2016 f. C-Klasse neue Benzin- und Diesel-Direkteinspritzer, Turbo-, 4-Zylinder zusammen mit Renault

Mercedes C-Klasse W204

Laut FAZ vom Dienstag soll beim Pariser Autosalon o.g.
Motorenentwicklung zusammen mit Renault beschlosssen worden sein.

Im Juli ist gerade der C 180 1,6 l mit 7 Einspritzungen pro Arbeitstakt und 4 Zündungen pro Millisekunde auf den Markt gekommen. Angeblich 1 Liter Minderverbrauch (8,3/100 km) laut Auto und Straßenverkehr 8/2012.

Mercedes wird gut erklären müssen, warum man demnächst einen halben Renault-Motor kaufen soll.

Oder sollte man sich kurz vorher noch den jetzt neuen, von Mercedes alleine entwickelten Motor sichern?

Wer weiss mehr zu dem Thema?

Gruß CGI BE

Beste Antwort im Thema

Ohh Gott eine Entwicklungsfusion mit der Konkurrenz und dann auch noch mit Renault.
Wie Furchtbar! Daimler wird garantiert vor die Hunde gehen....

Mal im Ernst:
Das ist heutzutage normal das man sich gegenseitig Hilft. Ohne die Presse wüsste kein Schwein wer die Maschinen baut. Ein Kollege glaubt heute noch das in seinem Mini (erste Generation) eine BMW Maschine verbaut ist obwohl der Motor nachweislich von Chrysler kommt. Ist der Mini dadurch irgendwie schlechter oder wurde weniger gekauft? Die Antwort lautet Nein!
Daher finde ich solche Spekulationen das sich Daimler "erklären muss" einfach nur Lächerliches, Unwissendes Geschwafel einiger "Fanboys".
Sorry das ich das so hart ausdrücke!

Die Wagen werden weiterhin gekauft werden und die Mercedes Motoren werden sich von denen in den Renaults Unterscheiden (gleicher Rumpfmotor, andere Aufladung, mehr Leistung etc. pp.)

Just my 2 Cent.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Die Wagen werden weiterhin gekauft werden und die Mercedes Motoren werden sich von denen in den Renaults Unterscheiden (gleicher Rumpfmotor, andere Aufladung, mehr Leistung etc. pp.)

Übrigens, ohne Kommentar und Leidenschaft:

Geplant ist eine "gemeinsame" Produktion:

http://www.daimler.com/.../...72-1-0-0-0-0-0-8-7145-0-0-0-0-0-0-0.html

Gruß CGI BE

Ich bin da auch nicht negativ eingestellt.
Schlimmer wäre es, wenn MB mit VW kooperieren würde... dann sind Motorschäden schon vorprogrammiert.
Aber so, wir hatten einen Twingo, der Motor hielt länger wie die Karosserie und dass 17 Jahre... der Motor war nicht kaput zubekommen (okay, war auch eine Entwicklung aus den 60er).

Besser hätte ich es gefunden, wenn man mit Peugeot DIeselmotoren entwickelt hätte...

Die Franzosen können wirklich Motoren bauen. Vor allem Dieseltriebwerke.
Auch waren die Franzosen die ersten die die Partikelfilter Technik zur Marktreife gebracht haben und das zu einem Zeitpunkt als bei anderen Herstellern höchstens Versuchsfahrzeuge oder Kleinserien gebaut wurden. Manch einer Munkelt das dies damals nur geschehen ist, weil man allein durch innermotorische Maßnahmen, die damaligen Grenzwerte für Partikel nicht einhalten konnte. Letztlich aber egal weil heute alle einen DPF benötigen um die neuen Grenzwerte einzuhalten. Ganz davon abgesehen das Ende 2005, Anfang 2006 als die ganze Diskussion um den Feinstaub begonnen hat, etliche Hersteller ihre Modelle hastig mit Filtern nachgerüstet hatten. Später hatten sehr viele Käufer mit den Filtern Probleme, weil man diese zu hastig in die bereits laufende Produktion eingefügt hatte. Sprich bei den damaligen Fahrzeugen war es niemals vorgesehen diese mit einem Filter zu betreiben.
Ich sehe diese Kooperation mit Renault alles andere als schlecht an.

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


Schlimmer wäre es, wenn MB mit VW kooperieren würde...

Was Sie bereits seit 1996 im Nutzfahrzeugbereich tun! Der MB Sprinter T1N/VW LT2 und nun auch der MB Sprinter NCV3/VW Crafter sind quasi baugleich, laufen bei Mercedes-Benz vom gleichen Band; hauptsächlich Motor/Getriebe, Front, Embleme und Heckleuchten unterscheiden die Beiden... Im alten T0 V-Klasse gab es einen V280 - der VR6 VW-Motor, auch schon angepasst auf Mercedes.

Ihr seht, alles olle Kamellen - nur heuter weint jeder rum...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von Epex121


Schlimmer wäre es, wenn MB mit VW kooperieren würde...
Was Sie bereits seit 1996 im Nutzfahrzeugbereich tun! Der MB Sprinter T1N/VW LT2 und nun auch der MB Sprinter NCV3/VW Crafter sind quasi baugleich, laufen bei Mercedes-Benz vom gleichen Band; hauptsächlich Motor/Getriebe, Front, Embleme und Heckleuchten unterscheiden die Beiden... Im alten T0 V-Klasse gab es einen V280 - der VR6 VW-Motor, auch schon angepasst auf Mercedes.

Ihr seht, alles olle Kamellen - nur heuter weint jeder rum...

Der Bezug war bei mir auf den Motorenbau... Fertigungen wie Du beschreibst, sind ja bei vielen Hertsllern üblich.

Bei Motoren ist VW echt das letzte...

Vielleicht könnte sich ja mal einer darüber nachdenken, wie das
Markenzeichen auf dem Auto dann aussehen sollte/könnte:

Mercedes-Stern+Renault-Rombe...und das in einem Markenzeichen vereint....

sähe bestimmt cool aus😁:😉😉😉😉

Wobei sich Mercedes bei Dieseln bei den Franzosen m.E. noch eine Menge abgucken könnte:
In der letzten Zeit C5-Kombi und DS 5 als 4-Zylinder-Diesel (163 PS)gefahren - das Arbeitsprinzip war so gut wie nicht zu hören. Dagegen stellte sich im aktuellen E 220 und 250 CDI sofort das gute, alte "Droschken-Feeling live" ein.

Dafür brauchen die Mercedes-Diesel wenigstens keine Regenerationsfahrten für den Filter.

Ob Renault-Benziner auch leise und laufruhig sind, wissen vieleicht andere.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Die Franzosen können wirklich Motoren bauen. Vor allem Dieseltriebwerke.
Auch waren die Franzosen die ersten die die Partikelfilter Technik zur Marktreife gebracht haben und das zu einem Zeitpunkt als bei anderen Herstellern höchstens Versuchsfahrzeuge oder Kleinserien gebaut wurden. Manch einer Munkelt das dies damals nur geschehen ist, weil man allein durch innermotorische Maßnahmen, die damaligen Grenzwerte für Partikel nicht einhalten konnte. Letztlich aber egal weil heute alle einen DPF benötigen um die neuen Grenzwerte einzuhalten. Ganz davon abgesehen das Ende 2005, Anfang 2006 als die ganze Diskussion um den Feinstaub begonnen hat, etliche Hersteller ihre Modelle hastig mit Filtern nachgerüstet hatten. Später hatten sehr viele Käufer mit den Filtern Probleme, weil man diese zu hastig in die bereits laufende Produktion eingefügt hatte. Sprich bei den damaligen Fahrzeugen war es niemals vorgesehen diese mit einem Filter zu betreiben.
Ich sehe diese Kooperation mit Renault alles andere als schlecht an.

Ja genau, die Franzosen sind schuld an diesem irrsinnigen Scheißdreck von Partikelfilter, weil sie ohne unfähig waren die Abgaswerte zu erreichen, die sie selbst maßgeblich via EU-Deppennorm vorgegeben haben

Zitat:

Original geschrieben von Epex121



Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Was Sie bereits seit 1996 im Nutzfahrzeugbereich tun! Der MB Sprinter T1N/VW LT2 und nun auch der MB Sprinter NCV3/VW Crafter sind quasi baugleich, laufen bei Mercedes-Benz vom gleichen Band; hauptsächlich Motor/Getriebe, Front, Embleme und Heckleuchten unterscheiden die Beiden... Im alten T0 V-Klasse gab es einen V280 - der VR6 VW-Motor, auch schon angepasst auf Mercedes.

Ihr seht, alles olle Kamellen - nur heuter weint jeder rum...

Der Bezug war bei mir auf den Motorenbau... Fertigungen wie Du beschreibst, sind ja bei vielen Hertsllern üblich.
Bei Motoren ist VW echt das letzte...

Tatsächlich?

Ein Bekannter meinerseits fährt einen 2006er Jetta mit dem 1.6l Benziner auf Erdgas umgerüstet. Vor 2 Monaten hat er die 400.000km Marke durchbrochen. Man möchte es kaum für möglich halte, aber es ist der erste Motor.

Ausnahmen bestätigen die Regel.
Aber hieß der Jetta nicht Bora?

jetta - vento - bora und nun wieder jetta

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ja genau, die Franzosen sind schuld an diesem irrsinnigen Scheißdreck von Partikelfilter, weil sie ohne unfähig waren die Abgaswerte zu erreichen, die sie selbst maßgeblich via EU-Deppennorm vorgegeben haben

Ich finde Partikelfilter gut! Die Technik ist mittlerweile ausgereift und trägt zu besserer Luft bei. Dagegen sind die nutzlosen Umweltzonen wirklich überflüssig. Im übrigen steht es Mercedes und den anderen Herstellern frei seine Motoren so zu entwickeln das diese die aktuellen Abgaswerte auch ohne Filter erreichen. Komisch das dies nicht mehr möglich ist.

Übrigens wurde bisher immer nur gemutmaßt das die damaligen Peugeot Modelle die damaligen Patikelgrenzwerte ohne Filter nicht erreicht hätten. Einen echten Beweis dafür habe ich bisher noch nicht gelesen.

Und wenn du unsere Abgaswerte als zu Streng erachtest: Fahr mal nach Kalifornien.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Ich finde Partikelfilter gut! Die Technik ist mittlerweile ausgereift und trägt zu besserer Luft bei.

Ausgereift!? Naja, sagen wir mal so: der Großteil funktioniert problemlos...

Zitat:

Dagegen sind die nutzlosen Umweltzonen wirklich überflüssig.

Da stimme ich dir zu.

Zitat:

Und wenn du unsere Abgaswerte als zu Streng erachtest: Fahr mal nach Kalifornien.

Und was soll ich da sehen!?

Millionen von V8-Pickups/SUV´s/20 Jahre alten Benzinern/etc...

Tankstellen in der Wüste, wo draußen >40C sind, die Tür sperrangelweit offen steht und drinnen die Klimaanlage auf 20C eingestellt ist. Einkäufe in Plastiktüten.

Getränkedosen(in CA immerhin mit 5Cent Pfand), Getränke in kleinen Plasteflaschen palettenweise(ohne Pfand)

Für alles gibts Drive-Ins(selbst Banken), niemand geht da mehr als 100m zu Fuß, nichtmal ordentliche Gehwege gibt es vielerorts.

Richtige Lebensmittel(Obst/Gemüse) gibt´s nur in Teuren Supermärkten.

War 2008 dort im Urlaub und das waren u.a. meine Beobachtungen...

Ich wollte auf die sehr strengen Abgasvorschriften in Kalifornien eingehen. Gelten immerhin als die strengsten der Welt, wenn ich mich recht entsinne.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ja genau, die Franzosen sind schuld an diesem irrsinnigen Scheißdreck von Partikelfilter, weil sie ohne unfähig waren die Abgaswerte zu erreichen, die sie selbst maßgeblich via EU-Deppennorm vorgegeben haben
Übrigens wurde bisher immer nur gemutmaßt das die damaligen Peugeot Modelle die damaligen Patikelgrenzwerte ohne Filter nicht erreicht hätten. Einen echten Beweis dafür habe ich bisher noch nicht gelesen.

Es ist auch nur ein altes Märchen. Die PSA Diesel haben die damaligen Abgasnormen auch ohne Partikelfilter erfüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen