2008 2.0l TDI CR Zahnriemen Wechsel was beachten
Tach,
Fahre nen 2008 Passat CC mit 140 PS 2.0l TDI CR Motor, nun habe ich 178000 km auf der Uhr und der Zahnriemen Wechsel steht an. Nun meine Frage gibt es beim CR was zu beachten beim wechsel ? habe bisher nur 1.9 TDI (Verteiler Einspritzpumpe sowie Pumpe Düse) und 2.5 TDI (VW Bus Verteiler Einspritzpumpe) gemacht, haben die 2.0l CR irgendwelche Besonderheiten zu den PD Motoren ?
und wie verhält es sich mit dem Kraftstofffilter wechsel ? entlüftet sich das System auch selbstständig ohne Schäden an der Hochdruckpumpe zu hinterlassen ?
wäre dankbar über nützlich Infos 😉
mfg merz
Beste Antwort im Thema
1. Kraftstofffilter auf jeden Fall füllen!!! Und anschließend via Tester entlüften oder Sprit ansaugen! Ganz wichtig, wird bei CR Motoren extra vorgeschrieben!
2. Zahnriemen beim CR: Eigentlich gibt es keine Besonderheiten, Hochdruckpumpe, Nockwe, Kurbwe abstecken! Schrauben der Hochdruckpumpe ersetzen! Bolzen der Spannrolle wird auch ersetzt! Drehmoment wäre schön!
18 Antworten
Hallo,
habe dazu auch mal eine Frage.
Habe kürzlich an einem 2.0 TDI Common Rail A4 (CAGA Motorcode) den Zahnriemen mit samt Wasserpumpe gewechselt. Hat eigentlich alles soweit funktioniert und hatte den Rep.Leitfaden zur Hand.
Allerdings hatte ich eine Spannrolle erhalten welche nicht über Stift arretiert war....habe die Spannrolle dann lose verschraubt und diese wie im Rep.-Leitfaden beschrieben wenn die alte Spannrolle zurückgestellt werden würde...Sprich gegen den Uhrzeigersinn bis diese sich mit dem Arretierstift abstecken lässt, dann im Uhrzeigersinn auf Rechtanschlag fixieren und Mutter festschrauben.
Dann habe ich Zahnrimen aufgelegt, zuvor Schrauben der Langlöcher von Nockenwellen- und Hochdruckpumpenrad gelöst und im Langloch auf rechtsanschlag gedreht.... und dann sollte man ja die Befestigungsmutter der Spannrolle lösen und den Stift ziehen....diese schnallst einmalig ja zurück, Frage mich aber nun was das ganze bringen soll mit der Arretierung, um das Spiel aus dem Riementrieb mit schlagartiger Entspannung rauszunehmen?
Weil nach dem entspannen ist die Spannrolle ja nicht vorgespannt sondern verhält sich wie im Nicht-abgesteckten Zustand?
Danach habe ich dann die Spannrolle im Uhrzeigersinn gespannt bis der Zeiger auf der Kerbe steht.
Motor 4 x durchgedreht....dabei ist mir aufgefallen dass der Zeiger der Spannrolle während des Durchdrehens vom Motor auch mal aus dem Bereich der Kerbe wandert, im OT 1Zyl. stand dieser dann immer in der Kerbe.
Dann Motor laufen lassen und der Zeiger pendelt im Betrieb zu weit rechts von der Kerbe, also habe ich Nachjustiert...bis der Zeiger im Lauf perfekt stand.
Nun meine Frage, habe ich das Zurückdrehen der Spannrolle aufgrund fehlender Arretierung korrekt gemacht?
Welche aufgabe hat die Vorspannung mit Arretiertsift?
Stelle ich die Spannrolle so ein dass die Spannung bei nicht laufendem Motor auf OT stimmt, oder habe ich korrekt gehandelt da nochmal Nachzujustieren dass das Ganze bei Leerlauf passt?
Also Motor läuft seither ohne Fehlereintrag....nur zur Info - was ja aber nichts heißen soll
Vielen Dank
Gruß
Ich weiß es gehört hiern icht so recht hin, aber falls bei jemanden von euch der Zahnriemenwechsel beim CR Diesel ansteht:
http://www.motorbasar.de/...aga-cagb-cagc-cmea-cbab-cbaa-t5412950.html
😉
müssen die Schrauben der Hochdruckpumpe erneuert werden ? müsste N 91180301 sein oder ?
Ja müssen erneuert werden! Welche es sind sollte man mal
Im Etka nachschauen