2009 A4 Avant quattro 2,0 TSFI,211 PS Tiptronic aus USA
Hallo zusammen,
habe im September mal nachgefragt, was auf einen zukommt, wenn man sich in den USA einen Wagen für Deutschland kauft. Nach langem Überlegen stand mein Entschluss fest.
Jetzt ein kleiner Erfahrungsbericht zu meinem der vor 5 Wochen geliefert wurde:
2009 A4 Avant quattro 2,0 TSFI,211 PS Tiptronic, Basispreis 34500 $
Ausstattung:
- Phantom Black (475 $)
- Lederausstattung (beige) serienmäßig
- Panorama-Sonnendach serienmäßig
- Premium Plus Paket 4000 $(Xenon, Licht,-Regensensor, Homelink, ASS, Farb-MMI, I-Pod Interface, Bluetooth,
Memory Funktion Fahrersitz, Sitzheizung, Chrome Trim, 3-Zonen Klima, Kompass u. SatRadio)
- 18" Sportpaket 1450 $ (20mm Tieferlegung, Sportsitze, 3-Speichen-Multif.Lenkrad mit Shift Paddles, 10 Speichen
Quattro Line Felgen)
zusammen mit amerikanischen Steuern, Gebühren und einem 10% Preisnachlass 38300 $ (rund 27000 €).
In Deutschland wäre ich mit 50 000 Euronen dabei gewesen!!!
Das Auto wurde für mich als amerikanisches Modell in Ingolstadt geordert und nach Fertigung bereits nach 2 Monaten in den USA ausgeliefert.
Was es leider in der Konfiguration in den USA nicht gibt ist das farbige FIS-Display, aber bei der Preisersparnis kann ich getrost damit leben. 😉
Technisch sehe ich in der Umrüstung für den deutschen Markt auch nicht so große Probleme:
- für fehlende Scheinwerferreinigungsanlage gibt es eine Ausnahmegenehmigung
- Rücklichter müssen gewechselt werden (vielleicht ja dann LED)
- Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 mph kann über VAG Computer aufgehoben werden
(sowie auch andere Umprogrammierungen)
- Anzeigen im Fahrzeug können direkt auf metrisch umgestellt werden (Tacho hat Meilen u. km/h)
- SatRadio u. Homelink nicht mehr nutzbar, normales Radio kann auf die richtigen Frequenzen umprogrammiert
werden
- Reifendruckkontrollsystem ist auf US-Markt weiterhin mit Sensortechnik (anderer Frequenzbereich als in
Deutschland)
- Abgasgutachten mal schaun (da Tiptronic-Modell in Deutschland nicht erhältlich ist), aber der Motor ist identisch.
Bin bis jetzt sehr zufrieden und nach alledem was ich jetzt so weiß, ist das Gerücht, dass für USA minderwertigere Audis gebaut werden, Blödsinn.
Werde mich jetzt noch auf die Suche nach Winterreifen machen (natürlich mit solchen Felgen, welche ein TÜV-Gutachten aufweisen, denn auch Firmen wie O.Z., BBS und ASA gibt es auf dem amerikanischen Markt.)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe im September mal nachgefragt, was auf einen zukommt, wenn man sich in den USA einen Wagen für Deutschland kauft. Nach langem Überlegen stand mein Entschluss fest.
Jetzt ein kleiner Erfahrungsbericht zu meinem der vor 5 Wochen geliefert wurde:
2009 A4 Avant quattro 2,0 TSFI,211 PS Tiptronic, Basispreis 34500 $
Ausstattung:
- Phantom Black (475 $)
- Lederausstattung (beige) serienmäßig
- Panorama-Sonnendach serienmäßig
- Premium Plus Paket 4000 $(Xenon, Licht,-Regensensor, Homelink, ASS, Farb-MMI, I-Pod Interface, Bluetooth,
Memory Funktion Fahrersitz, Sitzheizung, Chrome Trim, 3-Zonen Klima, Kompass u. SatRadio)
- 18" Sportpaket 1450 $ (20mm Tieferlegung, Sportsitze, 3-Speichen-Multif.Lenkrad mit Shift Paddles, 10 Speichen
Quattro Line Felgen)
zusammen mit amerikanischen Steuern, Gebühren und einem 10% Preisnachlass 38300 $ (rund 27000 €).
In Deutschland wäre ich mit 50 000 Euronen dabei gewesen!!!
Das Auto wurde für mich als amerikanisches Modell in Ingolstadt geordert und nach Fertigung bereits nach 2 Monaten in den USA ausgeliefert.
Was es leider in der Konfiguration in den USA nicht gibt ist das farbige FIS-Display, aber bei der Preisersparnis kann ich getrost damit leben. 😉
Technisch sehe ich in der Umrüstung für den deutschen Markt auch nicht so große Probleme:
- für fehlende Scheinwerferreinigungsanlage gibt es eine Ausnahmegenehmigung
- Rücklichter müssen gewechselt werden (vielleicht ja dann LED)
- Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 mph kann über VAG Computer aufgehoben werden
(sowie auch andere Umprogrammierungen)
- Anzeigen im Fahrzeug können direkt auf metrisch umgestellt werden (Tacho hat Meilen u. km/h)
- SatRadio u. Homelink nicht mehr nutzbar, normales Radio kann auf die richtigen Frequenzen umprogrammiert
werden
- Reifendruckkontrollsystem ist auf US-Markt weiterhin mit Sensortechnik (anderer Frequenzbereich als in
Deutschland)
- Abgasgutachten mal schaun (da Tiptronic-Modell in Deutschland nicht erhältlich ist), aber der Motor ist identisch.
Bin bis jetzt sehr zufrieden und nach alledem was ich jetzt so weiß, ist das Gerücht, dass für USA minderwertigere Audis gebaut werden, Blödsinn.
Werde mich jetzt noch auf die Suche nach Winterreifen machen (natürlich mit solchen Felgen, welche ein TÜV-Gutachten aufweisen, denn auch Firmen wie O.Z., BBS und ASA gibt es auf dem amerikanischen Markt.)
45 Antworten
Da hätte ich an die zwei Experten doch mal eine Frage.
Ein Bekannter von mir hat Onkel und Tante drüben wohnen. Diese kommen jedes Jahr für einen längeren Besuch nach Deutschland.
Dürften die drüben einen Wagen kaufen,und Ihn für einen längeren Besuch mit nach Deutschland ausführen?
Das sollte eigentlich kein Problem sein.
Dürften sie diesen aber auch an meinen Bekannten nach Ihrem Urlaubsende verkaufen?
Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
Da hätte ich an die zwei Experten doch mal eine Frage.
Ein Bekannter von mir hat Onkel und Tante drüben wohnen. Diese kommen jedes Jahr für einen längeren Besuch nach Deutschland.
Dürften die drüben einen Wagen kaufen,und Ihn für einen längeren Besuch mit nach Deutschland ausführen?
Das sollte eigentlich kein Problem sein.
Dürften sie diesen aber auch an meinen Bekannten nach Ihrem Urlaubsende verkaufen?
Dass die beiden ihr Fahrzeug in den Urlaub mitnehmen, dürfte kein Problem sein (machen ja auch einige Deutsche, welche in den USA Urlaub machen, meist Wohnmobile).
Aber der Verkauf in Deutschland wird nicht möglich sei, denn das Fahrzeug muss nach den Zollbestimmungen auch wieder ausgeführt werden (oder bei Totalschaden der Verschrottungsnachweis).
Auch bei Wiederverkauf meines Wagens in Deutschland müsste ich noch ein ganzes Jahr warten, solange hat der Zoll noch ein Auge drauf....
Noch eins
Ähnliche Themen
herrlich allein schon für die kennzeichenhalter würd ich ihn so nehmen 😉
also alles richtig gemacht und wenn du ihn verkaufst auch noch ein dickes plus...
Nach meinen Informationen gilt die Audi-USA Garantie auch nur in USA und wird in D nicht übernommen!!!
Hab mich mal erkundigt, als ein sich bereits in D befindender US B7 als JW mit Multitronic-Schaden für einen lächerlichen Preis angeboten wurde. Grund: Multitronic-Schaden musste selbst bezahlt werden!
Die Garantie war zu Beginn auch meine Sorge, aber auch dieser Punkt konnte gelöst werden.
Eine Frage zu den Rückleuchten: Werden für das Bremslicht nur die äusseren Rückleuchten genutzt, oder auch die inneren, welche in der Heckklappe verbaut sind?
Die US-Ausführung hat für die inneren neben SAE, DOT auch ein E-Prüfzeichen (reines Rücklicht, 2 Lampen und 1x Nebelschluss) und die äusseren sind nur amerikanische Ausführung, wobei hier Bremslicht mit rotem Blinklicht kobiniert ist (Beim Bremsen wird Blinklicht übersteuert).
Zitat:
Original geschrieben von Eltron02
Die Garantie war zu Beginn auch meine Sorge, aber auch dieser Punkt konnte gelöst werden.
Wie denn?
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Wie denn?Zitat:
Original geschrieben von Eltron02
Die Garantie war zu Beginn auch meine Sorge, aber auch dieser Punkt konnte gelöst werden.
Anfrage in Ingolstadt. Vielen Dank an Audi! 🙂
Haben die zugesagt, dass Auto im Garantiefall wie ein deutsches zu behandeln oder dass du die amerik. Garantie hier erfüllt bekommst? Die amerik. ist wohl erheblich weniger umfangreich!
Die amerikanische Garantie wären 4 Jahre inkl. Mobilitätsgarantie plus zusätzliche Zeiten auf Abgassystem und Kraftstoffanlage, bei mir beschränkt es sich auf die deutsche Garantie mit 2 Jahren.
Vielleicht habe ich die Garantie bekommen, da ich keinen reinen "Fahrzeugimport" durchführe, sondern das Auto hier vor Ort nutze.
Übrigens wird in der Praxis auch ähnlich bei Mercedes und BMW so verfahren.
Die US-Hersteller hier haben zur Zeit Garantien 5 bis 6 Jahre, 100 000 Meilen, Japaner und Koreaner bis 10 Jahre, teilweise sind die Garantien "Bumper to Bumper", also auch der Lampenwechsel ist inklusive.
Auf diesem Markt müssen die dt. Hersteller mithalten können. So inkludieren manche Hersteller wie BMW in den ersten 4 Jahren die vorgeschriebenen Inspektionen. Dies gab es auch eine Zeit lang bei Audi, jetzt nur noch die erste Inspektion mit Ölwechsel (5000-Meilen). Mal schaun, ob ich die Laufleistung hier erreiche, ansonsten halt ein wenig früher 😉
Hallo,
ich lebe auch seit 3 Jahren in den USA und habe vor mir einen 2009 A4 Sedan 2.0TFSI , Handschalter zu kaufen, bevor es zurueck nach Deutschland geht. (Dezember) Laut eines Haendlers vor Ort werden die Handschalter Ende Februar verkauft. koennt Ihr mir sagen wieviel Verhandlungsspielraum ihr hattet und in welcher Region ihr eure Audis gekauft habt. Ich werde voraussichtlich in Region Atlanta, GA meinen Audi kaufen. Seit ihr mir der Tiptronic zufrieden oder wuerded Ihr nach dem Kauf doch lieber zur Handschaltung tendieren?
Gruss
Pierre