200.000 km mit dem V70 2,4D Mj. 2010
Jetzt ist es soweit... Die 200.000 km sind voll. Sicher nicht sensationell, wenn man bedenkt, dass hier einige mit 350.000 km und mehr unterwegs sind, aber für mich durchaus erwähnenswert, denn ich habe außer meinem leider verkauften Saab 900 Cabrio (18 Jahre Eigentümer) noch keines meiner Autos so lange gefahren wie den V70, weil mich irgendwann immer irgendwas nach wenigen Jahren so genervt hat, dass ich die Autos verkauft habe. Im Februar sind es dann 10 Jahre Haltedauer.
Gekauft habe ich den V70 im Februar 2012 mit knapp 27.000 km. Da war er 22 Monate alt. Der Wagen hat mich/uns bis vor 5 Jahren auf sehr vielen langen Reisen durch Europa begleitet. Die letzten 5 Jahre war dann eher viel gemischter Verkehr dabei und nun noch 2-3 längere Urlaubsfahrten im Jahr. Der V70 ist nach wie vor ein komfortables Langstreckenauto, auch wenn es natürlich mittlerweile deutlich moderne Autos gibt.
Hinsichtlich der Langzeitqualität kann ich dem V70 Bestnoten ausstellen. Außer Kantenrost an manchen Fahrwerksteilen (selbst der berüchtigte Kühlerträger sieht noch gut aus) ist an dem Wagen nichts zu finden. Klar, meine gute Pflege beugt dem sicher auch vor. Sichtbare Abnutzungen im Innenraum gibt es auch nicht, was für die Qualität der verwendeten Materialien i.V.m. guter Pflege spricht. Man würde dem Auto auch 2 Jahre abnehmen.
Die technische Zuverlässigkeit ist sehr überzeugend. Ich hatte noch nie zuvor ein so anspruchsloses Auto. 😎 Die Liste der Defekte und Verschleißreparaturen ist sehr kurz.
- Wasserkühler durchgegammelt, Wasserverlust, 110.000 km
- Abgastemperatursensor defekt, ca. 130.000 km
- Thermostat defekt, ca. 140.000 km. Vermutlich beim Hochjubeln bei der AU zerschossen. Am Tag danach trat der Defekt auf.
- Scheibenwaschpumpe defekt
Ansonsten: Starterbatterie platt nach 9 Jahren, 1x Bremsen vorne komplett, 2x Bremsen hinten komplett, Hinterachsbuchsen neu bei ca. 180.000 km, ein paar Reifen, Umrüstung auf bessere Xenonbrenner.
Der Wagen ist akkurat checkheftgepflegt bei Volvo und bekommt viel Pflege und präventive technische Zuwendung wie Automatikgetriebeölwechsel mit Spülung, Servoölwechsel (gestern), frühzeitigem Ersatz des Nebenaggregateriemes und Klimaservice. Er dankt es mir mit großer täglicher Zuverlässigkeit. Bisher war jede HU ohne den geringsten Mangel. Ich brauchte lediglich 1x den ADAC wegen der von jetzt auf gleich defekten Starterbatterie.
Als Fazit kann ich nur sagen, dass (m)ein V70 wohl grundsätzlich ein solides Langzeitauto ist und bei ein bisschen Zuwendung, Achtsamkeit und sorgsamem Umgang viele Jahre Freude macht. Ich werde den Wagen einfach weiterfahren und kann jedem raten, der das Gleiche tun möchte, seinem Fahrzeug regelmäßige Wartung angedeihen zu lassen und ein bisschen auf Dinge außerhalb des Serviceplans (Getriebeölwechsel, Servoölwechsel, Klimaservice) zu achten.
83 Antworten
PSA Diesel bashing klappt leider nicht weil tatsächlich extrem zuverlässige Konstruktion die in vielen Marken gerne verwendet werden. (Peugeot, Citroen, Ford, Mazda, Volvo, Jaguar, Mini/BMW) wären es kritische Motoren würde sie Kein Fremdhersteller verbauen wollen. Probleme bestehen allenfalls mit der Abgasbehandlung (Eigentlich alle Diesel ab Euro 4 mehr oder weniger stark betroffen) oder mit “Anbauteilen“. Sehr Wartungsarm, null Ölverbrauch zwischen den Wartungsarbeiten, keine spezifischen Schwachstellen . Hatte 4x Ford Focus selber und mehrere Mondeos, S-Max und Galaxy in der nächsten Familie. Nirgends gabs Ausfälle (dagegen fast bei sämtlichen VAG Diesel im Umkreis irgendwann)
Der o.a. D5244T14 ist ganz sicher auch eine solider Version der umfangreichen 5-zyl Varianten - die aber nicht alle so problemlos wie die PSA Motoren sind.
Es sollte kein Bashing sein - ich hab selbst in einer VOLVO-Werkstatt geschraubt - und natürlich läuft der Motor. Aber das was man von VOLVO jahrelang "verwöhnt" war gab es mit dem Motor halt nicht - meine Autos/Motoren hatten immer 300000km PLUS runter - und dieser PSA Motor ist halt ein billiger Wald/Wiesenmotor den - klar - viele verbaut haben weil er günstig war.
Mir ging es aber gar nicht um etwaige Probleme sondern eher um die Motorisierung eines V60 den ich mal gefahren bin - ein 1560ccm Wagen mit ~114Ps glaub ich - das war nicht wirklich lustig zu fahren.
Ich persönlich bin aber einfach zu sehr verwöhnt - ich fahre seit über 20 Jahren 5Zyl. und das sind halt echt super Motoren (herstellerunabhängig) und im Endeffekt nicht umzubringen - mal abgesehen von den moderneren Dieseln die ja eh alle wegen der Abgasthematik komplett kastriert wurden...
Hallo Südschwede,
dann mal Glückwunsch und auf die nächsten 100.000 km :-)
Ich gehe wie Du auch davon aus, dass ein Volvo mit einem 5-Zylinder bei sorgsamem Umgang und kundiger Pflege beste Voraussetzungen für entspanntes und würdiges Altwerden bietet.
Heute lagen bei meinem XC70 150.000 km an, 36.000 davon bei mir. Bis auf eine lose Schelle am unteren Ladeluftschlauch und einmal Bremsen ringsum (aber nur, weil ich auf staubreduzierte Beläge umrüstete) gab es in 1,5 Jahren nichts, was mich besorgen müsste. Kann auch hier gerne so weitergehen. Durchschnittsverbrauch lt. Spritmonitor 6,77 l/ 100 km. Dieses Auto liebt wie jeder bald Volvo das Cruisen auf Landstraßen.
Ich fahre das selbe Model wie Du und auch bei mir sind es jetzt knapp über 200K km. Ich mache mir da aber keine großen Sorgen. Bis jetzt hatte ich bis auf einen neuen AGR-Kühler und ein defektes Türschloß (hinten links) keine Probleme.
Wenn der Wagen weiter so läuft wird er die ca. 300K km die sein Vorgänger (V70 2, D5, 163PS) auf dem Tacho hatte als ich ihn gegen den momantanen Getauscht habe locker schaffen und sicher noch eine ganze Menge mehr. Ich kann jedenfalls nichts nachteilges über den Wagen sagen und bin mehr als zufrieden.
... letztendlich bleibt aber auch nichts anderes übrig. Denn Volvo hat sich mit seinen aktuellen und zukünftigen Modellen für mich erledigt!
Kleiner Nachtrag noch. Der Zahnriehmen incl. Wasserpumpe wurde, wie vorgeschrieben bei 180k km, in einer Freien Werkstatt gewechselt und das ohne dieses ominöde Vakuumgedöns von dem man hier immer wieder lesen muss, und was ja soooooo wichtig ist da sonnst der Motor geschrottet wird. Ich kann dieses Märchen nicht bestätigen!!
Von daher allseits gute Fahrt. Ich will Spaß, ich geb Gas!
Ähnliche Themen
@Der Stuffel:
Wie alt war dein Volvo als du bei 180tkm den Zahnriemen wechseln lassen hast?
Mein V70 D3 (Bj.12/2013, Mj. 2014) ist jetzt genau 8 Jahre alt aber noch weit von 180Tkm entfernt. Aktuell 102Tkm gelaufen. Ich bin am überlegen ob ich nächstes Jahr im Dezember den Zahnriemen und die Wasserpumpe wechseln lasse. Dann hat er circa 120Tkm gelaufen und ist genau 9 Jahre alt.
Ich bin mir halt unsicher ob man beim Zahnriemenwechselintervall die 10 Jahre voll ausreizen sollte.
wenn du ihn noch länger fahren möchtest kommt es ja aufs gleiche raus, also wenn es dir ein besseres gefühl macht warum nicht.
denk halt an die kühlwasserbefüllung mit der vakkum pumpe! 🙂
hab meinen bei 120tkm und 10 jahren genau gemacht.
Zahnriemen ist eines der heikelsten Teile beim Motor. Da muss man nicht ausreizen. Kannst ruhig machen. Besser früher als zu spät.
Gratuliere.
Es heißt / hieß ja nicht umsonst:
Volvo for life...
Zitat:
@Der Stuffel schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:28:31 Uhr:
....
Kleiner Nachtrag noch. Der Zahnriehmen incl. Wasserpumpe wurde, wie vorgeschrieben bei 180k km, in einer Freien Werkstatt gewechselt und das ohne dieses ominöde Vakuumgedöns von dem man hier immer wieder lesen muss, und was ja soooooo wichtig ist da sonnst der Motor geschrottet wird. Ich kann dieses Märchen nicht bestätigen!!
Von daher allseits gute Fahrt. Ich will Spaß, ich geb Gas!
Vorsicht mit dem Frohsinn.... 😉
Merke: bei mir ZR Wechsel bei gut 180000km, Motorschaden bei 223000km. Nachweislich durch den Zahnriemenwechsel. Nur kannte ich die Warnsignale noch nicht, da vom S60I nicht bekannt.
Es kommt ganz schleichend, muss aber sicherlich nicht bei jedem sein.
Es KANN aber durchaus später auftreten.
Zitat:
@thommy.19 schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:43:42 Uhr:
Hallo Südschwede,dann mal Glückwunsch und auf die nächsten 100.000 km :-)
Ich gehe wie Du auch davon aus, dass ein Volvo mit einem 5-Zylinder bei sorgsamem Umgang und kundiger Pflege beste Voraussetzungen für entspanntes und würdiges Altwerden bietet.Heute lagen bei meinem XC70 150.000 km an, 36.000 davon bei mir. Bis auf eine lose Schelle am unteren Ladeluftschlauch und einmal Bremsen ringsum (aber nur, weil ich auf staubreduzierte Beläge umrüstete) gab es in 1,5 Jahren nichts, was mich besorgen müsste. Kann auch hier gerne so weitergehen. Durchschnittsverbrauch lt. Spritmonitor 6,77 l/ 100 km. Dieses Auto liebt wie jeder bald Volvo das Cruisen auf Landstraßen.
Dir auch weiterhin gute und störungsfreie Fahrt! Ich denke auch, dass die 5-Zylinder bei sorgsamem Umgang zuverlässige Langläufer sind. Ich nutze meinen auch als Cruiser und habe ihn in den 10 Jahren Besitz 3x voll ausgefahren. Tacho 225, geht, macht mir aber keinen Spaß und entspricht nicht mehr meinem Fahrer-Naturell und auch nicht unbedingt dem des Autos.
Zitat:
@Der Stuffel schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:28:31 Uhr:
Ich fahre das selbe Model wie Du und auch bei mir sind es jetzt knapp über 200K km. Ich mache mir da aber keine großen Sorgen. Bis jetzt hatte ich bis auf einen neuen AGR-Kühler und ein defektes Türschloß (hinten links) keine Probleme.
Wenn der Wagen weiter so läuft wird er die ca. 300K km die sein Vorgänger (V70 2, D5, 163PS) auf dem Tacho hatte als ich ihn gegen den momantanen Getauscht habe locker schaffen und sicher noch eine ganze Menge mehr. Ich kann jedenfalls nichts nachteilges über den Wagen sagen und bin mehr als zufrieden.
... letztendlich bleibt aber auch nichts anderes übrig. Denn Volvo hat sich mit seinen aktuellen und zukünftigen Modellen für mich erledigt!Kleiner Nachtrag noch. Der Zahnriehmen incl. Wasserpumpe wurde, wie vorgeschrieben bei 180k km, in einer Freien Werkstatt gewechselt und das ohne dieses ominöde Vakuumgedöns von dem man hier immer wieder lesen muss, und was ja soooooo wichtig ist da sonnst der Motor geschrottet wird. Ich kann dieses Märchen nicht bestätigen!!
Von daher allseits gute Fahrt. Ich will Spaß, ich geb Gas!
In meinem Umfeld fahren 2 V70 II D5, die mit sorgsamem Umgang weit über 300.000 km abgespult haben und wegen Konsumverzichts der Eigentümer hinsichtlich Autos bis zum Ende gefahren werden sollen. Beim IIIer mache ich mir da auch keine Sorgen, denn er ist ja auch noch nicht übertechnisiert oder Elektronik-verseucht. Wir werden sehen… Ich habe neue Volvo-Modelle (XC60 II, XC90 II, V90 CC) probegefahren und sie wecken durchaus Begehrlichkeiten, aber wenn ich im entsprechenden Forum mögliche Probleme lese, die gänzlich anders sind als die unserer alten Kisten, so sollen erst andere User die 10 Jahre / 300.000 km ausprobieren. 3 Jahre Leasing und dann zurückgeben kann jeder.
Zahnriemenwechsel: Betrifft die sensible Vakuum-Entlüftungsgeschichte nicht nur die VEA-Motoren? Den Zahnriemenwechsel habe ich bei 158.000 km und nach 9 Jahren vorzeitig bei Volvo durchführen lassen.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 13. Dezember 2021 um 18:19:57 Uhr:
Mein V70 D3 (Bj.12/2013, Mj. 2014) ist jetzt genau 8 Jahre alt aber noch weit von 180Tkm entfernt. Aktuell 102Tkm gelaufen. Ich bin am überlegen ob ich nächstes Jahr im Dezember den Zahnriemen und die Wasserpumpe wechseln lasse. Dann hat er circa 120Tkm gelaufen und ist genau 9 Jahre alt.
Ich bin mir halt unsicher ob man beim Zahnriemenwechselintervall die 10 Jahre voll ausreizen sollte
.
Ich bin der Ansicht, dass man Dinge wie den Zahnriemenwechsel nicht auf‘s Äußerste ausreizen sollte. Meinen habe ich vorzeitig bei 158.000 km nach 9 Jahren wechseln lassen. Wenn man ein Auto lange fahren möchte, relativiert sich das. Den Nebenaggregateriemen + Spanner lasse ich alle 60.000 km statt alle 90.000 km wechseln, da diese Teile eine Zeitlang ziemlich anfällig waren und es m.W. keine Erkenntnisse gibt, ob sie im Laufe der Jahre solider wurden.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:26:12 Uhr:
Vorsicht mit dem Frohsinn.... 😉
Merke: bei mir ZR Wechsel bei gut 180000km, Motorschaden bei 223000km. Nachweislich durch den Zahnriemenwechsel. Nur kannte ich die Warnsignale noch nicht, da vom S60I nicht bekannt.
Es kommt ganz schleichend, muss aber sicherlich nicht bei jedem sein.
Es KANN aber durchaus später auftreten.
Kannst du konkretisieren, was durch den Zahnriemenwechsel den Motorschaden verursacht hat? Fehler beim Einbau? Materialfehler?
Zitat:
@Südschwede schrieb am 16. Dezember 2021 um 07:38:18 Uhr:
Zitat:
@volvocarl schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:26:12 Uhr:
Vorsicht mit dem Frohsinn.... 😉
Merke: bei mir ZR Wechsel bei gut 180000km, Motorschaden bei 223000km. Nachweislich durch den Zahnriemenwechsel. Nur kannte ich die Warnsignale noch nicht, da vom S60I nicht bekannt.
Es kommt ganz schleichend, muss aber sicherlich nicht bei jedem sein.
Es KANN aber durchaus später auftreten.Kannst du konkretisieren, was durch den Zahnriemenwechsel den Motorschaden verursacht hat? Fehler beim Einbau? Materialfehler?
ZR Wechsel mit Wapu bei Kauf. Gewerblicher Verkäufer lt. Volvo extremst geizig, ist nur hin wegen dem Stempel. Rest hat er selbst gemacht.
Ich bin dann von HH nach Hause gefahren. Unterwegs schon Kühlmittelmangel. Gleich zur nächsten Tanke und aufgefüllt.
Dann war erst mal Ruhe bis auf gaaanz selten mal ein paar ml nachfüllen.
Es wurde immer mehr und ich wusste immer noch nichts von dem Befüllvorgang mittels Vakuum, sonst hätte ich sofort reagiert. Ich habe halt erst mal Undichte gesucht.
Irgendwann nach ca 9 Monaten war es dann vorbei...
Und an der Fahrweise kann es zumindest bei mir nicht gelegen haben. Nachdem ich den Verbrauch des D3 zähneknirschend akzeptiert hatte, bin ich anstatt meiner sonst üblichen 150 nur noch 130 gefahren...
Außerdem achte ich peinlichst auf einen sorgsamen Umgang. Sonst hätte mein alter Gaser nicht fast 500000km bis zum Verkauf gehalten. 😉
Und mein Mech hat mir bestätigt, daß zumindest bei meinem auch schon mittels Vakuum entlüftet werden muss.
Zitat:
...Und mein Mech hat mir bestätigt, daß zumindest bei meinem auch schon mittels Vakuum entlüftet werden muss.
Hast Du für diese These das die Entlüftung des 2.4l Diesel 5 Zylinder Volvomotors mittels Vakuum erfolgen MUSS auch eine belastbare Quelle? Oder ist das bloß die Meinung deines Schraubers? Ich habe in mehreren Werkstätten, sowohl Freie als auch Volvo, nachgefragt. Mir wurde einzig bestätigt das es diese Methode gibt. Von einem MUSS hat keiner etwas gesagt.