /Entertainment kommen. Ich habe heute Probesitzen in mehreren Audis gemacht (Q3 Sportback, Q5, Q8, A6) und der Q5 kommt innen sowas von altbacken her, dass ich kaum wirkliche Unterscheide zu meinem jetzigen Q5 (von 2011) ausmachen kann. Das Hauptdisplay ist eben größer und stakst dafür in den Raum. Bedienung und Präsentation sidn einfach von gestern. Es mag zwar einige Nostalgiker geben, aber Touch wäre für mich Pflicht... muss halt ergonomisch zu erreichen sein.Generell muss ich aber sagen, dass mir die Cockpits alle zur Zeit nicht 100% zusagen. Der Q3 macht es m.E. mit Virtual Cockpit und einem Hauptdisplay noch am besten, wirkt aber dafür unter dem Display zu zerklüftet.
Die 3'er Armada im A6 finde ich persönlich zu viel des Guten., dafür wirkt aber die Mittelkonsole aufgeräumt.
Ich bin zur Zeit absolut unschlüssig, weil ich eiegntlich bei Audi bleiben möchte, aber aktuell keine Modell meinen Erwartungen entspricht.
Da kommt nicht viel neues beim Facelíft. Das Display wird wie beim A4 ein Touch mit der entsprechenden Optik sonst nichts (leider kommt das - ich hasse diese verschmierten und ablenkenden Displays). Ich bin froh das mein bestellter SQ5 noch die alte Version hat. Es geht meiner Meinung nichts über den Drehknopf und sonstige Knöpfe. Meine Erfahrung mit dem Touchzeugs ist das man zu sehr abgelenkt ist. Für Tablet und Handy super, im Auto fühlt sich ein Drehknopf aber einfach besser an. Touch fühlt einfach so tot an. Aber das ist meine Meinung, deswegen habe auch keinen Q3, Q8 oder so bestellt.An der Ergonomie scheitern alle Touchdisplays da man sich immer aus der aktuellen Sitzposition rausbewegen muss und außerdem noch vom Verkehr abwenden muss. Da bin ich lieber Nostalgiker, für mich ist Touch eher ein Grauen.
393 Antworten
Ja, SQ5 als Hybrid, bin mir ziemlich sicher, dass der recht schnell kommt.
Es ist nicht der SQ5.
Zitat:
@Horschd schrieb am 14. Februar 2020 um 13:52:13 Uhr:
Der "abgesetzte" Dachspoiler läßt aber auf den SQ5 schließen, den hat meines Wissens bisher nur der S...
Nö. Den hat mein A4 Edition one auch
Leider kann man bei den Fahrzeugen die bei uns im Ingolstädter Bereich herumfahren nie sicher sein was es ist. Das sind oft lauter Bastelprototypen mit einem Mix aus allem Möglichen. Das abgebildete Fahrzeug schaut auch danach aus. Die endgültigen Fahrzeuge haben sowas wie den Notaus nicht mehr an Bord. Es kann somit alles mögliche sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@elkam schrieb am 14. Februar 2020 um 13:53:27 Uhr:
Ja, SQ5 als Hybrid, bin mir ziemlich sicher, dass der recht schnell kommt.
Ich glaube nicht dass Audi einen Diesel Hybrid in der Planung hat, da dieser nur für einen kleinen lokalen Markt eventuell interessant wäre.
Keiner redet vom Diesel Hybrid.
Diesel ist mittelfristig tot im PKW und die Performance Modelle (auch von Audi) kommen sicher bald als Hybrid. Ist ja jetzt schon so, dass beim Ampelstart der 55 TFSIe dem SQ mindestens ebenbürtig ist.
Zitat:
@elkam schrieb am 14. Februar 2020 um 16:22:19 Uhr:
Keiner redet vom Diesel Hybrid.
Diesel ist mittelfristig tot im PKW und die Performance Modelle (auch von Audi) kommen sicher bald als Hybrid. Ist ja jetzt schon so, dass beim Ampelstart der 55 TFSIe dem SQ mindestens ebenbürtig ist.
D.h. der SQ5 müsste erst mal wieder als Benziner kommen z.B. mit einem leistungsstärkeren 3L TFSI Motor, und das ganze dann wiederum als Hybrid. Macht das wirklich Sinn wenn der 55 TFSIe dem SQ heute schon in Teilbereichen ebenbürtig ist? Was will man oberhalb platzieren, wenn auf der anderen Seite ein PHEV auf Ennergieeffizienz und Nutzung des E-Motors (zukünftig 50 Km Reichweite?) ausgelegt wird? Ein stärkerer E-Motor wiederum baut noch mehr Gewicht durch die Zusatzakkus auf.
Ich denke Audi konzentriert sich jetzt erstmal darauf auch in kleineren Modellen Platz für die Akkus zu finden. 😁
Also den SQ5 TDI mit dem TFSIe gleichzusetzen ist schon heftig. Was nützt einem der Ampelstart, ein PluginHybrid ist für die Langstrecke absolut ungeeignet. Klar gleicht die 0,5 Prozent Regelung bei gewerblichen Kunden das etwas aus aber das ist schlichtweg Betrug wenn diese Fahrzeuge dann für die Langstrecke oder ohne regelmäßig aufzuladen, genutzt werden. Da ist für Vielfahrer sogar der 204 PS starke TDI ans Herz zu legen. Und was den Diesel und die Zukunft betrifft, da wird er noch eine sehr wichtige Rolle spielen. Das hat selbst glaube schon Audi erkannt.
Oder warum investiert man weiter in die Dieseltechnik beim S4, S6 oder gar in den Achtzylinder beim SQ8 und eben nicht in Benziner?
Weil der Schadstoffausstoß, der Spritverbrauch und die Entwicklungskosten für einen Hocheffizienten Benzinmotor halt doch wesentlich höher sind.
Der Hybrid und der reine e Antrieb sind für die Hersteller nur Nebensache und man spielt das Spiel aus Kostengründen nur mit und um die Flottenverbräuche bzw CO2 Ausstoß auf dem Papier zu reduzieren. Der Audi eTron hat sich zum Beispiel schon als Standuhr in den Verkaufsräumen qualifiziert. Aber das ist ein anderes Thema.
Sehe ich genauso - der Hybrid ist mit dem SQ5 nicht zu vergleichen. Wenn, dann nur eben beim Ampelstart. Ich hatte einen Q5 mit TFSI (211PS) und jetzt noch den SQ5 (8R). Der 6er Diesel ist im Fahrbetrieb in allen Belangen gegenüber dem TFSI überlegen, wobei der TFSI grundsätzlich auch nicht schlecht war, zumindest im Vergleich zum damaligen 2.0 TDI.
Zitat:
@elkam schrieb am 14. Februar 2020 um 16:22:19 Uhr:
Keiner redet vom Diesel Hybrid.
Diesel ist mittelfristig tot im PKW und die Performance Modelle (auch von Audi) kommen sicher bald als Hybrid. Ist ja jetzt schon so, dass beim Ampelstart der 55 TFSIe dem SQ mindestens ebenbürtig ist.
Diesel mittelfristig tot, haha. Du kennst dich wohl in der automobilen Entwicklungsstufe nicht aus...
Na toll, Touchdisplay, das nicht in Reichweite liegt, ähnlich wie der Startknopf (im Vergleich zum Vorgänger), aber den braucht man wenigstens nur zum Starten, bzw. Abschalten.
Wieso kann Audi den Dreh-/Drückschalter nicht zusätzlich zur Bedienung lassen?
Darüber lässt sich natürlich spekulieren. Aber ich könnte mir den Grund der Kosteneinsparung vorstellen weshalb man nicht beides anbietet bzw. überhaupt auf Touch in der Autobranche übergegangen ist. Denn so ein Display kostet in der Herstellung ja wesentlich weniger als ein mechanischer Schalter. Genau das gleiche ist das mit den digitalen Tachos. Dem Kunden wird es als technische Innovation verkauft, man verlangt dafür noch mehr Geld obwohl man bei der Produktion damit ohnehin schon gespart hat.
Und das Thema Sicherheit im Straßenverkehr was Touch betrifft, interessiert niemanden.
LBJ5000 hat schon recht,das ist Fakt das es um Kosten geht.Der Drehknopf ist ne Ecke teurer für Audi als das Display. Beim A3 hat er sogar das Touchfeld auf dem Knopf,was bestimmt noch teurer ist..
Zitat:
@HJALJA schrieb am 16. Februar 2020 um 17:09:12 Uhr:
LBJ5000 hat schon recht,das ist Fakt das es um Kosten geht.Der Drehknopf ist ne Ecke teurer für Audi als das Display. Beim A3 hat er sogar das Touchfeld auf dem Knopf,was bestimmt noch teurer ist..
Audi ist ja so arm. Inzwischen interessieren sich die Entwickler und Vorstände bei Audi überhaupt nicht mehr dafür was die Kunden so wollen oder womit der Kunde überhaupt noch klarkommt. Es zählt leider nur noch der Profit. Leider sind die inzwischen meilenweit vom Kunden entfernt. Fast jeder den ich kenne schimpft über den Touchwahn. Andere muss man sagen können es besser, da hat man verschiedene Bedienmöglichkeiten zur Auswahl. Nur bei Audi hat man nur noch die Mindestlösung.
Deswegen habe auch den aktuellen SQ5 bestellt, kein Touch !
Die anderen Modelle sind Großteils wegen dem Touch durchgefallen.
Zu der Thematik SQ5:
Ab der Mittelklasse wird es Audi S-Modelle zukünftig wohl nur noch als Benzin-PHEV und Diesel (ggf. als MHEV) geben. Macht auch Sinn. Wer viel Langstrecke fährt, für den ist der Benziner (ob mit oder ohne eine Art von Hybridisierung) eh ineffizient. Mich hat so oder so gewundert, dass einige TFSI e Motorisierungen nicht als S-Modell vertrieben werden. Beim Q5 hat der sogar die Heckblende des SQ5.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 14. Februar 2020 um 17:50:42 Uhr:
[...]Oder warum investiert man weiter in die Dieseltechnik beim S4, S6 oder gar in den Achtzylinder beim SQ8 und eben nicht in Benziner?
Weil der Schadstoffausstoß, der Spritverbrauch und die Entwicklungskosten für einen Hocheffizienten Benzinmotor halt doch wesentlich höher sind.[...]
Dies ist aber eindeutig ein Trugschluss. Einen Diesel "sauber" zu bekommen ist eindeutig kostenintensiver. Sowohl von der Entwicklung, als auch den Kosten bei jedem einzelnen Fahrzeug! Es hat schon seinen Grund, weswegen so viele S-Modelle den selben Dieselmotor bekommen haben... und das über Fahrzeugklassen hinaus, weswegen der S6 TDI für einige als untermotorisiert gilt.