20 Zoll Räder mit 40 mm Spurplatten auf der Hinterachse

Audi S5 8T & 8F

Hallo wollte mal fragen ob bei den 20 Zoll Rädern auf der Hinterachse 40mm Spurplatten draufgehen.Ich weis das auf der Vorderachse30mm pro Achse gehen.Da die Hinterachse weiter drin steht ca 10 mm,dachte ich an 40mm Spurplatten für die Hinterachse/ pro Rad also hinten 20mm.Gruss an alle

Beste Antwort im Thema

Du solltest aber trotzdem die Begrenzer kürzen, oder sonst auf andere Federn umbauen! So kann der Wagen ja gar nicht mehr richtig einfedern. Finde das Fahrverhalten so auch wieder besser, bin ja nun 5 Monate so rumgefahren.

Wie gesagt der Wagen kommt ca 7-10mm runter! Habs nur ca gemessen.

Fotos werde ich machen und nachreichen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule



Zitat:

Original geschrieben von ludwig67


@A5-Derule
Dein Auto sieht super aus, geil finde ich vor allem die "vorher" Bilder. Ich werde auf meinen bestellten S5 definitiv auch Distanzscheiben montieren lassen (19´Felgen), bin aber noch nicht so ganz sicher welche Größe. Ich habe gehört (mehrfach), dass das Fahrverhalten in schnell gefahrenen Kurven, insbesondere in AB-Ausfahrten, sehr kritisch (unberechenbar) werden soll, wenn man:

- über 30 mm (HA) hinausgeht und/oder
- vorne und hinten unterschiedlich breite Distanzscheiben montiert.

Hast Du diesbezüglich etwas bemerkt?

Dann eine kurze Frage zum MTM-Fahrwerk (Federnsatz?): Du schreibst, die Tieferlegung sei 30mm. Dein A5 sieht deutlich tiefer aus, als mit S-Line Fahrwerk. Das hat laut Werksangabe aber auch -30mm gegenüber Serie. Wie kann das sein? Mach mich da mal bitte schlau!

Danke sagt...

Ludwig

Na sicher mach ich dich schlau! Mir ist neu, dass das S-Line Fahrwerk zur Serie 30mm tiefer sein soll! Bei meinem Kauf war dies 10mm tiefer als Serie. Danach habe ich die H&R Federn gekauft, also die 30mm Federn! Die 30mm beziehen sich auf Serie, ich bin dann also "nur" 20mm tiefer gekommen. Aber wie man sieht, ist das doch einiges. Ich habe aber KEINEN MTM Federnsatz! Ich habe von MTM nur Spurplatten und Leistungssteigerung! Außerdem hatte ich die Auspuffanlage von MTM, diese wurde aber durch eine Milltek ersetzt.

Das Fahrverhalten ist immer noch super! Kann nicht klagen und ich bin einzügiger Autofahrer, der gerade Kurven sehr liebt und diese schnell genießt 🙂

Wie gesagt hatte ich vorne mit der 30mm Verbreiterung Porbleme! Leichte Lenkradbewegungen, die mich sehr störten! Mit den 20mm sind diese Weg! Und optisch sieht es immer noch super aus!

..ok, war ein Denkfehler von mir. Bei anderen Audi Modellen ist das Sportfahrwerk 20mm tiefer, S-Line dann +10mm, also 30mm. Nicht beim A5, da ist das Sportfahrwerk nur straffer abgestimmt, ohne TL. Da muss man natürlich noch was machen :-))

Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy



Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


, 4 Rohr fand ich einfach besser, deswegen lasse ich mir die Milltek umschweißen.
Geht das einfach? Welche Endrohre nimmst du da?

Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy



Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


Die Leistungssteigerung merkt man im oberen Drehzahlbereich gewaltig. Ich habe aus Spass hin und wieder mal auf Serienleistung umgeschaltet, das ist schon ein großes Unterschied.

Ich kanns nur empfehlen.

Und wie ists unten rum? Auch merkbar?

Ich hab bis vor dem A5 immer alles selbst am Auto gemacht, weil ich Spass dran hatte und auch nie nötige Zeit. Aber ich bin beruflich mittlerweile so stark eingespannd, das ich dafür keine Zeit mehr habe und wenn ich mal zeit habe, bin ich frh wenn ich mal meine Ruhe hab. Deswegen werde ich das nicht selber machen, sondern bei einem Auspuffanlagenbauer abgeben. Ich seh da allerdings kein Problem, es muss halt mit einem Y-Stück gearbeitet werden, da die Milltek nur ein Rohr an jeder Seite hat.

Also im unteren Drehzahlbereich merke ich es kaum, da ich finde, dass der 3.0Tdi da schon ordentlich Bums hat.

Zitat:

Original geschrieben von ludwig67



Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


Na sicher mach ich dich schlau! Mir ist neu, dass das S-Line Fahrwerk zur Serie 30mm tiefer sein soll! Bei meinem Kauf war dies 10mm tiefer als Serie. Danach habe ich die H&R Federn gekauft, also die 30mm Federn! Die 30mm beziehen sich auf Serie, ich bin dann also "nur" 20mm tiefer gekommen. Aber wie man sieht, ist das doch einiges. Ich habe aber KEINEN MTM Federnsatz! Ich habe von MTM nur Spurplatten und Leistungssteigerung! Außerdem hatte ich die Auspuffanlage von MTM, diese wurde aber durch eine Milltek ersetzt.

Das Fahrverhalten ist immer noch super! Kann nicht klagen und ich bin einzügiger Autofahrer, der gerade Kurven sehr liebt und diese schnell genießt 🙂

Wie gesagt hatte ich vorne mit der 30mm Verbreiterung Porbleme! Leichte Lenkradbewegungen, die mich sehr störten! Mit den 20mm sind diese Weg! Und optisch sieht es immer noch super aus!

..ok, war ein Denkfehler von mir. Bei anderen Audi Modellen ist das Sportfahrwerk 20mm tiefer, S-Line dann +10mm, also 30mm. Nicht beim A5, da ist das Sportfahrwerk nur straffer abgestimmt, ohne TL. Da muss man natürlich noch was machen :-))

Ich hatte ja extra mal die Bilder vin mir mit dem Serien S-Line Fahrwerk eingestellt, da sieht man deutlich den Unterschied! Wie gesagt hat es mir vorher gar nicht gefallen, da wirkten selbst die 20 Zöller sehr klein. Das Fahrverhalten ist auch TOP und kein Schlagen oder Knacken wie es ein paar andere User hier mit der Tieferlegung erzählten!

Für alle die noch ein paar Infos möchten.

Ich war heute ein wenig an meinem A5 schrauben, unter anderem Spiegel, Grill und die Xenonlook Nebelleuchten.

Aber nun zu den Infos! Wie gesagt habe ich die H&R 35mm Federn verbaut. Bei starkem einfedern hatte ich hinten auf der Fahrerseite ein quitschendes Geräusch! Habe hinten dann mal geschaut und auch mal den Dämpfer ausgebaut! Dabei ist mir aufgefallen, dass derWagen auf den Werksfederwegsbegrenzern aufliegt, daher kam auch das Geräusch! ich habe dann rundum die Begrenzer gekürzt uns siehe da, das Geräusch ist weg und der Wagen liegt nun rundum 7-10mm tiefer 🙂

Gefällt mir nun noch besser! Bilder kommen sobald das Wetter es zulässt!

Ich kann also nur empfehlen beim Federwechsel auf 35mm Federn auch die Begrenzer zu kürzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


Für alle die noch ein paar Infos möchten.

Ich war heute ein wenig an meinem A5 schrauben, unter anderem Spiegel, Grill und die Xenonlook Nebelleuchten.

Aber nun zu den Infos! Wie gesagt habe ich die H&R 35mm Federn verbaut. Bei starkem einfedern hatte ich hinten auf der Fahrerseite ein quitschendes Geräusch! Habe hinten dann mal geschaut und auch mal den Dämpfer ausgebaut! Dabei ist mir aufgefallen, dass derWagen auf den Werksfederwegsbegrenzern aufliegt, daher kam auch das Geräusch! ich habe dann rundum die Begrenzer gekürzt uns siehe da, das Geräusch ist weg und der Wagen liegt nun rundum 7-10mm tiefer 🙂

Gefällt mir nun noch besser! Bilder kommen sobald das Wetter es zulässt!

Ich kann also nur empfehlen beim Federwechsel auf 35mm Federn auch die Begrenzer zu kürzen.

Das kann ich nur bestätigen.  Ich habe bei meiner Montage der 35iger Federn auch festgestellt das der Wagen auf dem Federwegbegrenzer aufliegt.  Weil man das durch die Staubmanschette nicht direkt sehen kann, habe ich den Wagen hochgebockt und ein kleines Stück Knete zwischen den Begrenzer und Dämpfer gelegt.  Dann abgelassen und Wagen wieder hochgebockt. Und siehe da, die Knete war komplett plattgedrückt.

Allerdings kann ich mich nicht überwinden die Begrenzer zu kürzen, da der Wagen ja dann noch tiefer runterkommt. Und ich weiß nicht ob das optisch dann nicht zu tief aussieht.   Ein Foto wäre nicht schlecht.

Du solltest aber trotzdem die Begrenzer kürzen, oder sonst auf andere Federn umbauen! So kann der Wagen ja gar nicht mehr richtig einfedern. Finde das Fahrverhalten so auch wieder besser, bin ja nun 5 Monate so rumgefahren.

Wie gesagt der Wagen kommt ca 7-10mm runter! Habs nur ca gemessen.

Fotos werde ich machen und nachreichen.

Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


Du solltest aber trotzdem die Begrenzer kürzen, oder sonst auf andere Federn umbauen! So kann der Wagen ja gar nicht mehr richtig einfedern. Finde das Fahrverhalten so auch wieder besser, bin ja nun 5 Monate so rumgefahren.

Wie gesagt der Wagen kommt ca 7-10mm runter! Habs nur ca gemessen.

Fotos werde ich machen und nachreichen.

Um wieviel hast du die Begrenzer denn gekürzt.  auch 1 cm ?

Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


Du solltest aber trotzdem die Begrenzer kürzen, oder sonst auf andere Federn umbauen! So kann der Wagen ja gar nicht mehr richtig einfedern. Finde das Fahrverhalten so auch wieder besser, bin ja nun 5 Monate so rumgefahren.

Wie gesagt der Wagen kommt ca 7-10mm runter! Habs nur ca gemessen.

Fotos werde ich machen und nachreichen.

hast du das hinten und vorne gemacht ??

dabei könnte man ja evtl die höhenunterschiede zw. v + h ausgleichen,

oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Tellmy



Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


Du solltest aber trotzdem die Begrenzer kürzen, oder sonst auf andere Federn umbauen! So kann der Wagen ja gar nicht mehr richtig einfedern. Finde das Fahrverhalten so auch wieder besser, bin ja nun 5 Monate so rumgefahren.

Wie gesagt der Wagen kommt ca 7-10mm runter! Habs nur ca gemessen.

Fotos werde ich machen und nachreichen.

Um wieviel hast du die Begrenzer denn gekürzt.  auch 1 cm ?

Möchte ich auch gerne mal wissen.Bilder wären dann nicht schlecht,wenn das Wetter besser wird.

Hallo,
habt Ihr euch schon mal überlegt, dass diese Begrenzer in der verbauten Länge ihre Berechtigung haben? Da sind noch andere Komponenten, welche vorm Durchschlagen geschützt werden müssen. Da wären zum ersten die Stossdämpfer, welche beim kompletten Durchschlagen zerstört werden, und zum zweiten der Längenausgleich der Antriebswellen, der auch an seine Grenzen kommen kann. Ist das der Fall, wird auch das Dfferenzial oder vorn das Getriebe stark belastet. In der Golf-Klasse hat es durch solche Sachen schon viele Getriebedefekte gegeben.
Der Anschlagdämfer ist ein Bestandteil der gesamten Radaufhängung, und beeinflusst die Federrate im untersten Einfederbereich(härter), um eben die genannten Dinge auszuschließen. Ich würde da jedenfalls nichts kürzen, und für mich ist das Bestätigung genug, dass die 35mm Federn definitiv zu kurz sind für das Fahrzeug. In mein Fahrzeug, welches ich in der kw9 abholen kann, werden die 25mm Federn verbaut. Wenn mir das nicht zusagt, denke ich über ein Bilstein- Gewindefahrwerk nach.

Beste Grüße
Andreas

Ich verstehe z.B. nicht warum bei 35mm Federn, die Begrenzer zu lang sein sollen?
Das heißt, wenn ich ein org. Sportfahrwerk mit 20mm drin habe, dann hat das Auto nur mehr 15mm Federweg? Ein bißchen wenig?

Zum Thema Achsgeometrie:

Es stimmt schon das sich alles verändert, aber dann dann darf man auch keine Gewinde aller Bilstein, oder KW verbauen. Die sind außerdem bis zu einer Tieferlegung von ca. 60mm geprüft, natürlich ein Komplettfahrwerk.....

Ich denke das es sich hier um einen evtl. Montagefehler handelt, oder vielleicht sind noch die Transport drin 😉

Ich hatt bei meinen Alten B6 die KAW 50/30 Federn drin, und da war noch mind. 4cm Federweg vorhanden!

Alles ganz komisch 😎

Zunächs einmal gigt es beim A5 kein 20mm tieferes Sportfahrwerk, sondern nur das 10mm tiefere S-Line Fahrwerk. Zum anderen ist beim Gewindefahrwerk je nach Auto immer die max mögliche Tieferlegung angegeben, und ich meine beim Biltein fahrwerk wäre 10-40mm angegeben. Ausserdem sind die 35mm Federn von H&R beim schweren Diesel, und beim S3 tiefer als die angegebenen 35mm.

Gruß
Andreas

ja ich habs das hinten und vorne gemacht! Die Begrenzer haben Rillen, ich habe um genau eine Rille gekürzt. Nicht oben sondern unten, denn oben müssen die Begrenzer wieder in die Dome gesteckt werden, das geht nicht mehr wenn man es oben kürzt! Unten erst den Staubschutz abziehen, dann kürzen und den Staubschutz wieder draufstecken.

@Marre

Das geht schon in Ordnung, ein guter Freund von mir arbeitet bei Bilstein in der Entwicklung, da habe ich mich schon für meinen alten Rs4 kundig gemacht! Er hatte mich vor längrer Zeit auch mal zur Werksbesichtigung eingeladen und ich durfte sogar in die Entwicklung und in den Testbereich. Dort habe ich gesehen wie weit die Serienbegrenzer im Fahrbetrieb zum Teil doch noch zusammengestaucht werden.

Und auch nach Aussage meines Freundes macht es nichts, wenn man den Begrenzer etwas kürzt. Der Dämpfer darf sgar komplet duchschlagen, da wird nichts passieren. Außerdem kommt da die Frage auf, wie oft passiert das!? Also bei den Strassen die ICH fahre kommt sowas wohl eher nicht vor.

Wie ich in deinem anderen Thema schon geschrieben habe, werde ich im Sommer zu den neuen Felgen aber auch auf ein Bilstein Gewindefahrwerk zurückgreifen, allerdings in geänderter Form. Du meinen freund bekomme ich ein Fahrwerk was sich zu dem normalen Bilstein Fahrwerk nochmals um 20mm mehr runter drehen lässt!

Ich mags halt tief.

Die Autos die ich bis jetzt hatte, hatten immer große Felgen und waren dazu trotzdem sehr sehr tief.

Wie immer Geschmackssache!

Ich fänd ein Bild von Hinten mit der Milltek Anlage super, würd gern wissen wie diese mit den 20" harmoniert. Was hast du eig für Anlage inkl. Einbau bezahlt?
Du sagst außerdem das neue Felgen geplant sind, was schwebt dir denn da vor?

Und du hast einen der schönsten A5 die ich je gesehen hab, Respekt!

ich hätte hier noch ein Kundenfahrzeug zum anschauen.
Geschmacksache aber klassischer overkill und absolut abgestimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen