200.000 sind geknackt

BMW 5er F11

Hallo,
hier sind meine Erfahrungen nach 200.000km.
F11, 525D (R6), BJ 04/2011. War seit >4J nicht mehr in Werkstatt (Ausnahme ZF-Service).
Reparaturen und Wartung machte ich selber.

In der Zwischenzeit gab es folgende Defekte, die nicht hätten sein müssen:
- EGS defekt bei Neufahrzeug (aus Historie bekannt, km-Stand 300)
- Standheizung Zündprobleme 110.000km
- Glühsteuergerät defekt 150.000km
- Ansaugbrücke verkokt 150.000km
- Türschloss hinten defekt 170.000km
- innere Türabdichtungen defekt 180.000km
waren faire Defekte, weil ich sie alle selber beheben konnte 🙂

aktuelle Komfortprobleme:
Gasfeder kleine Heckklappe schlapp
vermutlich auch Gasfeder große Heckklappe schlapp -> bleibt manchmal während Öffnen stehen

auf eigene Kappe/Kosten behobene Komfortprobleme:
- Motorlager getauscht 150.000km
- Stoßdämpfer vorne getauscht (wg. Poltern) 100.000km

Dazu noch weitere Probleme, zu denen BMW nichts kann, weshalb ich sie auch nicht erwähne.

Reparaturkosten Defekte nach Garantiezeit (selber repariert / eingebaut):
- Standheizung aus Unfallwagen abzgl. VK ausgebaute SH: EUR110
- Glühsteuergerät EUR115
- gebrauchte Ansaugbrücke: EUR200
- gebrauchtes Türschloss EUR15
- Kleinzeug (z.B. Butylschnur, Dichtungen, Klimadesinfektion) EUR50

Kosten selber behobene Komfortprobleme
- Stoßdämpfer vorne zusammen EUR350
- Motorlager EUR140

Verschleißteile:
- Bremsen komplett BMW EUR750 (ca. 70.000km)
- Reifen (2 Satz zusammen halten ca. 100.000km)

Wartungskosten
- kleiner (Öl-)Service (30.000km) EUR80
- großer Service mit 4x Filter (60.000km) EUR150
- alle 2J Bremsflüssigkeit EUR20
- alle 5J Gasfedern Motorhaube EUR50
- Getriebewartung bei ZF EUR550
- Achsvermessung EUR80
- Kleinkram (Wischer, etc.)

Typische Probleme, die bei mir bisher NICHT auftauchten:
- Original Klimakondensator. Bisher wurde auch noch keine Klimawartung gemacht.
- gesamtes AGR-Gelump ist noch Original.
- erste Batterie.
- außer vordere Stoßdämpfer original Fahrwerk. Im Juni war auf der Folterbank noch alles spielfrei.
- Original Luftfedern: noch ohne Risse und dicht.
- keine weiteren (Elektronik-) Probleme, nicht mal ein defektes Leuchtmittel.

Sonstiges:
- optisch innen sehr gut, außen viele kleine Steinschläge
- Sitze noch sehr gut und bequem
- rostfrei, wenig Korrosion auch von unten
- beginnende Korrosion an Felgen (Nabenseite)
- fährt gut, schaltet gut, Motor läuft 1a
- DPF Rußmasse 32g, Restlaufstrecke 95.000km
- nur Standard-Diesel getankt mit Beimischung 2T-Öl ca. 1:200
- Hardyscheibe wird demnächst bei BMW getauscht, da flatterte ein Brief ins Haus.

Bin insgesamt sehr zufrieden -> möchte es noch eine Weile fahren 🙂 und bin gespannt, wie lange es so problemarm weitergeht.

200tkm
Beste Antwort im Thema

Hallo,
hier sind meine Erfahrungen nach 200.000km.
F11, 525D (R6), BJ 04/2011. War seit >4J nicht mehr in Werkstatt (Ausnahme ZF-Service).
Reparaturen und Wartung machte ich selber.

In der Zwischenzeit gab es folgende Defekte, die nicht hätten sein müssen:
- EGS defekt bei Neufahrzeug (aus Historie bekannt, km-Stand 300)
- Standheizung Zündprobleme 110.000km
- Glühsteuergerät defekt 150.000km
- Ansaugbrücke verkokt 150.000km
- Türschloss hinten defekt 170.000km
- innere Türabdichtungen defekt 180.000km
waren faire Defekte, weil ich sie alle selber beheben konnte 🙂

aktuelle Komfortprobleme:
Gasfeder kleine Heckklappe schlapp
vermutlich auch Gasfeder große Heckklappe schlapp -> bleibt manchmal während Öffnen stehen

auf eigene Kappe/Kosten behobene Komfortprobleme:
- Motorlager getauscht 150.000km
- Stoßdämpfer vorne getauscht (wg. Poltern) 100.000km

Dazu noch weitere Probleme, zu denen BMW nichts kann, weshalb ich sie auch nicht erwähne.

Reparaturkosten Defekte nach Garantiezeit (selber repariert / eingebaut):
- Standheizung aus Unfallwagen abzgl. VK ausgebaute SH: EUR110
- Glühsteuergerät EUR115
- gebrauchte Ansaugbrücke: EUR200
- gebrauchtes Türschloss EUR15
- Kleinzeug (z.B. Butylschnur, Dichtungen, Klimadesinfektion) EUR50

Kosten selber behobene Komfortprobleme
- Stoßdämpfer vorne zusammen EUR350
- Motorlager EUR140

Verschleißteile:
- Bremsen komplett BMW EUR750 (ca. 70.000km)
- Reifen (2 Satz zusammen halten ca. 100.000km)

Wartungskosten
- kleiner (Öl-)Service (30.000km) EUR80
- großer Service mit 4x Filter (60.000km) EUR150
- alle 2J Bremsflüssigkeit EUR20
- alle 5J Gasfedern Motorhaube EUR50
- Getriebewartung bei ZF EUR550
- Achsvermessung EUR80
- Kleinkram (Wischer, etc.)

Typische Probleme, die bei mir bisher NICHT auftauchten:
- Original Klimakondensator. Bisher wurde auch noch keine Klimawartung gemacht.
- gesamtes AGR-Gelump ist noch Original.
- erste Batterie.
- außer vordere Stoßdämpfer original Fahrwerk. Im Juni war auf der Folterbank noch alles spielfrei.
- Original Luftfedern: noch ohne Risse und dicht.
- keine weiteren (Elektronik-) Probleme, nicht mal ein defektes Leuchtmittel.

Sonstiges:
- optisch innen sehr gut, außen viele kleine Steinschläge
- Sitze noch sehr gut und bequem
- rostfrei, wenig Korrosion auch von unten
- beginnende Korrosion an Felgen (Nabenseite)
- fährt gut, schaltet gut, Motor läuft 1a
- DPF Rußmasse 32g, Restlaufstrecke 95.000km
- nur Standard-Diesel getankt mit Beimischung 2T-Öl ca. 1:200
- Hardyscheibe wird demnächst bei BMW getauscht, da flatterte ein Brief ins Haus.

Bin insgesamt sehr zufrieden -> möchte es noch eine Weile fahren 🙂 und bin gespannt, wie lange es so problemarm weitergeht.

200tkm
56 weitere Antworten
56 Antworten

Immer gerne aber hier bin ich überfragt , zu unspezifisch.
Kann vieles sein.
Kannst du es "manuell" reproduzieren zb Motorhaube auf und vorn mit Gewicht runterdrücken (wippen) ?

So Leute heute bei 188tkm ist der Schwingungstilger abgerissen, das erste mal in fast 5 jahren musste mein Dicker auf den Schlepper und das mit eigener Kraft. Was würdet ihr bei der Reparatur alles mit machen alle Umlekrollen Wapu?

Danke

Noch der erste Akku und die ersten Xenons drin? - Respekt! Beruhigend

Schade dass der 525d kein 6zylinder mehr ist, das war immer eine gute alternative zum 530d. Der 204er ist ein unauffälliger guter motor den hatte ich im e90.

Ähnliche Themen

Zitat:

@netvoyagerM1 schrieb am 8. Januar 2018 um 13:07:35 Uhr:


Noch der erste Akku und die ersten Xenons drin? - Respekt! Beruhigend

Also ich bin vor meinem jetzigen 525xd einen Passat gefahren bis 260Tkm und es hätten noch mehr kommen können (hatte bis dahin keine 3TEUR Reparaturen). Auch Xenon unauffällig. Wenn Du von „Respekt!“ sprichst, wenn ein 5er 200 Tkm knackt und sogar das Licht noch geht, macht mir das eher Angst als dass es mich beruhigt! 😉

Dafür halten beim F10 die Radlager ein Leben lang. Beim Passat kann man die alle 100000 wechseln

300.000 sind jetzt geknackt :-)
dauerte diesmal dank Corona + Homeoffice länger...

Was war seit 200.000km defekt? Kann mich nicht erinnern -> ich glaube nix 🙂

War seitdem wieder nicht in der Werkstatt, machte Service selbst.
Ölwechsel / Filter mit 5W30 nach Anzeige/Serviceplan (Öl alle 29.000km???).
Motor und Getriebe laufen wie neu. Braucht kein Öl zwischen Intervallen.
Turbo pfeift seit 100.000km unverändert, vermutlich wegen Ausfransungen an Einlasschaufeln.
Im Fehlerspeicher ist DPF-Restlaufzeitmeldung, aber der Gegendrucktest war unauffällig: 40mBar bei Vollgas (Grenzwert: 200mBar).
Tanke normalen Diesel mit Beimischung 2-Takt Öl im Verhältnis 1:250.

Zitat:

@real-toni schrieb am 26. Juli 2023 um 18:08:48 Uhr:


300.000 sind jetzt geknackt :-)
dauerte diesmal dank Corona + Homeoffice länger...

Was war seit 200.000km defekt? Kann mich nicht erinnern -> ich glaube nix 🙂

War seitdem wieder nicht in der Werkstatt, machte Service selbst.
Ölwechsel / Filter mit 5W30 nach Anzeige/Serviceplan (Öl alle 29.000km???).
Motor und Getriebe laufen wie neu. Braucht kein Öl zwischen Intervallen.
Turbo pfeift seit 100.000km unverändert, vermutlich wegen Ausfransungen an Einlasschaufeln.
Im Fehlerspeicher ist DPF-Restlaufzeitmeldung, aber der Gegendrucktest war unauffällig: 40mBar bei Vollgas (Grenzwert: 200mBar).
Tanke normalen Diesel mit Beimischung 2-Takt Öl im Verhältnis 1:250.

Respekt, gut zu hören das die Dinger doch jenseits der 200.000 Marke bewegt werden können. Ich denke Du und dein Fahrzeug sind das perfekte Beispiel das es eben doch auf den Fahrer, sowie Fahrweise ankommt.

Das einzige was mich bisschen stutzig macht sind die Ölintervalle. Hier setze ich lieber auf 15.000 km

Sonst allzeit Gute Fahrt!

und wofür ist das Zweitaktöl?

Zitat:

und wofür ist das Zweitaktöl?

Das ist eine Glaubensfrage, dazu gibt es bereits endlose Diskussionen...

Schmierung Hochdruckpumpe und Injektoren. Habe ich bei meinem N47 auch immer dazu geschüttet. Beim jetzigen N57 habe ich es weg gelassen...

Ich persönlich mache auch bei spätestens 15.000 km einen Ölwechsel...

Nachtrag: der Tüff bemängelte jetzt die Querlenker, weil die Traglager ausgenudelt seien.
Km Stand 307.000

2h Arbeit + EUR160 für Lemförder Teile und weiter geht's.

Deine Antwort
Ähnliche Themen