2013er Road King - Wo befindet sich der Referenzpunkt für die Gabelölmesshöhe...?

Harley-Davidson

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei an meiner Road King vorne + hinten feine WILBERS Federelemente zu verbauen.
Nachdem ich die Gabel kpl. zerlegt habe und nun kurz vor dem Zusammenbau stehe, ist mir nicht ganz klar, wo sich am Dämpferrohr (siehe Bild) der angedachte Mess-Referenzbereich befindet...?!?
Am erhöhten Außenrand, oder in der Vertiefung des Mittelbereichs...?!?
Der Unterschied beträgt immerhin 8mm...
Die Werksvorgabe für die Füllhöhe beträgt 125mm...
Freue mich auf sachdienliche Hinweise!

-🙂

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 8. Juni 2016 um 20:59:08 Uhr:


Allerdings muss man doch die Stirn runzeln, dass man so viel Kohle für ein Bike locker macht und trotzdem noch so viel nachbessern muss. *grummel*

Manchmal glaube ich auch, es wäre vernünftiger gleich ein technisch gescheites Mopped zu kaufen und dann ein Harley-Emblem aufzukleben, anstatt umgekehrt ein neues Mopped um das Harley-Emblem herum zu bauen...😉

Gruß Michel

48 weitere Antworten
48 Antworten

ich kann mir auch denken, das cartridges eine gute lösung sind.

wenn die dämpfermedien (hier wohl gas und öl) gekapselt sind, hat man ja nicht die schleichende verseuchung durch abrieb, kondenswasser (das sich ja zwangsläufig z.B. in der kalten jahreszeit bildet) sowie die allgemeine oxidation durch luftsauerstoff.

aber, der thread ist ja durchaus interessant. eine andere frage in die runde (aus gegebenem anlass):

die untere gleitbuchse am standrohr läuft ja im tauchrohr. vermutlich ist der materialmix so gewählt, das sich diese buchse zugunsten des tauchrohres (hinsichtlich abrieb) "opfert".

ein wenig wird sich das tauchrohr (nach meinem verständnis) aber wohl dennoch aufreiben, oder?

revidiere ich jetzt die gabel (steht bei mir jezt nach 100tkm die grosse revision an), bekomme ich aber als ersatz für die gleitbuchsen lediglich das originalmass.
da das tauchrohr imho aber schon etwas übergrösse haben wird, kann selbst diese neue gleitbuchse nicht mehr so "sitzen" wie im neuzustand......

hat hier jemand eine ahnung, ob man diesbezüglich irgendwas machen kann/müsste (ausser natürlich: neue tauchrohre)?

@Uli G. schrieb am 11. Oktober 2016 um 22:37:53 Uhr:

Zitat:

Die Delphis bieten eine Menge mehr Möglichkeiten, und was die neuen Bosch-Anlagen bieten, werden wir sehen.

Grüße
Uli

Es ist bei den Delphi-Anlagen geblieben. Bosch war ein Gerücht.
Karl H. hat es im Nachbarforum auch korrigiert...

Vorteil: Man kann weiterhin mit dem Power Vision tunen.

bosch macht doch aber die besseren abgswerte 😁 😁 😁

Zitat:

...
Ich habe in zwei Schritten 375ml Öl eingefüllt (Vorgabe 325ml), 20x das Tauchrohr durchgepumpt (zwecks Vakuum dabei mit der Hand die Öffnung verschliessen) und dann mit der auf 125mm eingestellten Absaugvorrichtung (Eigenbau) das überschüssige Öl abgesaugt + somit die pässliche Luftblase eingestellt.
Wenn jemand noch Fragen hat, oder Drehmomentwerte benötigt gerne melden!

Ja, ich hätte da noch Fragen:

  1. Welche Wilbers Bestellnummer haben Deine Gabelfedern? Ich hab da widersprüchliche Angaben vorliegen, welche passen sollen.
  2. Wilbers gibt eine Luftkammer von 140 bzw. 160 mm für den Road King 2013 an. Warum hast Du Dich an die Vorgabe des HD Werkstatthandbuchs gehalten? Stand in der mitgelieferten Anleitung von Wilbers dazu nichts drin?
  3. Und wie gehts Dir und Deinem RK sonst so?

Gruß
D.Mon

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen