200.000 sind geknackt
Hallo,
hier sind meine Erfahrungen nach 200.000km.
F11, 525D (R6), BJ 04/2011. War seit >4J nicht mehr in Werkstatt (Ausnahme ZF-Service).
Reparaturen und Wartung machte ich selber.
In der Zwischenzeit gab es folgende Defekte, die nicht hätten sein müssen:
- EGS defekt bei Neufahrzeug (aus Historie bekannt, km-Stand 300)
- Standheizung Zündprobleme 110.000km
- Glühsteuergerät defekt 150.000km
- Ansaugbrücke verkokt 150.000km
- Türschloss hinten defekt 170.000km
- innere Türabdichtungen defekt 180.000km
waren faire Defekte, weil ich sie alle selber beheben konnte 🙂
aktuelle Komfortprobleme:
Gasfeder kleine Heckklappe schlapp
vermutlich auch Gasfeder große Heckklappe schlapp -> bleibt manchmal während Öffnen stehen
auf eigene Kappe/Kosten behobene Komfortprobleme:
- Motorlager getauscht 150.000km
- Stoßdämpfer vorne getauscht (wg. Poltern) 100.000km
Dazu noch weitere Probleme, zu denen BMW nichts kann, weshalb ich sie auch nicht erwähne.
Reparaturkosten Defekte nach Garantiezeit (selber repariert / eingebaut):
- Standheizung aus Unfallwagen abzgl. VK ausgebaute SH: EUR110
- Glühsteuergerät EUR115
- gebrauchte Ansaugbrücke: EUR200
- gebrauchtes Türschloss EUR15
- Kleinzeug (z.B. Butylschnur, Dichtungen, Klimadesinfektion) EUR50
Kosten selber behobene Komfortprobleme
- Stoßdämpfer vorne zusammen EUR350
- Motorlager EUR140
Verschleißteile:
- Bremsen komplett BMW EUR750 (ca. 70.000km)
- Reifen (2 Satz zusammen halten ca. 100.000km)
Wartungskosten
- kleiner (Öl-)Service (30.000km) EUR80
- großer Service mit 4x Filter (60.000km) EUR150
- alle 2J Bremsflüssigkeit EUR20
- alle 5J Gasfedern Motorhaube EUR50
- Getriebewartung bei ZF EUR550
- Achsvermessung EUR80
- Kleinkram (Wischer, etc.)
Typische Probleme, die bei mir bisher NICHT auftauchten:
- Original Klimakondensator. Bisher wurde auch noch keine Klimawartung gemacht.
- gesamtes AGR-Gelump ist noch Original.
- erste Batterie.
- außer vordere Stoßdämpfer original Fahrwerk. Im Juni war auf der Folterbank noch alles spielfrei.
- Original Luftfedern: noch ohne Risse und dicht.
- keine weiteren (Elektronik-) Probleme, nicht mal ein defektes Leuchtmittel.
Sonstiges:
- optisch innen sehr gut, außen viele kleine Steinschläge
- Sitze noch sehr gut und bequem
- rostfrei, wenig Korrosion auch von unten
- beginnende Korrosion an Felgen (Nabenseite)
- fährt gut, schaltet gut, Motor läuft 1a
- DPF Rußmasse 32g, Restlaufstrecke 95.000km
- nur Standard-Diesel getankt mit Beimischung 2T-Öl ca. 1:200
- Hardyscheibe wird demnächst bei BMW getauscht, da flatterte ein Brief ins Haus.
Bin insgesamt sehr zufrieden -> möchte es noch eine Weile fahren 🙂 und bin gespannt, wie lange es so problemarm weitergeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier sind meine Erfahrungen nach 200.000km.
F11, 525D (R6), BJ 04/2011. War seit >4J nicht mehr in Werkstatt (Ausnahme ZF-Service).
Reparaturen und Wartung machte ich selber.
In der Zwischenzeit gab es folgende Defekte, die nicht hätten sein müssen:
- EGS defekt bei Neufahrzeug (aus Historie bekannt, km-Stand 300)
- Standheizung Zündprobleme 110.000km
- Glühsteuergerät defekt 150.000km
- Ansaugbrücke verkokt 150.000km
- Türschloss hinten defekt 170.000km
- innere Türabdichtungen defekt 180.000km
waren faire Defekte, weil ich sie alle selber beheben konnte 🙂
aktuelle Komfortprobleme:
Gasfeder kleine Heckklappe schlapp
vermutlich auch Gasfeder große Heckklappe schlapp -> bleibt manchmal während Öffnen stehen
auf eigene Kappe/Kosten behobene Komfortprobleme:
- Motorlager getauscht 150.000km
- Stoßdämpfer vorne getauscht (wg. Poltern) 100.000km
Dazu noch weitere Probleme, zu denen BMW nichts kann, weshalb ich sie auch nicht erwähne.
Reparaturkosten Defekte nach Garantiezeit (selber repariert / eingebaut):
- Standheizung aus Unfallwagen abzgl. VK ausgebaute SH: EUR110
- Glühsteuergerät EUR115
- gebrauchte Ansaugbrücke: EUR200
- gebrauchtes Türschloss EUR15
- Kleinzeug (z.B. Butylschnur, Dichtungen, Klimadesinfektion) EUR50
Kosten selber behobene Komfortprobleme
- Stoßdämpfer vorne zusammen EUR350
- Motorlager EUR140
Verschleißteile:
- Bremsen komplett BMW EUR750 (ca. 70.000km)
- Reifen (2 Satz zusammen halten ca. 100.000km)
Wartungskosten
- kleiner (Öl-)Service (30.000km) EUR80
- großer Service mit 4x Filter (60.000km) EUR150
- alle 2J Bremsflüssigkeit EUR20
- alle 5J Gasfedern Motorhaube EUR50
- Getriebewartung bei ZF EUR550
- Achsvermessung EUR80
- Kleinkram (Wischer, etc.)
Typische Probleme, die bei mir bisher NICHT auftauchten:
- Original Klimakondensator. Bisher wurde auch noch keine Klimawartung gemacht.
- gesamtes AGR-Gelump ist noch Original.
- erste Batterie.
- außer vordere Stoßdämpfer original Fahrwerk. Im Juni war auf der Folterbank noch alles spielfrei.
- Original Luftfedern: noch ohne Risse und dicht.
- keine weiteren (Elektronik-) Probleme, nicht mal ein defektes Leuchtmittel.
Sonstiges:
- optisch innen sehr gut, außen viele kleine Steinschläge
- Sitze noch sehr gut und bequem
- rostfrei, wenig Korrosion auch von unten
- beginnende Korrosion an Felgen (Nabenseite)
- fährt gut, schaltet gut, Motor läuft 1a
- DPF Rußmasse 32g, Restlaufstrecke 95.000km
- nur Standard-Diesel getankt mit Beimischung 2T-Öl ca. 1:200
- Hardyscheibe wird demnächst bei BMW getauscht, da flatterte ein Brief ins Haus.
Bin insgesamt sehr zufrieden -> möchte es noch eine Weile fahren 🙂 und bin gespannt, wie lange es so problemarm weitergeht.
56 Antworten
Gekauft bei 122tkm
Jetzt 192tkm
Ölwechsel, Bremsbeläge hinten, Bremsflüssigkeit...
... und der Liegenbleiber vor kurzem, als es ein Keilriemenrad abgedreht und den Keilriemen zerbröselt hat.
Ohne den Defekt ware es das zuverlässigste und günstigste Auto der letzten Jahre. So gehört es nur zu den Günstigsten, denn Liegengeblieben bin ich zuletzt mit meinem Jetta2 mit Elektrikproblemen vor 30 Jahren (gefühlt...)
Uhps nein, mein Golf 4 ist auch mal nicht mehr angesprungen...
Zurück zu BMW: keine Fehlermeldungen, absolut NIX.
Zitat:
@digga90 schrieb am 2. Dezember 2017 um 15:41:52 Uhr:
Die zugehörige KBA Referenznummer lautet 6778 und wurde am 17.02.2017 veröffentlicht. Siehe www.kba-online.de/
Mein 525 aus 10/10 ist nicht betroffen.
mein 520 F11 aus 4/10 ist nicht betroffen.
Zitat:
@Clio320 schrieb am 2. Dezember 2017 um 17:39:23 Uhr:
Also sind alle von 2010 bis 2011 betroffen
Das muß nicht zwangsläufig sein, hatte ausgelöst durch den Rückruf zunächst Besichtigungstermin, um das Bauteil erstmal in Augenschein zu nehmen.
Ab hier Bericht :
Ähnliche Themen
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 5. Dezember 2017 um 12:59:19 Uhr:
Zitat:
@Clio320 schrieb am 2. Dezember 2017 um 17:39:23 Uhr:
Also sind alle von 2010 bis 2011 betroffenDas muß nicht zwangsläufig sein, hatte ausgelöst durch den Rückruf zunächst Besichtigungstermin, um das Bauteil erstmal in Augenschein zu nehmen.
Ab hier Bericht :
Laut Auskunft der Kundenbetreuung
Zitat:
@Clio320 schrieb am 5. Dezember 2017 um 13:53:57 Uhr:
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 5. Dezember 2017 um 12:59:19 Uhr:
Das muß nicht zwangsläufig sein, hatte ausgelöst durch den Rückruf zunächst Besichtigungstermin, um das Bauteil erstmal in Augenschein zu nehmen.
Ab hier Bericht :
Laut Auskunft der Kundenbetreuung
Im Grunde ist es ein Verschleißteil ohnehin, wo der TÜV sowieso immer genau hinschaut - machen lassen und gut ist...
Bj 12/10, gekauft bei 124.00, jetzt 216.000, außer Verschleiß nichts gewesen. Im Frühjahr sind dann Gummis etc. dran.
Man hat das Gefühl er wird nicht älter und egal wie groß der Stress, er holt einen zurück.
3 x klopf auf Holz das er mir so lange treu bleibt bleibt wie sein geschätzter 'Opa'
Meiner (bj.03/13 525xd) ist von beginn an im familienbesitz.bei ca.135tkm war das agr-ventil fällig,auch mal der klimakondensator(garantie) und bei ca.172tkm die luftfedern.mit 176tkm hab ich ihn übernommen und es war bis jetzt nur eine halbachsmanschette fällig.die wurde aber sicher beim letzten service das kurz davor war übersehen.
Bis auf den "rost" bei den türen ist nix zu bemängeln.
Jetzt hab ich 202tkm drauf und ich bin voll zufrieden.
Was hat sich durch den Motorlager Wechsel verändert ?? Läuft er dadurch " weicher " ? Danke
Ich bitte um Rückmeldung. Habe schon des Öfteren was von Motorlager gewechselt gelesen!
Die Leute wechseln oft vieles durch in ihrer Verzweiflung ... da würd ich nix drauf geben.😉
Ja, du hast ja schon recht einerseits.
Aber ich hab da ja auch ein kleines Problemchen mit nem Geräusch, deswegen Saug ich gleich alles auf wie ein Schwamm 🙂
Geräusch ? Erzähl mal mehr ...
Bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Schätze bis 50kmh.
Wenn ich über einen abgesenkten Bordsteinfahre oder es recht starke Bodenwellen gibt die ich mit 30kmh ca befahre, dann gibt es sowas wie als wenn eine alte Tür zugemacht wird langsam & dann so knartscht, so ähnlich.
Bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB oder Landstraße gibt es sowas nicht.
Nur bei niedrigeren Geschwindigkeit & es hört sich nicht so an, als wenn i.was i.wo gegen schlägt sondern eher als wenn i.was federt & dann dieses Geräusch verursacht.
Gefühlt zentral von vorne.
Demnächst verbau ich neue Fahrwerksfedern evtl. sind das die Federn. Vermute ich aber nicht, da es mittig von vorne kommt ca
Neuro ich bitte um Unterstützung 🙂