2013er Road King - Wo befindet sich der Referenzpunkt für die Gabelölmesshöhe...?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei an meiner Road King vorne + hinten feine WILBERS Federelemente zu verbauen.
Nachdem ich die Gabel kpl. zerlegt habe und nun kurz vor dem Zusammenbau stehe, ist mir nicht ganz klar, wo sich am Dämpferrohr (siehe Bild) der angedachte Mess-Referenzbereich befindet...?!?
Am erhöhten Außenrand, oder in der Vertiefung des Mittelbereichs...?!?
Der Unterschied beträgt immerhin 8mm...
Die Werksvorgabe für die Füllhöhe beträgt 125mm...
Freue mich auf sachdienliche Hinweise!
-🙂
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 8. Juni 2016 um 20:59:08 Uhr:
Allerdings muss man doch die Stirn runzeln, dass man so viel Kohle für ein Bike locker macht und trotzdem noch so viel nachbessern muss. *grummel*
Manchmal glaube ich auch, es wäre vernünftiger gleich ein technisch gescheites Mopped zu kaufen und dann ein Harley-Emblem aufzukleben, anstatt umgekehrt ein neues Mopped um das Harley-Emblem herum zu bauen...😉
Gruß Michel
48 Antworten
schau dir mal die leistungsentwicklung dieser nocke über den drehzahlbereich an.
ein amerikanischer händler (weiss leider nicht mehr welcher 🙁 ) hatte dazu eine sehr ausführliche seite.
bei einigen nocken werden dann auch parallele massnahmen "empfohlen", wie z.b. verstärkung der ventilfedern, deko-ventile usw usf
viel erfolg
p.s.: ich habe 230er "drin", und bin sehr, sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Zu spät, ich hab sie schon in der Garage liegen. Ich denke aber, dass die 255er zu meiner Fahrweise passen. Ich möchte Dampf unten und in der Mitte, die Spitzenleistung ist mir nicht so wichtig.
Mit der 255er Premiumedelnocke wird sich bei Wurstfinger endlich ein nachhaltiges positives Lebensgefühl einstellen...!
-🙂
Grüssle
Nico
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:39:41 Uhr:
Zu spät, ich hab sie schon in der Garage liegen. Ich denke aber, dass die 255er zu meiner Fahrweise passen. Ich möchte Dampf unten und in der Mitte, die Spitzenleistung ist mir nicht so wichtig.
hätte ich auch gewählt, die 230er ist wohl das äquivalent für meinen älteren hobel zu deiner 255er für deine maschine.
berichte dann doch mal..... die verdichtung erhöht sich ja deutlich. dadurch muss ich hier in D 100er oktan fahren, um ein klingeln in kritischen lastzuständen zu vermeiden.
ich habe eine magneti einspritzung, die hat der tuner wohl seinerzeit nicht besser eingestellt bekommen. werde damit im nächsten jahr mal nach holland fahren, da gibt es einen spezi für diese anlagen.
deine maschine hat eine delphi? damit sollte es besser abzustimmen sein.
Werde gerne berichten. Ja, hab ne Einspritzer und das V&H Fuel Pack 3, da kann man die Nocke auch einstellen. Mit dem Klingeln muss ich schauen... Hier gibts nur max 93 Oktan, das muss ich eh schon tanken.
bei meiner tritt das klingeln (im wesentlichen) auf, wenn ich im 5ten konstant 80 (oder weniger) fahre, und dann richtig am seil ziehe......
Muss ich abwarten, ob das auch passiert. Schlimmstenfalls muss ich halt nen Oktanbooster zutanken.
Hast du Klingelprobleme, Nico?
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 11. Oktober 2016 um 15:54:59 Uhr:
...Hast du Klingelprobleme, Nico?
-🙂
Nur, wenn Behördenvertreter meines zuständigen Finanzamts an der Tür klingeln...!
Sonst nicht...!
-🙂
Ich schwöre auf die SE266E.
Zusammen mit 2 Liter Hubraum werden da 125 PS aufs Hinterrad geleitet.
DAS macht Spaß!
😁
Die 255er Variante sorgt für genügend Vortrieb, Abrieb + Glückseligkeit...!
-🙂
Und dann kommt mein Mopped bei forscher Fahrweise auch noch mit 5,4/5,9 L/100Km zurecht...!
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 11. Oktober 2016 um 02:02:22 Uhr:
Wie immer kompetent und ausführlich, danke, Uli!Was mich angeht habe ich weder Lust noch Zeit, meine Gabel -zig mal zu zerlegen und das Optimum durch Versuch und Irrtum rauszukriegen. Auch will ich keine Bestzeiten auf der Nordschleife rausfahren, sondern einfach ein Bike, das mich im Alltag nicht ärgert, sondern mir Freude macht. Und da gebe ich lieber ein Mal 300 Dollar für einen Umbausatz aus und bin fertig statt mir wochenlang Arbeit aufzuhalsen, um es billiger und vielleicht sogar ein Tüddelchen besser hinzukriegen. Als Student mit 20 oder als Rentner mit 66 war das bzw. wird das vielleicht wieder anders.
Mein erster Eindruck von den Monotubes ist richtig gut. Wenn das bei zunehmender Kilometerleistung so bleibt, freut es mich, wenn ich enttäuscht bin, suche ich halt weiter. Mein erstmal nächstes Projekt werden die Nockenwellen 😁 Muss ja für ein bissel Power sorgen, damit die Bremsen und die Gabel ernsthaft was zu tun kriegen 😉
Das war ja auch nur ein Vorschlag, der zwar etwas Zeit kostet, dafür aber keine 30$, und gewisslich nicht "wochenlang Arbeit aufhalst" 😉. Wenigstens bei Softails, Dynas u. Sportstern mit frei zugänglichen Gabelverschlussschrauben ist das erhöhen/erniedrigen des Ölstandes eine Sache von wenigen Minuten (man muss nicht jedesmal die Federn ziehen und die Gabel komplett zusammenschieben, das muss man nur beim ersten Mal Ölwechsel zum einstellen des Grundzustandes), und das "Testfahren" verbuche ich schon unter Spaß haben 🙂.
Mehr Power braucht's aber nicht, um der Gabel und den Bremsen Arbeit zu geben, musst halt nur etwas später bremsen 😁!
Btw:
Ich bin über 66, noch kein Rentner, aber die Zeit für sowas hab ich allemal.
Zitat:
@tw125 schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:25:35 Uhr:
schau dir mal die leistungsentwicklung dieser nocke über den drehzahlbereich an.ein amerikanischer händler (weiss leider nicht mehr welcher 🙁 ) hatte dazu eine sehr ausführliche seite.
bei einigen nocken werden dann auch parallele massnahmen "empfohlen", wie z.b. verstärkung der ventilfedern, deko-ventile usw usf
viel erfolg
p.s.: ich habe 230er "drin", und bin sehr, sehr zufrieden.
Ich würde mal vermuten, daß Du Nightrider meinst, und die Einspritzanlage eine Magneti Marelli ist, die kaum jemand kennt, weil nur ganz kurze Zeit verbaut (<= 2 Jahre), und ungeliebt, weil nicht gut einzustellen. Die Delphis bieten eine Menge mehr Möglichkeiten, und was die neuen Bosch-Anlagen bieten, werden wir sehen.
Grüße
Uli
Zitat:
@Uli G. schrieb am 11. Oktober 2016 um 22:37:53 Uhr:
Das war ja auch nur ein Vorschlag, der zwar etwas Zeit kostet, dafür aber keine 30$, und gewisslich nicht "wochenlang Arbeit aufhalst" 😉. Wenigstens bei Softails, Dynas u. Sportstern mit frei zugänglichen Gabelverschlussschrauben ist das erhöhen/erniedrigen des Ölstandes eine Sache von wenigen Minuten
Klar, schon verstanden. Bei den Modellreihen sind auch Distanzhülsen schnell drin und wieder draußen.
Hab aber "leider" ne Touring, da baut man schon ein bissel was weg, um nur an den Verschluss-Stopfen der Gabel zu kommen. Die sind durch gebohrt, also könnte man vielleicht sogar mit dem Ölstand spielen, ohne alles zerlegen zu müssen. Für die Distanzstücke zur Vorspannung muss aber alles ab, Bremsen, Rad, Fender, Gabel raus - einfach alles. Wer das mehrmals machen will - gerne. Ich möchte so Zeugs wenn's geht nur einmal anfassen.
Das war letzten Endes auch der Grund, warum ich zur Cartridge und nicht zu Gabelfedern gegriffen habe. Die Gabel sollte jetzt theoretisch für den Rest des Motorradlebens wartungsfrei sein, ähnlich wie die Federbeine hinten. Mal sehen - ich berichte dann in 20 Jahren oder so 😁