2011 Road King Classic 96 oder 103 Motor
Ich bin verwirrt!
Gibt es für Europa 2011 nun die RKC mit 96er Motor als Standard und der 103er als Option, wofür auch mehr gezahlt werden müsste oder wie ist das?
Beste Antwort im Thema
...es ist ja überall das gleiche keiner hört auf den Wahnsinn, mit immer mehr, immer weiter,immer schneller zu unterbrechen!!!
Spass am Motorradfahren ist überhaupt nicht abhängig, von Leistung und Geschwindigkeit.
79 Antworten
Zitat:
Darf's vielleicht etwas mehr sein?
Bei der 96er kostet ein Cubic-Inch ca. 222 Euronen, bei der 103er kostet ein Cubic-Inch aber nur 216 Euronen.Jo mei, wenn's schee macht!
Mengenrabatt !!
😁
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Darf's vielleicht etwas mehr sein?
Bei der 96er kostet ein Cubic-Inch ca. 222 Euronen, bei der 103er kostet ein Cubic-Inch aber nur 216 Euronen.Jo mei, wenn's schee macht!
Danke für die Rechnung, also ein echtes Schnäppchen.
Heute war perfektes Motorradwetter, da hätte ich die 103 cui gut gebrauchen können.
Hi Twin Cam
Vielleicht mal ein Erfahrungsbericht. Ich war am Samstag den 18.9.10 mit einem Freund beim Freundlichen meines Vertrauens (Open House). Wir haben uns mehrere Maschinen zwecks Probe fahren ausgeliehen. Angefangen bei der Forty Eight über Heritage, Fat Bob, Street Glide und eine 103 Cui Road King, auch mal eine V-Rod Muscle. Es hat tierischen Spaß gemacht. Wir kamen uns vor wie zwei Jungs auf der Kirmes, die die verschiedenen Fahrgeschäfte ausprobierten, nur mit dem Unterschied auf der Kirmes wird uns schlecht, beim Harley fahren nicht. Wir fuhren immer beide zur gleichen Zeit, machten bei der Hälfte kurz Stopp um uns auszutauschen, dann wieder zurück, jeweils eine halbe Stunde. Als ich die 103 Cui Road King fuhr, saß mein Kumpel auf der Fat Bob die, wie fanden, sehr gut am Gas hing. Aber als ich bei freier Strecke einmal kräftig am Kabel zog, hatte die Fat Bob keine Chance und mein Freund staunte nicht schlecht als er sagte, ich kam nicht hinterher. Er bestätigte mir auch meinen subjektiven Eindruck. Der 103 Cui Motor geht verdammt gut.
Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzten, heißt es nicht so? Ich kann Dir also nur empfehlen, probier es aus und entscheide dann.
Gruß aus Bochum
CrossBone Willi
@CrossBone Willi
super vielen Dank für den Bericht!
Ich war gestern auch beim Open House, nur Probefahrten konnte man nicht bzw. nur begrenzt machen - hole ich nach.
Was mir aufgefallen ist, der Showroom (so heisst das jetzt) war prallevoll mit neuen Harleys, das war nicht in jedem Jahr so und so viele neue Modelle wie dieses Jahr, habe ich dort noch nie gesehen. Drückt HD mit aller Macht neue Maschinen den Händlern aufs Auge?
Ähnliche Themen
Frage zum Verständnis:
Es gibt auch noch den 110 Cui. Wurde der gegenüber dem 103 Cui nochmals aufgebohrt oder ist da evtl. der Hub vergrößert worden.
Ich denke, dass die alleinige Aufbohrerei die typtische HD-Motorkarakteristik nur negativ verändert. - Aus einem Hub-Motor wird dann mehr ein "Drehzahlmotor".
Servus,
110er:
Bohrung 101,60 mm (4,000 in)
Hub 111,13 mm (4,38 in)
103er:
Bohrung 98,42 mm (3,875 in)
Hub 111,13 mm (4,38 in)
96er:
Bohrung 95,25 mm (3,75 in)
Hub 111,13 mm (4,38 in)
88er:
Bohrung 95,25 mm (3,75 in)
Hub 101,6 mm (4,00 in)
gecheckt?
Gruss KW
Soweit ich weiss hat der 103cui Motor serienmässig den Ölkühler. Allein deshalb lohnt es sich (zusammen mit dem mehr an Drehmoment).
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Soweit ich weiss hat der 103cui Motor serienmässig den Ölkühler. Allein deshalb lohnt es sich (zusammen mit dem mehr an Drehmoment).
Aber wie wir gelernt haben, haben nicht alle auch wirklich einen Ölkühler dran..... 🙄🙄🙄
Gruss
Der 103er hat auch ein anderes Managemant und wird nicht so heiß wie der 96iger, und halt mehr Drehmoment. Lohnt sich ! ( Bei Rodking nicht vergessen Ölkühler extra zu bestellen).
Schon wegen dem Ölkühler(noch schlimmer wäre ein Wasserkühler) würde ich den 96er nehmen .
Was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen,und wem die leistung nicht reicht, da gibt es wirklich andere Wege.
Ich habe mit dem 96er genug Leistung und Drehmoment.
Von der Optik mal ganz abgesehen!!! (Fliegenfriedhof)
http://g-homeserver.com/.../...i-14-k%FChler-motor-%D6ltemperatur.html
...also das der Motor kühler bleibt stimmt .
Aber mir gefällt das ganze nicht,meine alte boxerkuh hatte auch immer 130 bis 150 grad Öltemp. und nix ist passiert.
Die Boxer hat auch keinen hinteren Zylinder, der in Schrittgeschwindigkeit praktisch gar nicht mehr luftgekühlt wird...
...im Stau und in der Stadt ist das doch egal,der Fahrtwind ist da nicht vorhanden.
Nicht ganz, durch Strahlung und konvektion werden beim Boxer die höchsten Spitzen vermieden. Wenn du mal im Sommer in Schrittgeschwindigkeit erlebt hat, wie die EITMS anspringt, dann denkst du anders über die thermische Belastung des hinteren Zylinders.
Genauso wie deine Oberschenkel.