200.000 km mit dem V70 2,4D Mj. 2010

Volvo V70 3 (B)

Jetzt ist es soweit... Die 200.000 km sind voll. Sicher nicht sensationell, wenn man bedenkt, dass hier einige mit 350.000 km und mehr unterwegs sind, aber für mich durchaus erwähnenswert, denn ich habe außer meinem leider verkauften Saab 900 Cabrio (18 Jahre Eigentümer) noch keines meiner Autos so lange gefahren wie den V70, weil mich irgendwann immer irgendwas nach wenigen Jahren so genervt hat, dass ich die Autos verkauft habe. Im Februar sind es dann 10 Jahre Haltedauer.

Gekauft habe ich den V70 im Februar 2012 mit knapp 27.000 km. Da war er 22 Monate alt. Der Wagen hat mich/uns bis vor 5 Jahren auf sehr vielen langen Reisen durch Europa begleitet. Die letzten 5 Jahre war dann eher viel gemischter Verkehr dabei und nun noch 2-3 längere Urlaubsfahrten im Jahr. Der V70 ist nach wie vor ein komfortables Langstreckenauto, auch wenn es natürlich mittlerweile deutlich moderne Autos gibt.

Hinsichtlich der Langzeitqualität kann ich dem V70 Bestnoten ausstellen. Außer Kantenrost an manchen Fahrwerksteilen (selbst der berüchtigte Kühlerträger sieht noch gut aus) ist an dem Wagen nichts zu finden. Klar, meine gute Pflege beugt dem sicher auch vor. Sichtbare Abnutzungen im Innenraum gibt es auch nicht, was für die Qualität der verwendeten Materialien i.V.m. guter Pflege spricht. Man würde dem Auto auch 2 Jahre abnehmen.

Die technische Zuverlässigkeit ist sehr überzeugend. Ich hatte noch nie zuvor ein so anspruchsloses Auto. 😎 Die Liste der Defekte und Verschleißreparaturen ist sehr kurz.

- Wasserkühler durchgegammelt, Wasserverlust, 110.000 km
- Abgastemperatursensor defekt, ca. 130.000 km
- Thermostat defekt, ca. 140.000 km. Vermutlich beim Hochjubeln bei der AU zerschossen. Am Tag danach trat der Defekt auf.
- Scheibenwaschpumpe defekt

Ansonsten: Starterbatterie platt nach 9 Jahren, 1x Bremsen vorne komplett, 2x Bremsen hinten komplett, Hinterachsbuchsen neu bei ca. 180.000 km, ein paar Reifen, Umrüstung auf bessere Xenonbrenner.

Der Wagen ist akkurat checkheftgepflegt bei Volvo und bekommt viel Pflege und präventive technische Zuwendung wie Automatikgetriebeölwechsel mit Spülung, Servoölwechsel (gestern), frühzeitigem Ersatz des Nebenaggregateriemes und Klimaservice. Er dankt es mir mit großer täglicher Zuverlässigkeit. Bisher war jede HU ohne den geringsten Mangel. Ich brauchte lediglich 1x den ADAC wegen der von jetzt auf gleich defekten Starterbatterie.

Als Fazit kann ich nur sagen, dass (m)ein V70 wohl grundsätzlich ein solides Langzeitauto ist und bei ein bisschen Zuwendung, Achtsamkeit und sorgsamem Umgang viele Jahre Freude macht. Ich werde den Wagen einfach weiterfahren und kann jedem raten, der das Gleiche tun möchte, seinem Fahrzeug regelmäßige Wartung angedeihen zu lassen und ein bisschen auf Dinge außerhalb des Serviceplans (Getriebeölwechsel, Servoölwechsel, Klimaservice) zu achten.

83 Antworten

Zitat:

@Der Stuffel schrieb am 16. Dezember 2021 um 21:18:59 Uhr:



Zitat:

...Und mein Mech hat mir bestätigt, daß zumindest bei meinem auch schon mittels Vakuum entlüftet werden muss.

Hast Du für diese These das die Entlüftung des 2.4l Diesel 5 Zylinder Volvomotors mittels Vakuum erfolgen MUSS auch eine belastbare Quelle? Oder ist das bloß die Meinung deines Schraubers? Ich habe in mehreren Werkstätten, sowohl Freie als auch Volvo, nachgefragt. Mir wurde einzig bestätigt das es diese Methode gibt. Von einem MUSS hat keiner etwas gesagt.

Kann ich Dir nicht sagen, weil ich nur den 2.0l habe.
Mag sein, daß das bei den 2,4l anders ist. Kann auch sein, das mein Mech das eben so macht. Keine Ahnung, ich habe das nicht hinterfragt. Allerdings hat der das schon gemacht, als es noch keine VEAs gab. 😉 Und die Firma hatte nicht einen einzigen Motor mit den Kühlwasserproblemen gehabt. Mal einen verzogenen Kopf ja, aber sonst nix.
Die Geschichte war aber damals auch dem Meister des größten Thüringer Volvo Händlers bekannt. Erst über den Instandsetzer in der Nähe von EF, der mit diesem gelegentlich zusammenarbeitet, habe ich überhaupt von der Problematik gehört.

Aber egal, ist erledigt. Seit langer Zeit Ruhe. Sollte mal das Kühlsystem aufgemacht werden (Wapu wechseln o.ä), wird es ja in der Werkstatt mittels Vakuum entlüftet. Ob das nun so gefordert ist oder nicht, ist mir relativ Wurst. Wenn danach alles wieder i.O. ist, bin ich zufrieden. Ich hinterfrage selten Maßnahmen, die mir plausibel erscheinen. 😁

Glückwunsch!
Hab die Kilometeranzahl auch bald erreicht.
Nur mit einem T6

Zitat:

@volvocarl schrieb am 16. Dezember 2021 um 09:50:56 Uhr:



ZR Wechsel mit Wapu bei Kauf. Gewerblicher Verkäufer lt. Volvo extremst geizig, ist nur hin wegen dem Stempel. Rest hat er selbst gemacht.
Ich bin dann von HH nach Hause gefahren. Unterwegs schon Kühlmittelmangel. Gleich zur nächsten Tanke und aufgefüllt.
Dann war erst mal Ruhe bis auf gaaanz selten mal ein paar ml nachfüllen.
Es wurde immer mehr und ich wusste immer noch nichts von dem Befüllvorgang mittels Vakuum, sonst hätte ich sofort reagiert. Ich habe halt erst mal Undichte gesucht.
Irgendwann nach ca 9 Monaten war es dann vorbei...

Und an der Fahrweise kann es zumindest bei mir nicht gelegen haben. Nachdem ich den Verbrauch des D3 zähneknirschend akzeptiert hatte, bin ich anstatt meiner sonst üblichen 150 nur noch 130 gefahren...
Außerdem achte ich peinlichst auf einen sorgsamen Umgang. Sonst hätte mein alter Gaser nicht fast 500000km bis zum Verkauf gehalten. 😉

Und mein Mech hat mir bestätigt, daß zumindest bei meinem auch schon mittels Vakuum entlüftet werden muss.

Klingt nicht gut und da kann man wohl unterstellen, dass rund um den Zahnriemenwechsel was schiefgegangen ist. Trotzdem sind die 9 Monate, die der Motor noch durchgehalten hat, beachtlich.

Einen Zahnriemenwechsel mit drumherum sollte eigentlich jeder Mechaniker im Schlaf beherrschen, aber trotzdem habe ich diese Arbeit bei meiner Volvo-Werkstatt durchführen lassen. Mir war es lieber, dass diese Arbeit jemand macht, der das an diesem Motor schon 100x gemacht hat, als jemand, der einen Volvo für diese Arbeit alle paar Monate in die Finger bekommt und eventuelle Besonderheiten wie korrektes Entlüften vielleicht nicht kennt. Die 200-300€ Mehrkosten habe ich gerne bezahlt und ich brauchte mir keine Gedanken zu machen. Gut, du hattest keine Wahl…

Wie schon mehrfach diskutiert ist der WaPu Wechsel beim (neuen vorgezogenen) ZR Riemenwechsel bei VOLVO nicht vorgesehen bzw. beim der 2. Wechsel erst.
Warum unnötig Störung ins Kühlsystem bringen wenn alles sonst unauffällig und ohne Not. Stelle hier die o.a. 100-fache Erfahrungen dann nicht in Frage.

Ähnliche Themen

Der Wechsel der WaPu ist mir aus dem Stegreif bei keinem Hersteller explizit als Wartungsarbeit bekannt, aber die meisten KFZ-Meister raten beim Zahnriemenwechsel als Verbundarbeit dazu. Ich würde nicht ausprobieren wollen, ob eine Wasserpumpe im Falle meines Motors 360.000 km hält. Ich habe tatsächlich sogar richtig „Störung“ ins Kühlsystem bringen lassen, indem ich das Kühlmittel bei den o.g. Arbeiten komplett habe ersetzen lassen, denn auch Kühlmittel altert. Der Volvo-Mechaniker hat offenbar alles richtig gemacht. Der Kühlmittelstand ist seit den 40.000 km seitdem nach wie vor wie festgenagelt und der Motor läuft wie am ersten Tag.

Ich bin ein Freund präventiver Maßnahmen. So habe ich kürzlich auch das Servoöl wechseln lassen. Manche mögen dieses und jenes übertrieben finden und das Auto würde wahrscheinlich auch mit weniger weitreichender Wartung zuverlässig fahren, aber ich gebe dafür lieber stetig mal einen Euro mehr aus, als dass vielleicht der dicke Hammer kommt.

Der V70 hat am 1. Weihnachtsfeiertag seinem Ruf als Cruiser wieder alle Ehre gemacht und uns bei Eiseskälte 500 km sehr entspannt nach Nordjütland gebracht. 120 km/h mit Tempomat, 6,2 L. Durchschnittsverbrauch, Klimaautomatik auf 22 Grad, Sitzheizung auf Stufe 1, gute Musik, draußen -7 bis -11 Grad. Immer noch ein perfektes Reiseauto mit einem angenehmen Geborgenheitsgefühl. 😎

Asset.HEIC.jpg

Ich hatte auch den 175PS-V70 und ebenfalls die Wapu beim Zahnriemenwechsel erneuern lassen. Der finanzielle Mehraufwand ist wesentlich geringer als beim Wapudefekt nach 250tKm. Von daher bin ich ganz bei Südschwede.
Leider hatte ich diese Weitsicht nicht beim Servoöl und müsste das mit einer neuen Pumpe bei 250tKm bezahlen.
Beim jetzigen S90 bin ich da konsequenter und habe jetzt bei 100tKm alle Öle des Antriebstranges (AWD) wechseln lassen und hoffe, dass er mich auch mindestens 270tKm trägt wie der V70.

Auch ich fahre seit 2013 2,4D mit 175ps (XC60). Und auch sehr zufrieden . Mit der Vorsorge und Intervalle nicht max. ausreizen sehe ich genauso wie @Südschwede.
Obwohl immer wieder kommen die Gedanken- V60 CC Benziner B5.
( gestern flex. Service gemacht und im Ausstellungsraum steht sogar einer als Jahreswagen genau so wie ich mir gewünscht hätte ).
Und wieder diese böse Gedanken- nehmen nehmen…

Zitat:

@biboca schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:29:22 Uhr:


Ich hatte auch den 175PS-V70 und ebenfalls die Wapu beim Zahnriemenwechsel erneuern lassen. Der finanzielle Mehraufwand ist wesentlich geringer als beim Wapudefekt nach 250tKm. Von daher bin ich ganz bei Südschwede.
Leider hatte ich diese Weitsicht nicht beim Servoöl und müsste das mit einer neuen Pumpe bei 250tKm bezahlen.
Beim jetzigen S90 bin ich da konsequenter und habe jetzt bei 100tKm alle Öle des Antriebstranges (AWD) wechseln lassen und hoffe, dass er mich auch mindestens 270tKm trägt wie der V70.

Dein 2,4D war bis zum Verkauf aber in Ordnung? Auch und gerade hinsichtlich des Motors?

Weitsicht hinsichtlich präventiver Wartung und Maßnahmen habe ich weitestgehend hier gelernt. Ich weiß nicht ob ich ohne dieses Forum und die tollen Ratschläge und Infos von ein paar Spezialisten hier auf die Idee gekommen wäre, z.B. das Servoöl wechseln zu lassen. Der junge Inhaber meiner kleinen freien Werkstatt war etwas erstaunt, als ich diese Maßnahme in Auftrag gegeben habe. Ich habe ihm dazu das Video von dem russischen Volvo-Spezi geschickt. Nach Durchführung der Aktion war er allerdings von der Sinnhaftigkeit überzeugt. Als nächstes ist bei 210.000 km der 2. Automatikgetriebeölwechsel mit Spülung dran. Ich bin überzeugt, dass ein grundsätzlich solides Auto mit guter Pflege und Wartung ein zuverlässiger Dauerläufer sein kann.

Ich wünsche dir mit dem S90 störungsfreie Fahrt. 🙂 Gute Idee mit dem Wechsel der Öle des Antriebsstranges. Hätte ich auch machen lassen. 😁

Zitat:

@_apsik schrieb am 29. Dezember 2021 um 23:34:07 Uhr:


Auch ich fahre seit 2013 2,4D mit 175ps (XC60). Und auch sehr zufrieden . Mit der Vorsorge und Intervalle nicht max. ausreizen sehe ich genauso wie @Südschwede.
Obwohl immer wieder kommen die Gedanken- V60 CC Benziner B5.
( gestern flex. Service gemacht und im Ausstellungsraum steht sogar einer als Jahreswagen genau so wie ich mir gewünscht hätte ).
Und wieder diese böse Gedanken- nehmen nehmen…

Dort wo ich häufig arbeite, sehe ich unzählige reisende Skandinavier mit allen möglichen und vielen neuen Volvo aller Modellreihen. Natürlich wecken die neuen Modelle auch bei mir Begehrlichkeiten. Ich hatte als Werkstattersatzwagen mal einen V90 CC D4 AWD. So einer wäre was. Bisher konnte ich mich zusammenreißen, zumal man dafür als Privatkäufer selbst für einen Gebrauchten ja doch mal ordentlich am Sparbuch saugen muss.

Mein V70 war beim Verkauf top gepflegt und mangelfrei. Ich hatte ihn nur verkauft wegen der unsäglichen Feinstaubdiskusion vor zwei Jahren hinsichtlich Fahrverbote in Städten. Bin arbeitstechnisch darauf angewiesen. Keine Sau redet heute noch davon.
Ursprünglich sollte er bis 400tKm bei uns rollen. Also noch bis nächstes Jahr, dann hätte ich sie erreicht.

Hi Südschwede!

Vor ein paar Jahren habe ich nicht zuletzt wegen Deiner enthusiastischen Beschreibungen (und derselben Überlegungen bzgl. Leistung, Drehmoment, Verbrauch meinerseits) mir auch einen V70 2.4D Mj. 2010 mit 175PS zugelegt.

Glückwunsch zu 200k km!

Meiner hat jetzt 250k km (hatte gerade einen Thread aufgemacht, mit der Frage nach Inkludierung eines Klimakompressorwechsel bei zweitem (vorgezogenem) ZR-Wechsel, ja/nein?) .
Außer einem Riss im Ladeschluftschlauch war bisher nix außer Verschleiß.

Ich glaube, unsere Wahl war gut. Zu sagen, Dein Fünfzylinder wäre gerade erst eingefahren, wäre wohl etwas übertrieben, aber aus ingenieurtechnischer Sicht scheint mir der Motor gesund ausgelegt zu sein, was Hubraum / Leistung angeht.
Bei pfleglicher Behandlung und vorausschauender Wartung würde ich sagen:
Auf weitere 200k km!

Danke, @Alnilam, und ebenfalls weiterhin gute Fahrt! Als ich den Wagen 2012 kaufte, hätte ich nicht gedacht, ihn 2022 immer noch zu fahren. Angedacht waren 2-3 Jahre und dann Ersatz durch einen XC70 oder einen der letzten XC90 I, aber irgendwie verging Jahr um Jahr und er lief einfach einwandfrei weiter. So mache ich einfach weiter und so ist’s selbst dann noch am wirtschaftlichsten, wenn mal eine Reparatur für 1000€ kommen sollte. Das ist ja nun in dem Alter nicht ausgeschlossen. Um den wenig belasteten Motor, sowohl hinsichtlich Hubraum/Leistung als auch durch die Fahrweise, und das Getriebe mache ich mir keine Sorgen.

Zitat:

@biboca schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:29:40 Uhr:


Mein V70 war beim Verkauf top gepflegt und mangelfrei. Ich hatte ihn nur verkauft wegen der unsäglichen Feinstaubdiskusion vor zwei Jahren hinsichtlich Fahrverbote in Städten. Bin arbeitstechnisch darauf angewiesen. Keine Sau redet heute noch davon.
Ursprünglich sollte er bis 400tKm bei uns rollen. Also noch bis nächstes Jahr, dann hätte ich sie erreicht.

@biboca, schade, dass der Wagen aufgrund der Feinstaubdiskussion weichen musste. Ich habe bis vor 5,5 Jahren außerhalb von Stuttgart gewohnt und dürfte dort nun mit dem Auto nicht mehr nach Stuttgart und Tübingen reinfahren. Nun wohne ich in der norddeutschen Wildnis und hier sind Hamburg und Kiel mit Durchfahrtsverboten für einzelne Straßen in weiter Ferne. Darüber bin ich natürlich nicht böse und hier müssen alte Diesel nicht den Export ins Baltikum fürchten.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 12. Januar 2022 um 08:03:20 Uhr:



@biboca, schade, dass der Wagen aufgrund der Feinstaubdiskussion weichen musste. Ich habe bis vor 5,5 Jahren außerhalb von Stuttgart gewohnt und dürfte dort nun mit dem Auto nicht mehr nach Stuttgart und Tübingen reinfahren. Nun wohne ich in der norddeutschen Wildnis und hier sind Hamburg und Kiel mit Durchfahrtsverboten für einzelne Straßen in weiter Ferne. Darüber bin ich natürlich nicht böse und hier müssen alte Diesel nicht den Export ins Baltikum fürchten.

Ist ja interessant! Ich habe bis vor 8,5 Jahren in und um Stuttgart gewohnt, insgesamt 24 Jahre. Zuletzt in der Nähe von Remseck / Waiblingen, davor in St.-Vaihingen und im Talkessel selbst, bevor wir nach Norddeutschland gezogen sind.
Ich habe aber noch gute Freunde und Verwandtschaft dort, und bei jedem Besuch 'schleiche' ich mich rein. Ich würde unseren 2.4D niemals deswegen abgeben, das Risiko gehe ich ein.

Welche Fahrleistung hast Du pro Jahr? Vielleicht holst Du mich (250tkm, 12-15tkm/Jahr) ja noch ein. Ich habe mich jetzt entschieden, ZR mit WaPu UND Klimakompressor wechseln zu lassen, um hoffentlich die nächsten 100tkm ein gutes Gefühl zu haben. Auch der KK hält nicht ewig, und wenn der Neue auch 250tkm gut ist wäre ich zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen