200TKm mit 9-5 2,3T
Hallo Saabianer und alle die es werden wollen,
da hier immer von vielen Problemen mit dem 9-5 berichtet wird und es wahrscheinlich auch den ein oder anderen zukünftigen Saabfahrer vom Kauf abhält, hier mal was postives:
Es geht!!! 200.000 Km mit einem MY00.
Beim 900 und 9000 ist man das ja gewöhnt. Beim 9-5 macht man sich aber schon so seine Sorgen, wenn man hier regelmäßig mitliest.
Dabei habe ich nur einen nennswerten Defekt bei Km-Stand 198900 gehabt: Der Turbo hat sich verabschiedet. Immerhin hat er es ca. 80000 Km lang angekündigt, durch blauen Qualm beim Kaltstart. Laut Saabschmiede damals, würde der keine 500Km mehr halten.
Letzte Woche wurde also der neue Turbo eingebaut und die Ölwanne und das Ölsieb gereinigt (war dringend nötig). Der Motor wurde gecheckt (Aussage des Schraubers: "Der macht ohne Probleme noch mal soviele Kilometer"😉 und die Unterdruckschläuche (Scheißqualität) getauscht. Alles zusammen für 930 € (Super günstig, stand halt kein Saab auf dem Werkstattschild, obwohl der nichts anderes schraubt). Tja, jetzt fährt er sich wie am ersten Tag. Flott im Antritt auch aus niedrigen Drehzahlen heraus.
Wenn man die Tipps hier aus dem Forum umsetzt (großen Dank an der41Kater), dann halten auch die GM-Saabs was aus.
Also Neulinge, habt keine Angst vor einem Saab. Unter´m Strich kommt der Wagen günstiger als ein "AudiMBMW" und Ihr fahrt viel Exclusiver und Individueller.
Ich werde hier ab und zu mal Berichten, wie er sich bis zur 400000KM-Marke schlägt (das wird wohl im Jahr 2010 sein). Fest steht, dass ich dem Wagen weiterhin die treue halten werde.
Gruß Denny
16 Antworten
Schön das zu hören - Ich kann das nur bestätigen!! Wir haben noch einen gehirschten 9-5 2.3t hier (Troll E / 250 PS, modifiziertes Fahrwerk, Bremsen, Auspuff, LLK, Lader und Software bei KM stand 500 !!) MY 99 - Hat aktuell 226'000 KM auf der Uhr und läuft und läuft..... ernsthafte Defekte bis jetzt: ein Turbolader bei 160'000 KM und eine neue Kupplung bei 210'000 KM that's it 🙂) Ah, ja und noch eine neue Felge wg. einem heftigen Loch in der Strasse (ja, die Lager sind immer noch die ersten 🙂)
Grüsse von Jade, der sich jetz noch einen der "alten" 9-5 er reservieren wird :-)
PS: Zündkasetten gelten ja als Verbrauchsmaterial 😉
Defo, ich schliesse mich an. Zwar nicht gerade 200T Km bis zum Wechsel aufs neuere Modell gefahren; aber rundum zufrieden. Nix zu beanstanden.
Ich glaube eh, dass das Negative eher nen Artikel auslöst, als das Positive; von dem geht man nämlich aus.
Gruss vom Mütz
Zündkasette ?!? Nie gehört 😉
nur gelesen, dass sowas zeitweise vorkommt.
@Jadefalcon
225Tkm ist aber auch schon ganz ordentlich.
@all
wieviele Km habt Ihr den so mit dem 9-5?
(bei manchen kann es sinnvoll sein, die Anzahl der Motoren bzw. Turbolader in Klammer zu setzen 😉
Ach ja, und schreibt bitte nicht die Anzahl der abgelehnten Kulanzanträge dahinter, sonst ist das Forum gleich voll damit) 😁
@Mützer
Wahrscheinlich hats Du recht damit, dass hier eher die negativen Beiträge überwiegen (auch wenn manche echt lustig sind) aber Lob sollte an dieser Stelle auch nicht fehlen (Ist ja wie mit Deutschland: Alles Mist, aber es geht uns immer noch besser als 94% der Menschen auf dieser Welt).
Gruß an die Gemeinde
Euer Defo68
Das macht Hoffnung !!
95 2.0 Kmbi - 70000km(1 Turbolader)
Ähnliche Themen
hallo
95 2,3t 2001, 10.000km ölwechselintervall seit beginn (vom vorbesitzer durch rechnungen belegt), alle 30.000 wanne abgebaut und gereingt
dzt 150.000km aber doch einiges an stadtverkehr
3 zylinderkopfdichtungen
1 turbolader
und ne lange latte an sonstigen diversen reps wie
dämpfern, schläuchen, zündboxen usw......
aber an sich bin ich nicht unzufrieden ...
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
95 2,3t 2001, 10.000km ölwechselintervall seit beginn (vom vorbesitzer durch rechnungen belegt), alle 30.000 wanne abgebaut und gereingt
dzt 150.000km aber doch einiges an stadtverkehr
3 zylinderkopfdichtungen
1 turbolader
und ne lange latte an sonstigen diversen reps wie
dämpfern, schläuchen, zündboxen usw......aber an sich bin ich nicht unzufrieden ...
lg
g
Ich grüsse Dich!🙂
Vielleicht habe ich es nicht richtig realisieren können im Laufe des letzten Jahres. Aber alle 30.000km die Wanne reinigen und 3 ZK-Dichtungen innerhalb 150.000km ist absoluter Wahnsinn!!!
Bei 10.000km-Intervall mit Vollsynthetischem Motoröl sollte der Motor bltzeblank von innen sein! Auch bei 50% Stadtverkehr!
3 ZK-Dichtungen...innerhalb 150.000km...alle 50.000 eine große Inspektion mit Zylinderkopfdichtung wechseln???
Kann doch wohl nicht wahr sein!!!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
3 ZK-Dichtungen...innerhalb 150.000km...alle 50.000 eine große Inspektion mit Zylinderkopfdichtung wechseln???
Jo, da habe ich auch gestaunt... 3 Kopfdichtungen werden doch normalerweise im ganzen Autoleben eines Fahrzeugs nicht verbraten?! Ich kann mir nicht vorstellen, daß es gut ist, wenn der Kopf schon 3 Mal unten war.
Stefan
hallo
tja, was soll ich sagen?
die letzte dichtung hat 28.000km (11monate) gehalten
wie gesagt, das ding läuft viel im stadtverkehr im stop-and-go betrieb (schnitt über eine tankfüllung manchmal auch nur ca 15km/h, aber was soll ich tun, ist halt so) und ich habe bisher keine der ölfallen adaptionen machen lassen, denn immer wenn ich die einbauen lassen wollte, waren sie schon wieder nicht mehr aktuell :-(
lg
g
@dudo, den Kopfdichtungsverbrater:
Da stimmt was nicht... einmal Materialfehler.. gut, aber doch nicht so. Wurden die Dichtungen "richtig" reingemacht oder reingebappt? Die einzige Dichtung die ich mal ersetzen musste war ein Fiat Bj 1967 nach 28 Jahren Betrieb und 160.000 KM.
Dichtmütz
hallo!
richtig gemacht?
keine ahnung
ich war nicht dabei
;-)
ich stelle die kiste zur groessten und zertifizierten saab schmiede im lande und gehe mal davon aus dass die wissen was sie tun .....
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo!
ich stelle die kiste zur groessten und zertifizierten saab schmiede im lande und gehe mal davon aus dass die wissen was sie tun .....
Sollte man von ausgehen können...🙂
Aber alle 50.000km die ZK-Dichtung erneuern...ist nicht normal!
Warum wurden die Dichtungen denn erneuert? Wasserverlust oder Öl-Leckage?
Bei Wasserverlust hätte auch ein Nachziehen des Zylinderkopfes ausgereicht...in 95% aller Fälle!🙂
Bei Öl-Leckage sollte auch die eigentliche Ursache abgestellt werden. Nämlich die Reduzierung des Kurbelgehäusedrucks durch eine andere Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Sonst saut das Öl in kürzester Zeit wieder durch die Dichtung!
Besonders gern an der rechten Seite, wo die Steuerkette und der Antriebsriemen sich befinden.
Aber da würde ich mich mal mit der Werkstatt drüber unterhalten!
Hallo Saabianer,
habe gerade meinen 98 er 9-5 mit 167.000 km nach Finnland verkauft für 6200,- €. Bisher war nie was gr0ßes kaputt. Der Käufer hat auf einen zwei stündigen Check beim ADAC bestanden. Bis auf die hinteren Bremsscheiben (sind noch die ersten) hat der ADAC nichts beanstandet. Der Motor wurde auf einem Rollenprüfstand gecheckt, mit 108 KW gemessen und als kerngesund eingestuft.
Gruß
Gerd
Glückwunsch Gerd,
6200€ für einen Export ist doch gar nicht so schlecht für das Alter und die KM-Laufleistung.
Interessant ist, dass es noch die ersten Bremsscheiben hinten waren. Meine wurden bei 100TKm getauscht.
Gruß Denny
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Bei Öl-Leckage sollte auch die eigentliche Ursache abgestellt werden. Nämlich die Reduzierung des Kurbelgehäusedrucks durch eine andere Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Sonst saut das Öl in kürzester Zeit wieder durch die Dichtung!
Besonders gern an der rechten Seite, wo die Steuerkette und der Antriebsriemen sich befinden.
Aber da würde ich mich mal mit der Werkstatt drüber unterhalten!
hallo!
ja, klar das wars immer, ölversauter motor rechts. der saft sabbert seitlichen den block runter ....
nebenbei war auch schon die motor/getriebesimmeringe undicht. auch da hat es öl durchgedrückt ...
lg
g