Elastizität: 9-5 2.3t BioPower Hirsch vs. 9-5 Aero
Hi Zusammen,
es geht um Elastizität (also Durchzug beim Gasgeben) und Verbrauchswerte bei "9-5 2.3t BioPower Hirsch" vs. "9-5 Aero".
Bei beiden Autos meine ich die aktuellen "Chrombrillen", beide mit der gleichen Schaltung.
Dazu habe ich 4 Fragen
1.) Welches der beiden Fahrzeuge lässt sich im Alltagsverkehr verbrauchsärmer fahren?
(Überland + etwas Stadt)
2.) Hat einer der Beiden die deutlich besseren Durchzugswerte? ( Überholung, Beschleunigung )
3.) Ist ein Preisrutsch erkennbar oder abzusehen? (speziell bei Händlerfahrzeugen, die auf dem Hof stehen)
4.) Hat Saab / GM sich zur Ersatzteilversorgung geäussert?
Hintergrund meiner Frage
Ich möchte im Zeitraum Januar ... Februa 2010 meinen 9-5 2.0t BioPower Kombi abgeben und einen 2.3 BioPower mit Hirschtuning oder wieder einen Aero (260PS) kaufen.
Ob das in der aktuellen Saabsituation vernünftig ist, kann ich wohl erst in einigen Jahren beantworten...
9 Antworten
Wenn Du den Biopower mit E85 betankst, dürfte der an der Tankstelle der günstigere der beiden sein.
Als weitere Alternative kannst Du den Aero nehmen und per Steuergerät und 900 Euro ebenfalls mit E85 fahren. Bringt zwar keine Mehrleistung, aber Drehmoment. Und Du hast einen Aero, der steht im Wiederverkauf womöglich besser da. (Wobei das bei der derzeitigen Situation von Saab in der Tat ungewiss ist)
Gruß
Martin
zu 1. und 2.: Habe keine Vergleichserfahrungen. Bezüglich 2,3t BP M5 Hirsch finde ich den Verbrauch moderat, Überland mit etwas Stadt ca. 8,5l mit 98 und 9,5-10,5l E85 (fahre eher defensiv-moderat).
Vielleicht doch eine Vergleichserfahrung: bin mal ein paar Wochen einen 9-5 Kombi Aero (Vor-Brille) M5 gefahren, der kam mir in der Erinnerung spritziger vor. Glaube schon, dass man die 40 Mehr-PS (nun 50 bei 98-Betrieb) spüren müsste.
zu 3.: Ob Saab nun überlebt oder nicht: Du wirst die "Brille" immer günstig erwerben können - viel Auto für wenig Geld. Wenn du nix gegen einen Jahreswagen hast, halte Ausschau nach einem ex-Saab-Dienstwagen, die werden nach einem Jahr äußerst günstig in den Markt gedrückt.
zu 4.: laut GM soll die Ersatzteilversorgung im Falle der Abwicklung von Saab gesichert sein. Was das konkret bedeutet, kann wohl niemand sagen. Es dürfte aber wohl darauf hinaus laufen, dass du dich zum Service in eine Opel-Werkstatt begeben müsstest (sollte es Saab nicht mehr geben).
Zitat:
Original geschrieben von MOK24
Als weitere Alternative kannst Du den Aero nehmen und per Steuergerät und 900 Euro ebenfalls mit E85 fahren.
Dank Dir für den Tip! Hast Du dazu eigene Erfahrungen oder einen Link zum lese?
Zitat:
Original geschrieben von europäer
Vielleicht doch eine Vergleichserfahrung: bin mal ein paar Wochen einen 9-5 Kombi Aero (Vor-Brille) M5 gefahren, der kam mir in der Erinnerung spritziger vor...
Hhm, ich verstehe Deine Aussage nicht genau: Spritziger als was?
@Alle - hier eine konkretisierte Frage
Gibt es zwischen einem serienmäßigem 9-5 Aero (250 PS oder 260PS) und dem 2.3 BioPower mit Hirschupdate noch nennenswerte Unterschiede in Elastizität (Beschleunigung) und Verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von MOK24
Als weitere Alternative kannst Du den Aero nehmen und per Steuergerät und 900 Euro ebenfalls mit E85 fahren.
Wirklich? Wenn es nur das ist, warum hat dann der BioPower z.B. einen kleineren Tank ? Das nervt. Mehrverbrauch mit E85 und kleinerer Tank. Diese Logik kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte gehört, daß der BioPower u.a. auch andere Spritleitungen hat.
Ich habe den 2.3 BP ohne Hirsch. Von daher kann ich zum Leistungsvergleich dieses mit dem Aero nichts sagen.
Aus Erfahrung kann ich nur sagen:
Schau Dir das E85 Netz und vor allem die Preise in Deiner Nähe an.
Ich habe eine der teuersten E85 Tanken in Deutschland in meiner Nähe (Ravensburg), da sieht die Ersparnis nicht mehr so toll aus. Klar, es ist noch billiger und der Wagen geht bessser, aber drastisch ist die Ersparnis nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alle - hier eine konkretisierte Frage
Gibt es zwischen einem serienmäßigem 9-5 Aero (250 PS oder 260PS) und dem 2.3 BioPower mit Hirschupdate noch nennenswerte Unterschiede in Elastizität (Beschleunigung) und Verbrauch?
Hallo Keule,
also hier einmal die reinen Papierwerte:
Serien 9-5 Aero Kombi 260 PS/350 Nm
0-100 km/h 7.3s
60-100 km/h (4th gear) 6.9s
80-120 km/h (5th gear) 9.8s
Topspeed: 245 km/h
Hirsch 2.3t BioPower Kombi 230 PS/350 Nm
0-100 km/h 7.3s
60-100 km/h (4th gear) 5,8s
80-120 km/h (5th gear) 7,9s
Topspeed: 230 km/h
Das sind im Durchzug 1 bis 2 Sekunden für den BioPower. Das ist eine Menge 😰
Topspeed wäre mir der Unterschied auf gut Deutsch wurscht.
Aufgrund des kleineren Laders dürfte der Hirsch 2.3t BioPower deutlich spritziger und spontaner im Ansprechverhalten sein, zieht dann ab etwa 160-180 km/h aber gegen den Aero den kürzeren. Ist also eine Frage wo mein Schwerpunkt bzw. meine Vorliebe liegt.
Zitat:
Topspeed wäre mir ... wurscht.
...ab etwa 160-180 km/h aber gegen den Aero den kürzeren
Danke!
Topspeed 230 - schaffe ich kaum mehr auf unseren Straßen. Ist mir ebenfalls egal.
( Mit Familie an Bord kommt spätestens bei 160 ... 170 ein Warnruf vom Beifahrersitz 😁 )
Mir geht es im Wesentlichen um schaltfaules fahren (Drehmomentnutzung) und um zackige Überholvorgänge auf Landstraßen.
Wenn ein Aero im oberen Drehzahlbereich seine Turbomuskeln länger spielen kann - dann soll es so sein.
Mein Alltag spielt sich woanders ab.
Zitat:
Dank Dir für den Tip! Hast Du dazu eigene Erfahrungen oder einen Link zum lese?
Ja, habe ich :
http://en.bsr.se/e85/Konkrete Erfahrungen habe ich damit keine, aber es gibt mittlerweile einen deutschen Stützpunkthändler. Bei dem hatte ich nach dem Umbau gefragt - und laut eigener Aussage soll das Update problemlos sein - nur mittels Softwareveränderung. Was man davon zu halten hat - speziell was die Dauerhaltbarkeit angeht - weiss ich leider nicht.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Hhm, ich verstehe Deine Aussage nicht genau: Spritziger als was?Zitat:
Original geschrieben von europäer
Vielleicht doch eine Vergleichserfahrung: bin mal ein paar Wochen einen 9-5 Kombi Aero (Vor-Brille) M5 gefahren, der kam mir in der Erinnerung spritziger vor...
Der 250PS-Aero erschien mir spritziger oder mit besserem Durchzug als mein aktueller 2,3 BP Hirsch (mit 210 / 220 PS). Für deine Anforderungen sollte aber der BP vollends reichen - im 5. Gang aus 1.500 U/min. habe ich einen guten Durchzug. Die Werte oben von Cannonau verwundern mich etwas - hätte erwartet, dass die 260 PS im Vergleich mehr reissen. Oder vielleicht müsste ich mit meinem Wagen mal auf den Leistungsmeßstand?
Zitat:
Original geschrieben von Hase941
Schau Dir das E85 Netz und vor allem die Preise in Deiner Nähe an.
Ich habe eine der teuersten E85 Tanken in Deutschland in meiner Nähe (Ravensburg), da sieht die Ersparnis nicht mehr so toll aus.
10km vor der Haustür hab ich eine Ethanoltanke. Preis: 0,89 ct / Liter.
Bei 18.000km pro Jahr spare ich im E85 Betrieb ca. 600 Euro Spritkosten.
Und genau dieses gesparte Geld gebe ich an Wartung / Service auf Grund der verkürzten Serviceintervalle wieder aus.
Kosteneinsparung mit Bio-Saab: nahezu Null (aber das ist ja nicht Thema in diesem Thread)
@europäer:
Zitat:
Der 250PS-Aero erschien mir spritziger oder mit besserem Durchzug als mein aktueller 2,3 BP Hirsch (mit 210 / 220 PS).
Der 2.3 BP Hirsch läuft mit 220/230 PS, die 2.0t Maschine hat 210/220 PS.
Da hast Du Dich bei einer der Zahlen vertippt.
Noch eine Info von Hirsch-Performance:
Der Durchzug ist bei dem 2.3t wegen dem kleineren (schneller ansprechenden) Turbo besser.
Der Verbrauch wird im gleichen Bereich liegen wobei Sie die 230PS im E85 Betrieb und die 260PS des Aero’s im Benzinbetrieb nicht auf einen Verbrauchsvergleich heranziehen dürfen.
Hier müssten Sie die 220 PS (Hirsch upgrade) mit der 260 PS Aero Original Version vergleichen.