2015 Ford Mustang

Ford Mustang 6

Heute war Weltpremiere, auch wenn in den letzten Tagen bereits die ersten realen Bilder auftauchten.

Hier ein paar Links mit Infos zum Auto:

http://www.ford.com/cars/mustang/2015/ (offizielle Webseite von Ford)

http://www.mustang6g.com/forums/showthread.php?t=981 (Pressefotos)

http://www.mustang6g.com/forums/showthread.php?t=986 (vorläufige techn. Daten)

http://www.autobild.de/.../ford-mustang-2014-vorstellung-3903167.html (allgemeiner Bericht)

Hässlich ist er zwar meiner Meinung nach nicht geworden, aber die neuen Stilelemente gefallen mir irgendwie nicht so sehr. Ich bin daher ziemlich froh, dass ich nicht darauf gewartet habe und einen 2014er mein Eigen nennen kann.

Was haltet Ihr vom neuen Mustang?

Beste Antwort im Thema

Auf jeden Fall bringt die Journaille wieder Statements wie "Saufeskapden":

Zitat:

Der 2,3-Liter-EcoBoost-Turbo im neuen Mustang hat 309 PS und stemmt 407 Newtonmeter (Nm) Drehmoment auf die Hinterachse. So muss sich der Käufer nicht gleich von jedem GTI an der nächsten Ampel vernaschen lassen, erspart sich aber die Sauf-Eskapaden des 5,0-Liter-V8.

oder "Starrachse":

Zitat:

Mehr als moderner Touch ist dagegen die Mehrlenker-Konstruktion der Hinterachse, die endlich das starre Fahrwerk der Vorgänger-Generationen ablöst. Ein Quantensprung, der das labbrige Fahrwerk älterer Mustang endlich dahin schickt, wohin es gehört: auf den Autofriedhof.

Ich kann den Quatsch nicht mehr ertragen!

Was für ein Gesülze! Die starre Achse des Mustang war eine solide und gute Konstruktion. Die leichte Anpassung an Motor-/Getriebeveränderungen oder die gute Reparierbarkeit durch bewährte und günstige Technik sind Pluspunkte, die die 8.8" jeder "sonstwieviel-Lenker-Achse" haushoch überlegen sind.

Mit dem Design hat Ford nicht ganz so danebengehauen wie befürchtet und wie bei den Vorängern ab 2011, aber ein wirklich schönes Auto ist der Mustang nicht geworden. In mir löst er keinerlei "Habenwollen-Trieb" aus. Der Vierzylinder geht schon mal gar nicht! Und dann noch mit 309 PS! Geht's noch, Ford? So ein Quirl gehört in einen Außenborder oder einen Aufsitzmäher, aber nicht in einen Sportwagen!

Mal sehen, wie er dann noch für den deutschen Markt verunstaltet wird. Mit orangen Blinkern und so...

236 weitere Antworten
236 Antworten

Na ja, so bierernst war es auch nicht gemeint... 😉

Meine würde wohl eher sagen "kauf was Du meinst und was Dir gefällt...", aber auf Biegen und Brechen würde ich meinen Willen nicht durchsetzen wollen. Das ist mir ein Auto nicht wert. Da gibt es wichtigere Dinge.

Wir schweifen aber irgendwie vom Thema ab... 😰

Ich persönlich find es nicht schlimm, dass es auch einen 4-Zylinder geben wird - muss ihn ja nicht kaufen (wenn der Mustang für mich eine Option wäre). Gibt ja sogar im Ram einen kleinen 3 Liter Mini-Eco-Diesel, den die meisten hier eher belächeln werden. Wird im Vorbeifahren ebenso wenig auffallen wie der 4-Zylinder im Mustang. Ein paar hören zwar, dass es kein V8 ist, aber das war es dann auch schon.

Jop der R4T ist immernoch unsäglich und der neue mustang zwar ein schönes Coupe aber irgendwie kein Musclecar/Ponxcar mehr..

Bin wirklich froh noch einen der letzten echten gebauten echten Amerikanischen Mustangs zu haben ,NUR frü Amerika gebaut.
Kein Winschiwschi Weltmodell das es jedem Kontinent recht machen will..

Ich weiß nicht, also aus der richtigen Perspektive betrachtet, ist er schon noch ganz schön bullig und schnittig. Meines Erachtens nicht weniger Muscle-Car wie zuvor - auf seine Weise natürlich. Im Gegenteil, ich find ihn jetzt fast noch bissiger. Ist am Ende aber Geschmackssache, wie immer... 🙂

Aber gut, gegen Dodge Challanger und Chevrolet Camaro war der Ford Mustang schon immer etwas weichgespülter. Das wird sich so schnell wohl auch nicht ändern... 😁

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Den V6 Mustang wird es wohl neu wie eh und je geben - beim Importeur, der meist auch Händler ist und ebenso 2 Jahre Gewährleistung geben muss.

Genau das bezweifle ich. Der V6 macht neben den I4 keinen rechten Sinn mehr, zumal er leistungstechnisch auch noch leicht unter dem EcoBoost eingeordnet ist (309 PS @ 5500 rpm vs. 304 PS @ 6500 rpm | 407 Nm @ 2500 - 4500 rpm vs. 366 Nm @ 4000 rpm). Wie es mit den erforderlichen Umbauten und den notwendigen Abgasgutachten für den V6 aussehen wird, weiß auch noch kein Mensch, daher ist es für mich extrem fraglich, ob sich Importeure für den V6 finden werden.

BTW: Gibt es eigentlich noch freie Importeure, die den Camaro rüber holen? Hier könnte ich den Import noch verstehen, da Chevrolet ja nur 1.000 Camaros p.a. importiert, die Nachfrage anscheinend aber größer ist.

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Was die Nachbarn angeht, die interssieren mich allerdings wie viele andere sicher auch in etwa so viel, wie wenn in China ein Sack Reis aufplatzt... 😁 😁 😁

So geht's mir auch – und meinen Nachbarn anscheinend ebenfalls. Rechtfertigen für den 6.4 Liter V8 brauchte ich mich hier noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_GranTurismo


man greift zum nogo aggregat.

Den, pardon, Quatsch schreibst Du ja öfter in solchen Themen. Die Frage ist nur: Was macht den 309 PS und 407 Nm leistenden Motor zu einem NoGo? Ich meine, außer dass er

nur

vier Zylinder hat?

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_GranTurismo


Ford ist leider einfach Geldgeil statt den mustang nur als Imagebooster zu sehen ,sie solten es wie chevy machen die den Camaro nur in der dicksten V( mit Vollausstattung hier anbieten.

Ford hat den S550 vollständig neu entwickelt und wollte von vorne herein, dass das Auto weltweit verkauft wird – und zwar nicht in homöopathischen Dosen wie Chevrolet den Camaro. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, das Auto für die Märkte außerhalb der USA mit den für diese Märkte passenden Motoren auszustatten, damit sich der Wagen dort auch adäquat verkaufen lässt – und für Europa ist das eben der I4. Das hat mit

geldgeil

nichts zu tun, sondern ist für ein Wirtschaftsunternehmen vollkommen normal.

BTW: Welcher Image-Booster der Camaro für Chevrolet ist, kann inzwischen jeder sehen – die Marke bietet in Europa noch genau zwei Modelle an…

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rainbirds


Genau das bezweifle ich. Der V6 macht neben den I4 keinen rechten Sinn mehr, zumal er leistungstechnisch auch noch leicht unter dem EcoBoost eingeordnet ist (309 PS @ 5500 rpm vs. 304 PS @ 6500 rpm | 407 Nm @ 2500 - 4500 rpm vs. 366 Nm @ 4000 rpm). Wie es mit den erforderlichen Umbauten und den notwendigen Abgasgutachten für den V6 aussehen wird, weiß auch noch kein Mensch, daher ist es für mich extrem fraglich, ob sich Importeure für den V6 finden werden.

Hinsichtlich der Ausführungen zum Markt muss ich Dir recht geben, Wirtschaftsunternehmen bleibt Wirtschaftsunternehmen.

Motorentechnisch bin ich anderer Meinung. Gerade bei uns im BMW-Forum immer eine Glaubensfrage. Ich persönlich hätte auch lieber 305 PS aus einem 6-Zylinder Sauger als aus einem aufgeladenen 4-Zylinder. Von der Laufruhe eines V6 gegenüber einem 4-Zylinder mal ganz abgesehen.

Und was den Importeur angeht, der holt was ich will. Alles nur eine Frage des Preises, wobei ich mir um Abgasgutachten und dergleichen sicher keine Gedanken machen würde. Hat bis jetzt wohl noch immer geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Ich weiß nicht, also aus der richtigen Perspektive betrachtet, ist er schon noch ganz schön bullig und schnittig. Meines Erachtens nicht weniger Muscle-Car wie zuvor - auf seine Weise natürlich. Im Gegenteil, ich find ihn jetzt fast noch bissiger. Ist am Ende aber Geschmackssache, wie immer... 🙂

Aber gut, gegen Dodge Challanger und Chevrolet Camaro war der Ford Mustang schon immer etwas weichgespülter. Das wird sich so schnell wohl auch nicht ändern... 😁

Schau dir mal meinen Msutang an im Profil ,ganz ehrlcih ich seh da jetzt nix was weichgespülter wäre im vergleich aktueller camaro oder challenger

Auch das darfst nicht zu bierernst nehmen. Ein toller Wagen, ohne Frage... 😉

Für mich persönlich ist der aktuelle Retro Challenger wie auch der aktuelle Camaro nur eben ne ganze Ecke mehr Musclecar, wenn man vom Shelby GT mal absieht. Der Mustang hat sein Musclecar-Image meines Erachtens ab Modelljahr 79 so ziemlich verloren.

Der neue Mustang hat wie das Vorgängermodell natürlich nix mit Retro zu tun und das Zeug zum späteren Klassiker fehlt ihm wohl auch. Bleibt aber eben ein schnittiges Sportcoupe / -cabrio mit langer Tradition.

Die Modellreihe ab 2004 hatte endlich wieder Ähnlichkeit mit dem, was man sich unter einem Ford Mustang vorstellt (zumindest was mich betrifft), der Neue legt nochmal nen Tacken Moderne obendrauf...

Ich bin auch kein Fan vom 4-Zylinder im Mustang. Aber eines muss man Ford dabei doch wenigstens zugestehen. Das Teil hat immerhin satte 2,3 l Hubraum, immens viel für einen modernen 4-Zylinder. Das Ganze dann noch kombiniert mit einem Turbo gibt immerhin einen der stärksten Motoren dieser Art am Markt.

Zum Thema V6 sei noch erwähnt, dass das die einzige Variante ist, die nicht als Premium angeboten wird, er ist zudem günstiger als der I4. Es wird der neue Billig-Mustang - selbst im Heimatmarkt USA. Man will also auch dort den I4 pushen - und das wird auch gelingen.

Doppelpost...

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Auch das darfst nicht zu bierernst nehmen. Ein toller Wagen, ohne Frage... 😉

Für mich persönlich ist der aktuelle Retro Challenger wie auch der aktuelle Camaro nur eben ne ganze Ecke mehr Musclecar, wenn man vom Shelby GT mal absieht. Der Mustang hat sein Musclecar-Image meines Erachtens ab Modelljahr 79 so ziemlich verloren.

Der neue Mustang hat wie das Vorgängermodell natürlich nix mit Retro zu tun und das Zeug zum späteren Klassiker fehlt ihm wohl auch. Bleibt aber eben ein schnittiges Sportcoupe / -cabrio mit langer Tradition.

Die Modellreihe ab 2004 hatte endlich wieder Ähnlichkeit mit dem, was man sich unter einem Ford Mustang vorstellt (zumindest was mich betrifft), der Neue legt nochmal nen Tacken Moderne obendrauf...

Der Challenger ist auch eine NR grösser.

Ich war gestern auf einem grossen US Car treffen und hab viele Camaros gesehen und Msutangs, cih teile deine Meinung bzgl des Desgins nicht, der ganz neue Camaro mit dem sehr schmalen Kühlergrill sieht richtig scheisse aus (war einer da)

Form, Seitenlinie, Kanten, Heck da ist beim Camaro nichts mehr Musclecarmässig wie beim noch aktuellen mustang bzw dem 2011er

Aber verschiedene Menschen, verschiedene Meinungen.

Bei R4T hat niemand gesagt das der Motor schlecht ist oder zu wenig Leistung hat, nur eben habe ich gesagt er passt nicht in DAS Auto ,dazu stehe ich.
Wobei, auf der anderen seite passt er schon ins Mondeo Coupe..

Der 2014´er Camaro wurde optisch verschlimmbessert, wobei man sich an die Front noch gewöhnen kann, aber das Heck recht japanisch geworden ist. Wahrscheinlich um sich da an der Corvette C7 anzulehnen.

Ansonsten stellt der 2009-2013´er Chevy eine gelungene Reminiszenz an den Ur-Camaro dar. Wie auch der aktuelle Mustang Dank Rückbesinnung an den alten Fastback wieder aus der Versenkung auferstanden ist.

Den neuen Mustang muss man dann mal live sehen - kommt dann immer anders als auf Fotos. Ob man den Vierzylinder haben muss soll jeder für dich selbst entscheiden - mein Ding wäre es nicht, aber er wird mit Sicherheit viele Abnehmer finden.

1968-chevy-camaro-super-sport-1
Cami1

Zitat:

Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0


Ich bin auch kein Fan vom 4-Zylinder im Mustang. Aber eines muss man Ford dabei doch wenigstens zugestehen. Das Teil hat immerhin satte 2,3 l Hubraum, immens viel für einen modernen 4-Zylinder. Das Ganze dann noch kombiniert mit einem Turbo gibt immerhin einen der stärksten Motoren dieser Art am Markt

2,3 l Hubraum sind für 4 Zylinder aber schon ein bisschen viel und dann noch Turboaufgeladen...😰

Ich denke das der Motor nicht mal 250.000Km schaffen wird.

Verstehe ich jetzt nicht. Was hat denn der Hubraum eines Motors mit seiner Haltbarkeit zutun? Porsche hatte in den 80ern 4-Ender mit deutlich mehr Hubraum (bis zu 3 Litern!). Auch bei anderen Herstellern gibts 4-Zylinder mit mehr als 2 Litern Hubraum. Opel hatte da mal ein 2,2 Liter Aggregat, bei Saab gabs auch nen 2.3 Liter Turbo mit 4 Zylindern. Die 2.5 Lier Turboboxer bei Subaru haben meines Wissens auch nur 4 Zylinder. Bei Peugeot gibts einen 2.2 Liter Turbodiesel, die halten bisher auch ganz manierlich.

Mir ist bei keinem dieser Motoren etwas von Schäden bekannt die auf einen "zu großen" Hubraum zurückzuführen wären.

Also eines muss man natürlich sagen - jeder hat seinen eigenen Geschmack. Da kann man nur schlecht sagen der ist schei*e- der andere nicht. Egal ob Mustang, Challenger oder Camaro. Ich zum Beispiel find das Design des Camaro gigantisch geil, ebenso das des neuen Mustangs ab 2015. Der Challenger dagegen ist ein echter Retro und fährt auf einer ganz anderen Schiene, die mit keinem der anderen Beiden "wirklich" vergleichbar ist.

In Sachen Hubraum sag ich mal ZT300. Unser guter alter Ossi-Trecker mit 4 Zylindern und gut 6,56 Liter Hubraum. Das hat mancher V8 nicht... 😉

Naja wenns danach geht hatte der Lanz Bulldog scho bis zu 10l Hubraum mit einem Zylinder 😁

Ähnliche Themen