200.000 sind geknackt

BMW 5er F11

Hallo,
hier sind meine Erfahrungen nach 200.000km.
F11, 525D (R6), BJ 04/2011. War seit >4J nicht mehr in Werkstatt (Ausnahme ZF-Service).
Reparaturen und Wartung machte ich selber.

In der Zwischenzeit gab es folgende Defekte, die nicht hätten sein müssen:
- EGS defekt bei Neufahrzeug (aus Historie bekannt, km-Stand 300)
- Standheizung Zündprobleme 110.000km
- Glühsteuergerät defekt 150.000km
- Ansaugbrücke verkokt 150.000km
- Türschloss hinten defekt 170.000km
- innere Türabdichtungen defekt 180.000km
waren faire Defekte, weil ich sie alle selber beheben konnte 🙂

aktuelle Komfortprobleme:
Gasfeder kleine Heckklappe schlapp
vermutlich auch Gasfeder große Heckklappe schlapp -> bleibt manchmal während Öffnen stehen

auf eigene Kappe/Kosten behobene Komfortprobleme:
- Motorlager getauscht 150.000km
- Stoßdämpfer vorne getauscht (wg. Poltern) 100.000km

Dazu noch weitere Probleme, zu denen BMW nichts kann, weshalb ich sie auch nicht erwähne.

Reparaturkosten Defekte nach Garantiezeit (selber repariert / eingebaut):
- Standheizung aus Unfallwagen abzgl. VK ausgebaute SH: EUR110
- Glühsteuergerät EUR115
- gebrauchte Ansaugbrücke: EUR200
- gebrauchtes Türschloss EUR15
- Kleinzeug (z.B. Butylschnur, Dichtungen, Klimadesinfektion) EUR50

Kosten selber behobene Komfortprobleme
- Stoßdämpfer vorne zusammen EUR350
- Motorlager EUR140

Verschleißteile:
- Bremsen komplett BMW EUR750 (ca. 70.000km)
- Reifen (2 Satz zusammen halten ca. 100.000km)

Wartungskosten
- kleiner (Öl-)Service (30.000km) EUR80
- großer Service mit 4x Filter (60.000km) EUR150
- alle 2J Bremsflüssigkeit EUR20
- alle 5J Gasfedern Motorhaube EUR50
- Getriebewartung bei ZF EUR550
- Achsvermessung EUR80
- Kleinkram (Wischer, etc.)

Typische Probleme, die bei mir bisher NICHT auftauchten:
- Original Klimakondensator. Bisher wurde auch noch keine Klimawartung gemacht.
- gesamtes AGR-Gelump ist noch Original.
- erste Batterie.
- außer vordere Stoßdämpfer original Fahrwerk. Im Juni war auf der Folterbank noch alles spielfrei.
- Original Luftfedern: noch ohne Risse und dicht.
- keine weiteren (Elektronik-) Probleme, nicht mal ein defektes Leuchtmittel.

Sonstiges:
- optisch innen sehr gut, außen viele kleine Steinschläge
- Sitze noch sehr gut und bequem
- rostfrei, wenig Korrosion auch von unten
- beginnende Korrosion an Felgen (Nabenseite)
- fährt gut, schaltet gut, Motor läuft 1a
- DPF Rußmasse 32g, Restlaufstrecke 95.000km
- nur Standard-Diesel getankt mit Beimischung 2T-Öl ca. 1:200
- Hardyscheibe wird demnächst bei BMW getauscht, da flatterte ein Brief ins Haus.

Bin insgesamt sehr zufrieden -> möchte es noch eine Weile fahren 🙂 und bin gespannt, wie lange es so problemarm weitergeht.

200tkm
Beste Antwort im Thema

Hallo,
hier sind meine Erfahrungen nach 200.000km.
F11, 525D (R6), BJ 04/2011. War seit >4J nicht mehr in Werkstatt (Ausnahme ZF-Service).
Reparaturen und Wartung machte ich selber.

In der Zwischenzeit gab es folgende Defekte, die nicht hätten sein müssen:
- EGS defekt bei Neufahrzeug (aus Historie bekannt, km-Stand 300)
- Standheizung Zündprobleme 110.000km
- Glühsteuergerät defekt 150.000km
- Ansaugbrücke verkokt 150.000km
- Türschloss hinten defekt 170.000km
- innere Türabdichtungen defekt 180.000km
waren faire Defekte, weil ich sie alle selber beheben konnte 🙂

aktuelle Komfortprobleme:
Gasfeder kleine Heckklappe schlapp
vermutlich auch Gasfeder große Heckklappe schlapp -> bleibt manchmal während Öffnen stehen

auf eigene Kappe/Kosten behobene Komfortprobleme:
- Motorlager getauscht 150.000km
- Stoßdämpfer vorne getauscht (wg. Poltern) 100.000km

Dazu noch weitere Probleme, zu denen BMW nichts kann, weshalb ich sie auch nicht erwähne.

Reparaturkosten Defekte nach Garantiezeit (selber repariert / eingebaut):
- Standheizung aus Unfallwagen abzgl. VK ausgebaute SH: EUR110
- Glühsteuergerät EUR115
- gebrauchte Ansaugbrücke: EUR200
- gebrauchtes Türschloss EUR15
- Kleinzeug (z.B. Butylschnur, Dichtungen, Klimadesinfektion) EUR50

Kosten selber behobene Komfortprobleme
- Stoßdämpfer vorne zusammen EUR350
- Motorlager EUR140

Verschleißteile:
- Bremsen komplett BMW EUR750 (ca. 70.000km)
- Reifen (2 Satz zusammen halten ca. 100.000km)

Wartungskosten
- kleiner (Öl-)Service (30.000km) EUR80
- großer Service mit 4x Filter (60.000km) EUR150
- alle 2J Bremsflüssigkeit EUR20
- alle 5J Gasfedern Motorhaube EUR50
- Getriebewartung bei ZF EUR550
- Achsvermessung EUR80
- Kleinkram (Wischer, etc.)

Typische Probleme, die bei mir bisher NICHT auftauchten:
- Original Klimakondensator. Bisher wurde auch noch keine Klimawartung gemacht.
- gesamtes AGR-Gelump ist noch Original.
- erste Batterie.
- außer vordere Stoßdämpfer original Fahrwerk. Im Juni war auf der Folterbank noch alles spielfrei.
- Original Luftfedern: noch ohne Risse und dicht.
- keine weiteren (Elektronik-) Probleme, nicht mal ein defektes Leuchtmittel.

Sonstiges:
- optisch innen sehr gut, außen viele kleine Steinschläge
- Sitze noch sehr gut und bequem
- rostfrei, wenig Korrosion auch von unten
- beginnende Korrosion an Felgen (Nabenseite)
- fährt gut, schaltet gut, Motor läuft 1a
- DPF Rußmasse 32g, Restlaufstrecke 95.000km
- nur Standard-Diesel getankt mit Beimischung 2T-Öl ca. 1:200
- Hardyscheibe wird demnächst bei BMW getauscht, da flatterte ein Brief ins Haus.

Bin insgesamt sehr zufrieden -> möchte es noch eine Weile fahren 🙂 und bin gespannt, wie lange es so problemarm weitergeht.

200tkm
56 weitere Antworten
56 Antworten

Hab ca 10tkm dann ist die Marke geknackt. Agr Glühkerzensteuergerät ASB Standard Reparaturen. Will bei 200tkm vorne querlenker und motorlager neu machen. Hinten am Hinterachsgetriebe ein Gummilager muss getauscht sonst alles top meiner ist BJ 10/10 welche Baujahre sind betroffen wegen der Hardyscheibe? Es sind ja 2 verbaut werden beide getauscht?

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 1. Dezember 2017 um 20:53:50 Uhr:


Hast du dein Auto denn überhaupt ordentlich
geprüft oder gehörst du zu den Leuten die eher
schmerzfrei sind wenns komisch tut oder hatte
dein Vorbesitzer ne dicke Brieftasche oder fleißige
Hände ??? 😁

Wunder solls aber auch hin & wieder geben 😎

Keine Ahnung ob der Vorbesitzer eine dicke Brieftasche hatte. Das Auto war ein Leasingrückläufer und ich habe ihn aus der NL Hamburg geholt.
...und ja ich gehöre zu den Leuten die sehr empfindlich sind. Bei 40.000 km/Jahr möchte ich, dass alles reibungslos funktioniert. Würde das Auto jederzeit wieder kaufen. Hoffentlich bleibt meine Meinung so.

Ein jahr demnach noch dann hast 300.000 .
Kein Kokgammel ... nix ???

Zitat:

@Clio320 schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:05:15 Uhr:


... wegen der Hardyscheibe? Es sind ja 2 verbaut werden beide getauscht?

Bei mir getriebeseitig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:11:51 Uhr:


Ein jahr demnach noch dann hast 300.000 .
Kein Kokgammel ... nix ???

Ja und ich will ihn bis ca. 350.000 fahren wenn es geht.

Ich weiß nicht wie es in der Ansaugbrücke aussieht aber der Leerlauf ist momentan unauffällig. Habe vor ca. 100.000 km mal die AGR Rate im bekannten Maße verändert. Hin und wieder tanke ich Ultimate, trete ihn auch mal ordentlich und fahre viel Langstrecke. Vermutlich wird wohl bald der Partikelfilter kommen aber das ist bei der Laufleistung eigentlich ok oder?

Meiner ist BJ 10/2011 530xd und ich hab noch kein Brief

Zitat:

@real-toni schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:16:38 Uhr:



Zitat:

@Clio320 schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:05:15 Uhr:


... wegen der Hardyscheibe? Es sind ja 2 verbaut werden beide getauscht?

Bei mir getriebeseitig.

Die habe ich beim Getriebe tausch vorsorglich bei 160tkm getauscht mal sehen ob ich einen Brief bekomme.

Die zugehörige KBA Referenznummer lautet 6778 und wurde am 17.02.2017 veröffentlicht. Siehe www.kba-online.de/

Na schau an. Hab ich noch gar nicht gekannt die Seite

Also sind alle von 2010 bis 2011 betroffen

Hört (liest) sich doch gut an. Partikelfilter auch noch ok? Würde mich beruhigen (F11 520d 11/10, 155 Tkm).

Zitat:

@netvoyagerM1 schrieb am 4. Dezember 2017 um 10:57:29 Uhr:


Hört (liest) sich doch gut an. Partikelfilter auch noch ok? Würde mich beruhigen (F11 520d 11/10, 155 Tkm).

Kannst über ISTA+ / Rheingold nachsehen. Bei mir werden 32g Rußmasse und Restlaufstrecke 95.000km angezeigt.
Wenn es mal soweit ist, werde ich versuchen den DPF selber zu reinigen. Habe da schon eine Idee 😉

Zitat:

@real-toni schrieb am 4. Dezember 2017 um 11:42:51 Uhr:



Zitat:

@netvoyagerM1 schrieb am 4. Dezember 2017 um 10:57:29 Uhr:


Hört (liest) sich doch gut an. Partikelfilter auch noch ok? Würde mich beruhigen (F11 520d 11/10, 155 Tkm).

Kannst über ISTA+ / Rheingold nachsehen. Bei mir werden 32g Rußmasse und Restlaufstrecke 95.000km angezeigt.
Wenn es mal soweit ist, werde ich versuchen den DPF selber zu reinigen. Habe da schon eine Idee 😉

Genau so genial wie bei der ASB?

Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 4. Dezember 2017 um 11:46:50 Uhr:



Zitat:

@real-toni schrieb am 4. Dezember 2017 um 11:42:51 Uhr:


Kannst über ISTA+ / Rheingold nachsehen. Bei mir werden 32g Rußmasse und Restlaufstrecke 95.000km angezeigt.
Wenn es mal soweit ist, werde ich versuchen den DPF selber zu reinigen. Habe da schon eine Idee 😉

Genau so genial wie bei der ASB?

Gruß Manfred

Der Ablauf wäre unterschiedlich. Neu erfinden brauche ich es nicht, weil ich zu wissen glaube, wie es die "Profis" machen.

Die Art der ASB-Reinigung hatte ich selber im Versuch ermittelt, ausprobiert, im Detail gepostet, alles ohne finanzielles Interesse.
Hatte später mitbekommen, dass Andere das Verfahren 1:1 nutzten, um Profit daraus zu erzielen (teilweise auch angeberisch berichtet). Das ging mir ziemlich gegen des Strich - daher werde keine Details zur DPF-Reinigung posten.

Aber das ist doch idR immer so.
Auf der anderen Seite kann man aber gelegendlich umgekehrt auch mal Nutznieser bei anderen Dingen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen