200.000 km im VW Up

VW up! 1 (AA)

Keine Neuigkeiten seit meinem Eintrag „180.000 km im VW Up“.
Der nächste wird ein eUp...

Beste Antwort im Thema

EcoUP! nach 85.000 km:

2,92 kg/100 km * 1,04 €/kg = 3,04 €/100 km
0,06 l/100 km * 1,30 €/l = 0,08 €/100 km
-----------------------------------------------------
Gesamt: 3,12 €/ 100 km

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wir werden alle umdenken müssen. Schade finde ich nur, dass die eigentlichen Dreckschleudern (Flugzeuge und Schiffe) munter weiter Dreck schleudern dürfen, während sparsame, saubere Autos mit einem Makel belegt werden.

Wie ist eigentlich bei euch der Aufpreis von so einen eUp in den Rechnungen berücksichtigt?

Hat vielleicht einer schon die Rechnung gemacht, wenn ich den Wagen für 3 lease was unter dem Strich der Mehraufwand ist?

@Tillamook
Ohne eine Grundsatzdiskussion daraus machen zu wollen, hast Du seinerzeit auch mal den Erdgas-Up! in Betracht gezogen? Der dürfte doch zurzeit sowohl finanziell als auch ökologisch im Vergleich zum eUp! interessant sein.

Moin,

Ich bin (war) eigentlich eher Petrolhead. Hatte ein Golf 1 Cabrio (Vergaser), Scirocco GT2 (KA-Jetronic), Passat 2.8 V6 4Motion 30V und so weiter. Bin auch eher der Selbstschrauber, gerade beim Golf 1 hab ich jede Schraube und jeden Schlauch schon einmal angefasst.

Irgendwann war ich das Schrauben leid. Und wenn man sich einen Verbrenner anschaut, ist es eigentlich ein Wunder dass verhältnismäßig wenig passiert. Ich bin und war vom Up nie überzeugt, weil der (Saug-)Motor einfach irre laut und zäh ist. Der alte 1.2l 12V 3 Zylinder ist subjektiv um Welten agiler. Daher war auch der Eco Up gar nicht in der Auswahl.

Die Größe vom Auto war mir recht egal, es soll der Alltagswagen für die Arbeit und Einkaufen sein (2x30 km). Aber bitte als Euro 6 Diesel, guter Automatik, Klimaautomatik, Frontscheibenheizung, Standheizung, Isofix usw.

Diese Autos gibt es, kosten viel Geld ODER haben viel gelaufen, wo wir wieder beim Thema Schrauben sind.

Dann kam der E-Up: Volle Hütte (inkl. Panorama, Standklima,...) kein Zahnriemen, kein Öl Wechsel, keinerlei Geräusche, nichtmal ein klassisches Getriebe. Bis auf Reifen und Fahrwerk kein Verschleiß. 5 Jahre Garantie aufs Auto, 8 Jahre auf den Akku. Schnelllader (brauch ich nie) für den Fall der Fälle. Reichweite passt fürn Alltag. Lademöglichkeiten: Zuhause, Arbeit, Öffentlich, beim Einkaufen. Oft ist das Laden kostenlos und wenn nicht, nutz ich eine Flatrate (0,88€/100km).

Für mich hat sich das doppelt und dreifach gerechnet. Und Mega Fahrspaß gibt's noch oben drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tottesy schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:06:03 Uhr:


@Tillamook
Ohne eine Grundsatzdiskussion daraus machen zu wollen, hast Du seinerzeit auch mal den Erdgas-Up! in Betracht gezogen? Der dürfte doch zurzeit sowohl finanziell als auch ökologisch im Vergleich zum eUp! interessant sein.

Den Vergleich wirst du nie gewinnen, weil man mit der Ökobrille in den meisten Fällen nur eine Lösung sieht und die ist elektrisch.
So ein EcoUp ist gegenüber der Flat (die nicht jeder nutzen kann) dann 2.5€ teurer auf 100km plus weitere 100€ für den Ölwechsel.
Wieviel muss man dann bitte fahren bis die 10t bis 15t € Mehrkosten eines eUp wieder drin sind oder die Leasingdifferenz.

Zitat:

@Fulano schrieb am 19. Oktober 2019 um 09:47:45 Uhr:



Zitat:

@tottesy schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:06:03 Uhr:


@Tillamook
Ohne eine Grundsatzdiskussion daraus machen zu wollen, hast Du seinerzeit auch mal den Erdgas-Up! in Betracht gezogen? Der dürfte doch zurzeit sowohl finanziell als auch ökologisch im Vergleich zum eUp! interessant sein.

Den Vergleich wirst du nie gewinnen, weil man mit der Ökobrille in den meisten Fällen nur eine Lösung sieht und die ist elektrisch.
So ein EcoUp ist gegenüber der Flat (die nicht jeder nutzen kann) dann 2.5€ teurer auf 100km plus weitere 100€ für den Ölwechsel.

Wieviel muss man dann bitte fahren bis die 10t bis 15t € Mehrkosten eines eUp wieder drin sind oder die Leasingdifferenz.

Oder gibt es die Flat automatisch bei VW dazu.

Zitat:

Den Vergleich wirst du nie gewinnen, weil man mit der Ökobrille in den meisten Fällen nur eine Lösung sieht und die ist elektrisch.
So ein EcoUp ist gegenüber der Flat (die nicht jeder nutzen kann) dann 2.5€ teurer auf 100km plus weitere 100€ für den Ölwechsel.
Wieviel muss man dann bitte fahren bis die 10t bis 15t € Mehrkosten eines eUp wieder drin sind oder die Leasingdifferenz.

Wieso müssen denn die Mehrkosten auf Gedeih und Verderb wieder reinkommen? Muss es denn immer die günstigste Variante sein?

Nik

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 19. Oktober 2019 um 13:43:48 Uhr:



Zitat:

Wieso müssen denn die Mehrkosten auf Gedeih und Verderb wieder reinkommen? Muss es denn immer die günstigste Variante sein?

Nik

Weil man sonst sich in einer anderen Kategorie befindet und dafür sind die Fahrleistungen von dem eUp bescheiden.

Man kann aktuell für den Preis des eUp ein eGolf bekommen und dann ist es wieder ganz anderes Vergnügen.

Zitat:

@tomold schrieb am 17. Oktober 2019 um 20:32:08 Uhr:


Wir werden alle umdenken müssen. Schade finde ich nur, dass die eigentlichen Dreckschleudern (Flugzeuge und Schiffe) munter weiter Dreck schleudern dürfen, während sparsame, saubere Autos mit einem Makel belegt werden.

Von welchen sparsamen Autos redest Du? Kleinstwagen werden kaum noch verkauft. SUVs sind voll im Trend und deren Marktanteil steigt konsequent weiter. Die CO2 Produktion im PKW Sektor ist stetig gestiegen, statt zu fallen. Der Anteil von Schifffahrt und Luftfahrt am weltweiten CO2 Ausstoß sind jeweils <3%. Der Straßenverkehr liegt bei knapp 18%, Strom-/Wärmeproduktion bei 43%.

Selbstverständlich muss in allen Bereichen was getan werden, viel Potential (mengenmäßig gesehen) bieten Flug- und Schiffsverkehr aber nicht.

Saubere Autos?!? Schau Dir mal die Schadstoffbilanz eines E-Autos an, sauber ist anders.

Leute mit kleinem Einkommen werden Fußgänger und / oder Radfahrer - ÖPNV geht ja auch noch.

Autos gehen nur noch für Reiche, das finde ich nicht gut.

Individualverkehr kostet halt, ist auch Luxus. Wer es sich leisten kann/will, dem sei es gegönnt.

Zitat:

@VVW schrieb am 19. Oktober 2019 um 21:58:58 Uhr:


Individualverkehr kostet halt, ist auch Luxus. Wer es sich leisten kann/will, dem sei es gegönnt.

bei uns fährt tagsüber alle ein bis zwei stunden ein bus, zum nächsten bahnhof sind es 20km.... genau, es ist absoluter luxus das dorf zu verlassen

Zitat:

@robsky schrieb am 20. Oktober 2019 um 12:01:06 Uhr:



Zitat:

@VVW [url=https://www.motor-talk.de/.../200-000-km-im-vw-up-t6720325.html?...]

bei uns fährt tagsüber alle ein bis zwei stunden ein bus, zum nächsten bahnhof sind es 20km.... genau, es ist absoluter luxus das dorf zu verlassen

Dafür zahlst du eine kleine Miete..... im leben gibts nichts geschenkt......

Zitat:

@Tillamook schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:59:54 Uhr:


Benziner:
6,09l * 1,30€ pro Liter = 7,90€ auf 100km

E-Up: (12-15 kWh / 100km)
15 kWh * 0,30€ pro kWh Zuhause = 4,50€ auf 100 km

3,06 /100 km met mein Eco up! ...

C02 Rechnung stimmt nicht da 1 kg H und L Gas gleiche CO2 gibt bei Spritmonitor)

Hat

Zitat:

man die Möglichkeit per Flatrate zu laden, liegt man zb wie ich bei 1.700km pro Monat mit 15€ Flatrate:
15€ / 1.700 km * 100 km = 0,88€ auf 100 km.

Wo gibt es dieser Flatrate ?

Zur CO2 Debatte sag ich nicht viel. Kann ich auch gar nicht, da es maßgeblich davon abhängt, welchen Strom man läd. Beim Elektroauto wird stets ein CO2 Anteil zur Stromerzeugung (Deutscher / EU Mix) herangezogen, im Fahrbetrieb stößt er ja nichts aus. Beim Verbrenner wird das halt vergessen, da wird nur der Straßenverbrauch berechnet und nicht der Aufwand zur Energieerzeugung. Schon komisch ;-)

Flatrate: Über meinen Stromanbieter EWE: 15€ als EWE Kunde, wenn man auch andere Säulen nutzt (Roaming). Es geht auch billiger, wenn man nur EWE / Sparkassen Säulen nutzt. Nach wie vor umsonst sind die Säulen bei Lidl und Ikea.

Edit: selbst wenn die "Kraftstoffkosten" höher liegen würden, möchte ich nicht mehr zurück zum Verbrenner. Die Unterschiede im Fahrverhalten sind einfach zu groß. Lautlos, keinen Schlupf, agil, dynamisch und halt bis aufs Fahrwerk sind die Kisten nahezu verschleißfrei.

Da ich den E-Up Gebrauch gekauft habe, war der Preisunterschied nicht groß. Zudem der E-Up Ausstattung hat, die es im normalen nicht für Geld und gute Worte gibt. Alleine das (quasi) Automatik Getriebe ist Gold wert im täglichen Stop and Go Wahnsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen