2018er C220d auf Kurzstrecke - behalten oder nicht?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo!

Im Juni 2023 habe ich mir einen 220d (12/2018, aktuell 76000 km) angeschafft. Bin soweit sehr zufrieden mit dem Auto. In ca. 4 Monaten bekomme ich aber einen Dienstwagen und jetzt stellt sich die Frage, was machen mit der C-Klasse?

Am liebsten will ich das Auto an meine Frau weitergeben, sie fährt aber nur Kurzstrecke, 3x in der Woche 15km einfach. Dazu immer wieder mal noch 3km-Strecken Kindertaxi. Lange Strecken sind eigentlich gar nicht dabei.

Wenn es um eine Neuanschaffung gehen würde, wäre die Sache klar, aber so?

Auto eintauschen gegen Benziner? Behalten und alle paar Wochen ne extra-Runde fahren und die DPF Regeneration abschließen lassen?

Preis-Differenz zwischen Verkauf und Kauf von etwas Vergleichbaren liegt grob geschätzt bei 5000€.

Wie ist eure Meinung dazu?

32 Antworten

Zitat:

@D43rT1N1 schrieb am 1. Oktober 2024 um 12:47:58 Uhr:



Zitat:

@EhNieDa schrieb am 1. Oktober 2024 um 10:10:04 Uhr:


Während der Regeneration wird die Heckscheibenheizung aktiviert und diese Spannung greife ich ab um damit eine kleine blinkende LED zu aktivieren. Sobald diese dann wieder erlischt weiß ich das die Regeneration abgeschlossen ist. Somit musste ich manchmal einen kleinen Umweg in Kauf nehmen aber ich denke das es besser für den Motor / Partikelfilter ist.

Nachladen der Batterie ist bei mir auch ab und zu notwendig

220d BJ2015

Kein schlechter Gedanke, vielleicht auch was für mich…
wo greifst du die Spannung ab?

https://rammbrunnen.jimdofree.com/dpf-regeneration-%C3%BCberwachung/

https://www.motor-talk.de/.../...enerations-ueberwachung-t6570918.html

Zitat:

@EhNieDa schrieb am 1. Oktober 2024 um 10:10:04 Uhr:


Nachdem meine Firma umgezogen ist brauche ich auch nur noch 15km (15min) zur Arbeit. Da passiert es schon mal das es nicht reicht das die Regeneration abgeschlossen ist. Während der Regeneration wird die Heckscheibenheizung aktiviert und diese Spannung greife ich ab um damit eine kleine blinkende LED zu aktivieren. Sobald diese dann wieder erlischt weiß ich das die Regeneration abgeschlossen ist. Somit musste ich manchmal einen kleinen Umweg in Kauf nehmen aber ich denke das es besser für den Motor / Partikelfilter ist.

Nachladen der Batterie ist bei mir auch ab und zu notwendig.

220d BJ2015

Egal, Regeneration wird nach dem Motor start wieder Fortgesetzt, ist nicht so wie bei Audi wo erstmal die Motorkontrolllampe angeht.

Zitat:

@AuspuffMusiker schrieb am 1. Oktober 2024 um 14:05:20 Uhr:



Zitat:

@EhNieDa schrieb am 1. Oktober 2024 um 10:10:04 Uhr:


Nachdem meine Firma umgezogen ist brauche ich auch nur noch 15km (15min) zur Arbeit. Da passiert es schon mal das es nicht reicht das die Regeneration abgeschlossen ist. Während der Regeneration wird die Heckscheibenheizung aktiviert und diese Spannung greife ich ab um damit eine kleine blinkende LED zu aktivieren. Sobald diese dann wieder erlischt weiß ich das die Regeneration abgeschlossen ist. Somit musste ich manchmal einen kleinen Umweg in Kauf nehmen aber ich denke das es besser für den Motor / Partikelfilter ist.

Nachladen der Batterie ist bei mir auch ab und zu notwendig.

220d BJ2015

Egal, Regeneration wird nach dem Motor start wieder Fortgesetzt, ist nicht so wie bei Audi wo erstmal die Motorkontrolllampe angeht.

wäre mir neu zum Start der Regenartion müssen verschiedene Faktoren(Diff-Druck, Öl, Wassertemperatur, Füllstand Tank, etc.) gegeben sein (das ist so ähnlich wie bei Start/Stopp)...

Das Thema Firmenwagen und Diesel hatten meine Nachbarn ebenso vor einigen Jahren.
Sie haben den Diesel verkauft und sich für die gelegentlichen Einkaufsfahrten der Ehefrau ein E-Fahrzeug (ID3) gekauft.

Ähnliche Themen

Was unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten keine schlechte Idee ist. Aktuell soll der ID3 ja dank verschiedener Rabatte für unter 30 TSD Euro zu haben sein.

Aber wenn man an seinem Benz hängt, haben die Emotionen eben auch noch ein Wörtchen mitzureden.

Einem Autoliebhaber sollte es zuzumuten zu sein, 1 x die Woche eine ausreichend lange Fahrt zwecks Warmwerden und Regeneration durchzuführen.

Zitat:

@Marc V8 schrieb am 1. Oktober 2024 um 23:07:25 Uhr:


Was unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten keine schlechte Idee ist. Aktuell soll der ID3 ja dank verschiedener Rabatte für unter 30 TSD Euro zu haben sein.

Aber wenn man an seinem Benz hängt, haben die Emotionen eben auch noch ein Wörtchen mitzureden.

Einem Autoliebhaber sollte es zuzumuten zu sein, 1 x die Woche eine ausreichend lange Fahrt zwecks Warmwerden und Regeneration durchzuführen.

Einen ID3 bzw. überhaupt einen Stromer bekomme ich bei meiner Frau nicht durch, und wenn es ausschließlich ums wirtschaftliche gehen würde, müssten wir das aktuelle Auto meiner Frau (Kia Carens 2016) behalten und den Benz abgeben. Sie will ein schönes Auto 😎
Das macht die Entscheidung dann am Ende noch schwieriger, als alternative wäre eigentlich nur ein 1er BMW oder eine A- oder C-Klasse als Benziner.
Das wäre aber wirtschaftlich auch nicht so sinnvoll.

Ich freunde mich gerade mit der LED an der Heckscheibe an - falls die Regeneration nach 20min Fahrt noch aktiv ist, drehen wir einfach noch ne Extrarunde.

Zumal wir den Mercedes eigentlich nicht abgeben wollen, durch Gespräche und unterschiedlichen Meinungen im Freundeskreis zum Thema Diesel auf Kurzstrecke aber etwas verunsichert. Aber ich glaube so macht es für uns jetzt Sinn.

In ein paar Jahren wissen wir mehr 😉

Zitat:

Sie will ein schönes Auto 😎

Wenn der Mercedes schöner ist oder ein anderes muss man halt den kaufen wenn es der Dame um die Schönheit geht... 😕

Zitat:

@D43rT1N1 schrieb am 2. Oktober 2024 um 08:18:16 Uhr:


Einen ID3 bzw. überhaupt einen Stromer bekomme ich bei meiner Frau nicht durch, und wenn es ausschließlich ums wirtschaftliche gehen würde, müssten wir das aktuelle Auto meiner Frau (Kia Carens 2016) behalten und den Benz abgeben. Sie will ein schönes Auto 😎

??? Und warum hat sie dann jetzt nen KIA Carens ???

Äusserst praktisches, günstiges und zuverlässiges Auto, groß genug für 3 Kinder und schon seit 8 Jahren in unsere. Besitz. Aber halt auch etwas bieder und Turboloch. Mein Dienstwagen übernimmt dann aber jetzt die Rolle des großen Familienautos (XC90).

War auch mehr mit einem Augenzwinkern gemeint. Ich meine, wenn man die Wahl zwischen den beiden Autos hat, was würde man wohl wählen, wenn man ein Auto nicht ausschließlich als Gebrauchsgegenstand betrachtet…?

Deswegen war klar, dass wir den Carens sowieso abgegeben und jetzt nur die Entscheidung fallen muss ob wir den Diesel behalten oder gegen ein anderes (schönes 😛 ) Auto eintauschen. Wenn rein die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen würde, wäre der Carens die wahrscheinlich beste Wahl.

Ich habe hier übrigens noch ein Argument pro Diesel auf Kurzstrecke, paradoxerweise:

Im Gegensatz zum Benziner kennt ein Diesel keine Kat-Heiz-Phase.
Das ist die "laute Minute" nach dem Kaltstart eines Benziners, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen.
Laut deshalb, weil durch späte Zeitpunkte für Einspritzung und Zündung viel Temperatur in den Zylinderauslass / Krümmer / Kat gebracht wird. Damit der Kat flott auf Betriebstemperatur kommt.

Das gibt es beim Diesel so nicht. Lässt sich gut am Momentanverbrauch ab Kaltstart beobachten, der geht im Schiebebetrieb auch kurz nach Start sofort gegen Null.

Ich bin die Woche über oft mit einem kleinen Diesel in der Stadt unterwegs und finde das in Sachen Verbrauch sympathisch. Wenn das Ding dann alle paar Tage mal ne Stunde am Stück läuft (in meinem Fall), finde ich das vollkommen O.K.

Und denke, daß ein vergleichbarer Benziner auf den ersten 2-3 Minuten locker das doppelte wie ein Diesel durchhaut. Denn die Anreicherung im Sinne von Choke geht auch nach der Katheizphase noch eine Zeit weiter. Auf langen Strecken hingegen sind es dann wieder "nur" die gewohnten 20-30 Prozent, die sich aus höherer Verdichtung, höherer Dichte des Kraftstoffs, niedrigerer Drehzahl und geringeren Drosselverlusten ergeben.

Das meine ich damit, wenn ich sage, dass ein Diesel auch für (nicht ausschließlich) Kurzstrecke interessant sein kann.

Nur mal so als Gedanke zwecks Entscheidungsfindung.

Ich hab meinen 250d 4matic vor 4 Wochen an meinen Sohn weitergegeben. Er fährt auch nur 5 km zur Arbeit, am Wochenende natürlich einiges mehr. Hab vorher vorsichtshalber die MB100 nochmal verlängert und wir schauen jetzt ob sich mit dem Fahrprofil irgendwas negativ auswirkt.
Kilometerstand aktuell um die 98.000.

Zitat:

@Bennimaik schrieb am 4. Oktober 2024 um 19:29:12 Uhr:


Ich hab meinen 250d 4matic vor 4 Wochen an meinen Sohn weitergegeben. Er fährt auch nur 5 km zur Arbeit, am Wochenende natürlich einiges mehr. Hab vorher vorsichtshalber die MB100 nochmal verlängert und wir schauen jetzt ob sich mit dem Fahrprofil irgendwas negativ auswirkt.
Kilometerstand aktuell um die 98.000.

Wäre cool, wenn du irgendwann mal berichtest wie es so läuft 🙂

Mb 100 kein Vertrauen oder zu viel Geld?

Mach dir keine Sorgen, auch ich hatte ca. 5,5 Jahre lang den C220 Bluetec und meine Arbeitsstrecke beträgt auch nur 4km.

Ich hatte Null Probleme mit dem Partikelfilter.

Die weiteste Strecke, die ich zurückgelegt habe, war jeden zweiten oder dritten Monat 230 km hin und 230 km zurück.
Pro Jahre habe ich mal 6 tkm, mal 8 tkm gemacht.

Was Partikelfilter angeht, ist Mercedes gegenüber Konkurrenz sehr unauffällig finde ich.

Zitat:

@Sulo69 schrieb am 6. Oktober 2024 um 04:42:14 Uhr:


Mach dir keine Sorgen, auch ich hatte ca. 5,5 Jahre lang den C220 Bluetec und meine Arbeitsstrecke beträgt auch nur 4km.

Ich hatte Null Probleme mit dem Partikelfilter.

Die weiteste Strecke, die ich zurückgelegt habe, war jeden zweiten oder dritten Monat 230 km hin und 230 km zurück.
Pro Jahre habe ich mal 6 tkm, mal 8 tkm gemacht.

Was Partikelfilter angeht, ist Mercedes gegenüber Konkurrenz sehr unauffällig finde ich.

Der Partikelfilter macht mir da weniger Sorgen. Wie geschrieben macht er ja auch regelmäßig Strecke und da brennt der frei , denke ich. Ich dachte eher an die Nox Sensoren und an das AGR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen