2014 Outback 2.0D CVT - komisches Verhalten bei Kälte

Subaru Outback 4 (BM/ BR)

Hallo zusammen,

also unser neuer Outback 2.0D CVT ist seit ca 2 Wochen endlich da. Nach ersten 800km bin ich immer noch dabei sich auf den Wagen anzupassen (ich bin 10 Jahre Skoda Octavia 1.6 gefahren), allgemein finde ich den neuen Outback aber super.

Seit dem die erste kältere Tage und Nächte da sind, habe ich ein komisches Verhalten beobachtet. Wenn der Motor kalt (also 5 Grad oder weniger) ist, geht die CVT auch wenn man nur wenig Gas gibt schnell ins höheren Drehzahlen. Um von 0 auf 50 mit ganz ruhiger Beschleunigung zu kommen dreht der Motor 2500 und gibt dabei kaum Leistung. Im Vergleich zu wärmeren Motor kommen die Drehzahlen bei normalen Fahren )und bei Geschwindigkeiten bis 100kmh) eigentlich nicht über 2000. Wenn man von "D" auf "M" umschaltet ändert sich an dem Verhalten von der CVT gar nichts - als wenn man gar nicht im "M" Modus wäre.

Dieses komisches Verhalten dauert allerdings nur ca 2-3 Minuten - danach gehen die Drehzahlen schlagartig wieder runter auf normales Niveau. Ich könnte es bei einer konstanter Geschwindigkeit von ca 85 kmh beobachten - nach kurze Zeit sind die Drehzahlen plötzlich von 2100 auf ca 1600 runtergekommen. Danach hat auch der "M" Modus wieder normal funktioniert.

Ich werde demnächst bei Händler fragen, aber es wäre super wenn hier jemand eine Idee hätte.

danke

Beste Antwort im Thema

Also mit dem Outback bin ich sehr zufrieden. Der Unterschied zu der alte Octavia is … riesig. Der Outback ist im jeder Richtung besser. Fahrkomfort ist exzellent. Ich bin vor 2 Tage 200km am Stück gefahren - ich wollte danach gar nicht aussteigen 🙂 Der Fahrsitz mit 10-fache Verstellung ist sehr angenehm. Ich mag die Position des Tempomats (am Lenkrad). Klimabedienung ist nicht so gut - man muss immer hinschauen wenn man eine Änderung machen möchte - dass ist aber dank der ganz intelligente Automatik nicht häufig nötig. Allgemein gibt es nicht zu viele Elektro-Spielzeuge und weil eines oder anderes ein ticken "moderner" sein könnte, die Simplizität erlaubt den Fahrer die Sachen schnell im Griff zu kriegen und alles wichtige ist eigentlich da. Die Materialien würde ich als "gut genug" beschreiben. Ja VW für 30k+ ist da besser, aber mir reicht es erst Mal (nicht die höchste Priorität). Lederqualität (wir haben uns für die beige Variante entschieden) ist gut und der Innenraum sieht in der 2-Ton (beige-schwarz) Kombination sehr schön aus.

Der Wagen hat genug platz um einen Kindersitz einzubauen (wird in 2-3 Wochen zum ersten Mal getestet). Es sollte auch später möglich sein auch größere Kinder gegen die Fahrrichtung sitzen lassen.

Wenn der Motor warm ist klingt es meine Meinung nach ganz gut (für einen 4-Zyllinder Diesel) und bei normalen Fahren (bis so 100 kmh) geht nicht über 2000 rpm. Wenn man aber mehr Power haben will, reagiert der Motor+CVT sehr schnell. Dieses ist besser als in 2011 2.5i CVT Outback. Die CVT habe ich noch nicht hören können.

Verbrauch - erster Tank war 7.5 (Gemisch von Autobahn, Landstraße und Stadt), jetzt fahre ich 4 kurze Strecke am Tag, aber dank 200km ruhiger Landstraßenfahrt wird es wahrscheinlich ähnlich. Eine Mischung von 200km Stadt (kalt) und 200km Landstraße hatte 7.4 ergeben - finde ich OK. Ein verbrauch von 6.3 wäre wahrscheinlich nur mit reine sparsame Landstraßenfahrt möglich.

Beim Fahren fühlt sich der Wagen sehr steif und robust - es wallt nicht wenn man in einer Kurve oder auf eine Schotterstraße fährt. Auf die Lenkung reagiert der Outback ein Tickchen langsamer als ein "normales" Auto (Touren, Passat, etc.) und macht ein Bisschen "ungenauen" Gefühl (Reaktion auf kleine Richtungskorrekturen), ich habe mich darauf aber schon gewohnt. Auf USA Foren liest man (bei Vorgänger) von "lane wandering" - dieses kann ich nicht bestätigen. Ich erwarte auch nicht dass ein 4x4 SUV sich auf der Straße wie Audi A4 verhält.

Der Wagen wird aber sehr schnell schmutzig (225er Reifen) - sogar mit vorderen und hinteren Schmutzfänger - diese beide könnten doch etwas größer sein. Und was mich gerade ein Bisschen ärgert ist ein Schnarren (irgendwo um den Schaltstock) die mit Temperaturänderung (Aufwärmen) verursacht wird. Innenraumbeleuchtung könnte besser sein - ich werde nach LED Alternativen suchen (wenn es Mal wieder die Zeit gibt).

Die AWD Fähigkeiten habe ich noch nicht wirklich getestet (ist ja etwas schwieriger hier in DE 😉 ) , es kommt aber noch. Vollgas auf 5mm Schnee war aber trotzdem beeindruckend.

Also ich glaube, dass man merkt, dass mir der Wagen gefällt 🙂

23 weitere Antworten
23 Antworten

Habe damals für den Impreza Keramik leds gekauft.
Die sind super hell.

Zitat:

@Botzi76 schrieb am 21. Oktober 2015 um 10:43:08 Uhr:


den gleichen "Mist" hab ich auch bei unserem Firmenwagen, Subaru Forester Diesel CVT. Ist nicht lustig wenn man schnell über ne Kreuzung muß und der keine Kraft ans Getriebe bekommt. Scheind auch nur ab ca 2-3Grad abwärts zu sein und nach 2-3 KM ist alles ok. Haben noch mehrere das Problem, gibts ne Lösung oder soll das nen "besch..." Stand der Technik sein und ist so gewollt?

Das ist kein Mist, sondern ganz normales Verhalten, solange Motor / Getriebe noch kalt sind.

Bei älteren Toyotas war es auch so, daß z.B. im kalten Zustand kein OD möglich war.

Bei Vergasern wurde im Kaltzustand auch die 2.Stufe gesperrt.

Weiterhin tritt man den Wagen nicht, wenn er noch kalt ist. Das Öl braucht etwa 8-10min, bis es den Motor gut und sicher schmiert.

MfG
DirkB

Da hab ich schon so oft drauf geachtet, da ich zusätzliche Sensoren am ölfilter habe für Druck und Temperatur.

Hab da zum Vergleich die Wassertemperatur per OBD und dem Handy ausgelesen.

Denke mal die Angaben sind ganz grob als universell zu betrachten 😉

Im Winter
Also beim Impreza bewegt sich die Kühlmittelanzeige erst über 40° "Wasser"
1.Der Normbereich ist ab 65° (echt) Öl hatte 30° erreicht
2.Betriebstemperatur von "90" wird ab echten ~70° angezeigt Öl 40°

Jetzt das Interessante... ÖLDRUCK! "Leerlauf"
Ich meine bei Frost fängt der so bei fast 9bar an. 90° sind nachher etwa 3 bar Druck...
Doch bei 70° Öltemperatur liegt der Öldruck immer noch um 6 bar!!! Fast das doppelte.

Werte sind von einem 5w50 Öl

Wer möchte kann sich das mal im Zeitraffer ansehen. Ist aber eigentlich so wie oben beschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=KrjrOBZauI0
Langsamer Stadtverkehr 4 Uhr Morgens mit ~70kmh Landtsraße

Wer seine Autos nicht lange fährt und generell nicht sorgsam mit seinen "Gebrauchsgegenständen" umgeht, kann das ja ignorieren. Halten die Motoren eben nur 200tkm statt 350tkm 😁 oder fressen ÖL

90° Öltemperatur haben 17km gedauert zugegeben mit ziemlich niedrigen Drehzahlen.
Feuer gibts frühestens ab 80° bei mir

Hallo,

könnte vielleicht gewollt sein....mein BJ 98 540i macht so etwas ähnliches wenn er kalt ist. Mein Automat schaltet dann im kalten Zustand nicht vor 2500upm - sobald er knapp 50^C motortemp hat - dann schaltet er wie gewohnt.
Die Technik will schnell heissen Motor - das geht mit erhöhter Drehzahl schneller....
ALLERDINGS kann ich im manuell Modus früh schalten und so die Drehzahl niedrig halten...

Ähnliche Themen

...un deshalb.....wer glaubt - das sein Diesel nach knapp 2km fahrt die Betriebstemp erreicht hat........der wohnt wohl auf dem Mond :-)

Zitat:

@AprilWine schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:27:49 Uhr:



Zitat:

@Botzi76 schrieb am 21. Oktober 2015 um 10:43:08 Uhr:


Hallo Gemeinde,

den gleichen "Mist" hab ich auch bei unserem Firmenwagen, Subaru Forester Diesel CVT. Ist nicht lustig wenn man schnell über ne Kreuzung muß und der keine Kraft ans Getriebe bekommt. Scheind auch nur ab ca 2-3Grad abwärts zu sein und nach 2-3 KM ist alles ok. Haben noch mehrere das Problem, gibts ne Lösung oder soll das nen "besch..." Stand der Technik sein und ist so gewollt?

MfG Stephan

Na klar, Motor starten und gleich drauf. Ist ja nur ein Firmenwagen.
Gibt es eine Lösung ?
Ja !
Die eigene Fahrweise überdenken.

Meistro, ich habe nicht gesagt das ich gleich voll auf den Pinsel steige!!! Es ist nen Firmenwagen, aber ich gehe damit um als wenn es mein eigener ist! Also laß diese dämlichen Sprüche ohne das du weißt wie ich mit meinen fahrbaren Untersetzern umgehe!

Aus diesem Grund stört es mich auch, denn es ist schon nen Unterschied ob der motor beim beschleunigen normal bei 15000-2000 dreht oder eben bei Kälte bei 2500-3500 und das ist mir klar das dies nicht gut ist und genau deswegen schreibe ich hier!

Und nur als info, es geht darum das praktisch die Wandlerüberbrückung nicht geschaltet wird und nicht nur ne Drehzahlerhöhung von paar 100 Umdrehungen!
Hier mal nen Video was ich meine:
https://www.youtube.com/watch?v=BqkLE3ga594
und nur als Hinweis, ich gebe hier nicht mal ansatzweise Vollgas. Bewegt sich so zwischen 10 und 50% laut Anzeige.

Bei mir im 530D F11 macht er ja so nen Mist auch nicht.

ist das cvt auf Gangsimulation eingestellt oder in diesem anderen Modus?
Ich würde mal wenn noch nicht erfolgt den Modus mal probieren... wenn es den gibt??

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 5. November 2015 um 18:28:09 Uhr:


ist das cvt auf Gangsimulation eingestellt oder in diesem anderen Modus?
Ich würde mal wenn noch nicht erfolgt den Modus mal probieren... wenn es den gibt??

Bitte Video anschauen, habe ich auch getestet! Ohne Erfolg.

Zitat:

@Botzi76 schrieb am 6. November 2015 um 10:17:44 Uhr:



Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 5. November 2015 um 18:28:09 Uhr:


ist das cvt auf Gangsimulation eingestellt oder in diesem anderen Modus?
Ich würde mal wenn noch nicht erfolgt den Modus mal probieren... wenn es den gibt??
Bitte Video anschauen, habe ich auch getestet! Ohne Erfolg.

Habs gesehen aber nicht in voller Länger.

Naja dann ist es das schonmal nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen