200 PS 6D Temp | Andere Beschleunigungswerte

Opel Astra K

Warum beschleunigt der Astra K 200 PS nach Änderung der Abgasnorm auf 6d von 0 auf 100 statt 7s in 7,8s?
Getriebeübersetzung?

Beste Antwort im Thema

Es gab einige Tests bei denen der 1,6T als 5-Türer die 7s auch geliefert hat! Ich denke aber ebenfalls nicht, dass sich faktisch für den Endkunden was geändert hat. Die 0,7s Differenz zwischen dem 5-Türer und dem ST waren ja auch ein Witz! Beim BiTurbo waren es schon immer nur 0,3s...

Die 7s gibt es nur wenn alles passt, wirklich alles. Aber irgendwo zwischen 7 und 8s spielt es sich wohl immer ab. Darauf kommt es beim Fahren aber auch nicht wirklich an. Viel wichtiger ist doch, dass der Motor wirklich von erhöhter Leerlaufdrehzahl bis zum abregeln keine größeren Löcher hat und immer genügend Leistung bzw. Drehmoment anliegt. Genau das war und ist die Stärke vom 1,6T. Das jetzt veröffentlichete Datenblatt zeigt ja sogar, dass das maximale Drehmoment trotz Partikelfilter sogar noch etwas früher anliegt wie bisher. Das pass dann schon!

Der erhöhte Verbrauch bzw. die erhöhten CO2 Werte sind wohl nur auf das geänderte Messverfahren zurückzuführen, damit passt auch das wieder. Nur blöd für den Endkunden, dass er noch dafür "bestraft" wird, wenn er sich schnellstmöglich ein Euro 6d temp Fahrzeug holt... Aber so war das ja schon immer, egal ob DPF oder G-Kat! Da wurden auch Steuerermäßigungen versprochen die dann nie kamen...

Mit etwas Weiterentwicklung und Einsatz der vorhandenen Spritspartechnik hätte man das seitens Opel sicher auch CO2 neutral hinbekommen können, aber so ist es halt! Da wird wie immer mal wieder am falschen Platz gespart. Den Aero Shutter, Unterbodenverkleidung für alle Motoren und das erweiterte Thermomanagement noch dazu und schon hat man wieder 10-20g CO2 eingespart! Die Hersteller machen eben immer nur genau das, wozu sie der Gesetzgeber wirklich zwingt... Traurig aber immer wieder aufs Neue so bestätigt!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Die Endrohre sind saubere und Dichter weil ein zusätzlicher Filter drin ist das kostet Leistung.

Zitat:

@Basti Corsa B schrieb am 11. November 2018 um 23:52:34 Uhr:


Wisst Ihr ob die Übersetzung bei der Limousine und den ST Identisch ist ?

Das müsstest du doch am besten wissen, wenn du beide Modell hattest/hast.

Der Rabstand ist gleich die übersätzung ist gleich nur die Gewichtsverteilung ist anders das merkt man in den Kurven weil der st mehr nach hinten rausragt.

Der ST wiegt auch 60 kg mehr, nicht die Welt, aber eben mehr. In Verbindung mit der etwas anderen Gewichtsverteilung kann es durchaus sein, daß die Limousine sich einfach etwas spritziger und direkter anfühlt. ?!

Habe leider keinen direkten Vergleich zwischen B16SHT und D16SHT, daher kann ich dazu nichts sagen. Aber zumindest beim ST hat sich rein Datentechnisch nichts oder kaum was zum verschlechteren geändert (0-100 und Drehmomentkurve). Vorher 7.8 sekunden auf 100 jetzt 7.9 und das max. Drehmoment liegt nun etwas früher an, hört dafür aber auch etwas früher auf. Ob man beides tatsächlich "erfahren" und "spüren" kann, lass ich mal dahingestellt.

Ähnliche Themen

Er behauptet doch aber, dass sich sein ST ohne Euro6d-temp schneller anfühlt als die Limousine mit Euro6d-temp.

Eventuell andere Rad/Reifenkombination?

Zitat:

@sir_d schrieb am 12. November 2018 um 14:40:25 Uhr:


Er behauptet doch aber, dass sich sein ST ohne Euro6d-temp schneller anfühlt als die Limousine mit Euro6d-temp.

Danke für die Klarstellung, völligst andersrum vorhin verstanden/gelesen...

hmmm

Ich tippe eher darauf, dass die Limousine vielleicht noch nicht eingefahren ist und sich der ST schneller anfühlte, weil lauter (durch den größeren Resonanzraum?).

Ein kurzes Zwischenfazit nach 4 Monaten. Die anfängliche Befürchtung der DPF hätte großartig Leistung gekostet hat sich zum Glück als falsch rausgestellt. Nach mittlerweile über 6500 KM bin ich mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, auch über 180 ist noch Beschleunigung zu spüren . Der Wagen läuft spürbar bei 239 in den Begrenzer. Im normalen Alltag lässt der Wagen sich sehr niedertourig fahren und man hat genügend Kraftreseren um die 2000 Umdrehungen. Einzig der Verbrauch liegt ca einen halben Liter über dem Kombi den ich vorher hatte ohne DPF. Nach 6800 Km liegt dieser bei 11,2 Litern. Anbei noch ein Foto vom BC
Gruß Basti

BC

Fährst du viel Kurzstrecke oder viel Autobahn?

hält sich ungefähr gleich also 50% stadt/land und 50% autobahn

Aber eher flott wahrscheinlich? 11,2 finde ich schon recht üppig. 😁

11,2L laut Bordcomputer. Also eher um die 12,5L.

Zitat:

@Basti Corsa B schrieb am 14. Februar 2019 um 23:46:51 Uhr:


Die anfängliche Befürchtung der DPF hätte großartig Leistung gekostet hat sich zum Glück als falsch rausgestellt.

Ich hoffe, dass dein Auto keinen DPF hat. 😉

Zitat:

@Basti Corsa B schrieb am 14. Februar 2019 um 23:46:51 Uhr:


Nach 6800 Km liegt dieser bei 11,2 Litern.

Bei dem Verbrauch würde ich mir Sorgen machen. Entweder ist was am Auto defekt oder du reizt die 200 PS wirklich oft aus.

Zitat:

@sir_d schrieb am 15. Februar 2019 um 07:06:13 Uhr:



Zitat:

@Basti Corsa B schrieb am 14. Februar 2019 um 23:46:51 Uhr:


Die anfängliche Befürchtung der DPF hätte großartig Leistung gekostet hat sich zum Glück als falsch rausgestellt.
Ich hoffe, dass dein Auto keinen DPF hat. 😉
OPF natürlich ;-)

Zitat:

@sir_d schrieb am 15. Februar 2019 um 07:06:13 Uhr:



Zitat:

@Basti Corsa B schrieb am 14. Februar 2019 um 23:46:51 Uhr:


Nach 6800 Km liegt dieser bei 11,2 Litern.
Bei dem Verbrauch würde ich mir Sorgen machen. Entweder ist was am Auto defekt oder du reizt die 200 PS wirklich oft aus.

In der Stadt normal und ruhig . Auf der Autobahn schon gerne zügiger also meistens irgendwas um die 180-200. Über 200 steigt der Verbrauch drastisch an und liegt bei bis zu 20 Litern.
Auf lange Sicht gesehen hat mein Vectra B V6 auch nicht wirklich mehr gebraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen