20 Liter Wasser im Fußraum hinten... :-(((

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

gestern steigt ein Kollege hinten aus dem Golf und der hatte nasse Füße... --> Bei mir stand der hintere linke Fussraum voll...

Ich schätze das Wasser kam von dem starken Regen am Mittwoch. Als erstes hab ich die Abläufe des Schiebedaches überprüft. Alle frei. Also Dichtungen überprüft. Alles okay.

Hab dann die Türverkleidung abgemacht und bin dann zu VW. Dort meinten die, dass es zu 99% die Dichtung des Aggregateträgers ist. Hab die gerade zur Hälfte entfernt und durch Silikon ersetzt.

Gestern haben wir erstmal die Sitze ausgebaut und dann nass gesaugt. Da unter dem Teppich noch ein Filzteppich ist, hab ich den zerschnitten und dieser ist gerade am trocknen. Die Beifahrerseite ist auch nass. Muss also auch da alles rausholen. Kann das sich rüber gesaugt haben?

Anbei mal paar Bilder der neuen Dichtung.
Meint ihr das wird Wasserdicht?

46 Antworten

Naja... Werkstattmeister sind nicht allwissend!

Ich selbst habe bei einen Automobilzulieferer. Glaub mir die Original dichtung von VW hat vielleicht Schwächen und leider führte sie zu dem Problem.

Aber setze sie wieder ein.

Silikon aus dem Baumarkt am Blech... Nicht gut!

Zur Menge des Wassers. Bei allen Einträgen wird so getan, als ob ein Regenschauer schuld ist. So stellst du dir auch vor, das Leck zu finden. Falsch!

Wenn es die Tür war musst du wissen, dass es wahrscheinlich ein schleichendes Problem war. Soll heißen, da ist über einen langen Zeitraum schon immer Wasser durchgekommen. Du hast es nicht bemerkt, weil sich natürlich erst einmal die ganzen Dichtmatten und Teppiche vollsaugten.

Dann - tja dann war es soweit, dass das Wasser endlich sichtbar wurde. Und schon eine Pfütze entstand... Wobei ich das schon reichlich spät empfinde. Naja...

Letztlich sei dir gesagt... Teppiche anheben, etc... ist ok zum trocken. Glaube mir dauert in einer geschlossenen Garage 2 bis 3 Tage mindestens. Ein Tipp... Zeitungspapier unter allen Matten, etc. legen. Und regelmäßig austauschen bis alles trocken ist.

Zitat:

Original geschrieben von lars73


Naja... Werkstattmeister sind nicht allwissend!

Ich selbst habe bei einen Automobilzulieferer. Glaub mir die Original dichtung von VW hat vielleicht Schwächen und leider führte sie zu dem Problem.

Aber setze sie wieder ein.

Silikon aus dem Baumarkt am Blech... Nicht gut!

Zur Menge des Wassers. Bei allen Einträgen wird so getan, als ob ein Regenschauer schuld ist. So stellst du dir auch vor, das Leck zu finden. Falsch!

Wenn es die Tür war musst du wissen, dass es wahrscheinlich ein schleichendes Problem war. Soll heißen, da ist über einen langen Zeitraum schon immer Wasser durchgekommen. Du hast es nicht bemerkt, weil sich natürlich erst einmal die ganzen Dichtmatten und Teppiche vollsaugten.

Dann - tja dann war es soweit, dass das Wasser endlich sichtbar wurde. Und schon eine Pfütze entstand... Wobei ich das schon reichlich spät empfinde. Naja...

Letztlich sei dir gesagt... Teppiche anheben, etc... ist ok zum trocken. Glaube mir dauert in einer geschlossenen Garage 2 bis 3 Tage mindestens. Ein Tipp... Zeitungspapier unter allen Matten, etc. legen. Und regelmäßig austauschen bis alles trocken ist.

Danke für deinen Beitrag.

Hab mir schon gedacht, dass sich evtl. schon die Matten vollgesaugt haben und der letzte Regen evtl. das "Fass" zum überlaufen brachte.

Das Silikon ist bereits komplett entfernt. Nachher mache ich das nochmal mit Sikaflex zu.

Die Teppiche inkl. aller Filzmatten sind bereits seit 2 Tagen komplett draußen. Ausser Blech ist in dem Golf nix mehr.

Getrocknet werden diese am Heizkessel bei konstant 25 Grad. Hoffe damit hab ich das Problem dann soweit im Griff...

hey, das hört sich doch super an. so wird das was...

der einzige nachteil bei sikaflex: das zeug ist XXX wenn man mal wieder etwas entfernen will. nicht umsonst wird es ja verwendet um z.b. hochdächer an busse anzukleben. habe bei meinem t3 ne mittlere krise bekommen!

vielleicht gibt es im sika sortiment noch was passenderes? oder direkt eine dichtung nehmen, mit der man jemals wieder den aggregateträger von der türe bekommt...

aber da kenne ich mich nicht so aus. evtl. meldet sich ja noch jemand, der ein passendes produkt empfehlen kann...

btw: bei der gelegenheit - falls noch nicht geschehen - direkt die fensterheber-plastik-klammer austauschen...

Ich hoffe, dass ich niemals den Aggregateträger abmachen muss... Das Sikaflex ist ja fast schon pervers...

Wie lange sollte das trocknen bis zum Wassertest?
Bze. bis ich im Regen fahren kann?

Ähnliche Themen

bei mir geht´s schon wieder los

Hallo,

nachdem biede Vordertüren beim Freundlichen abgedichtet worden sind, mußten die Aggregatenträger doch nach ein bis zwei Jahren ersetzt werden. Und nun fängt es schon wieder an zu lecken. Also, womit soll ich nun abdichten. Und wie gehe ich am besten vor???

Zitat:

Original geschrieben von Iceman2003


Irgendwie dachte ich, dass was von den Pedalen vorne kommt.
Kann aber auch nur Einbildung sein, wegen dem kalten Metall.

Kann da was durchkommen? Von außen meine ich...

Normal kommt es nicht durch denn Aggregatsträger sondern durch denn Wasserkasten. Normal sollte das Wasser von der Scheibe ja unten an der Tür rauslaufen.

Also die Elektrobox unter der Wischerabdeckung ist meist eher die Ursache für die Fahrerseite.
Sowie eben der Stöpsel vorn. Aber nur beim fahren 🙂.

Beifahrerseite ist fast immer eine Verstopfter Abfluss am Pollenfilter.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


... Beifahrerseite ist fast immer eine Verstopfter Abfluss am Pollenfilter.

... oder ein Schaden am integrierten

Wasserkasten

der Pollenfilter-Wartungsblende aufgrund falscher Montage. 😉

Gruß Axcell

Ich bin doch nicht doof

Hallo,

ich habe geschrieben, dass der AGT auf der Beifahrerseite schon wieder legt, und nix anderes!!!
Möchte gerne wissen, mit welchem Mittel man diese Geschichte dauerhaft abdichten kann, da ja auch die erneuerten AGT´s wieder anfangen zu lecken...

^wie soll das da bitte raus laufen?
Da müsste ja die Tür schon unten voller Wasser stehen.
Oder das Wasser tropft irgendwie gegen dein Aggregatsträger.
Normal ist es nicht.
Ich würde also nicht die Folgen versuchen zu beseitigen, sondern die Ursache.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


^wie soll das da bitte raus laufen?
Da müsste ja die Tür schon unten voller Wasser stehen.
Oder das Wasser tropft irgendwie gegen dein Aggregatsträger.
Normal ist es nicht.
Ich würde also nicht die Folgen versuchen zu beseitigen, sondern die Ursache.

Hallo,

wenn´s stärker regnet, dann tropft auch Wasser gehen den AGT. Und da es mit der Dichtung nichtrichtig klappt, tropft es unten heraus. Also, die Entwässerung der Tür ist ok, das habe ich schon alles kontrolliert...

hmm ok.
Konnte eben dies noch bei keinem Golf bei uns sehen.
Wenn war es der Wasserkasten oder Pollenfilter.

Hätte da gerade so eine Idee. 😉

Wenn man das von außen abdichtet, steht das Wasser meiner Meinung nach immer in einer Falz. 🙁

Wie wäre es denn, das Wasser umzuleiten, denn es läuft ja unten wunderbar ab. 😰

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Hätte da gerade so eine Idee. 😉

Wenn man das von außen abdichtet, steht das Wasser meiner Meinung nach immer in einer Falz. 🙁

Wie wäre es denn, das Wasser umzuleiten, denn es läuft ja unten wunderbar ab. 😰

Gruß Axcell

Hallo,

so sehe ich das auch, dass etwas Wasser jeweils oben auf der Dichtung steht, und irgendwann seinen Weg findet. Die Idee ist gut. Aber soweit oben schon??? Schließlich sind ja weiter oben im AGT so einige Öffnungen, dann müßte es da ja schon eindringen...

Hallo
erlaubt mir eine Frage, auch ich habe einen Wassereinbruch gehabt. (Golf 4 4-trg.) Wasserkasten ist dicht , Aggregateträger ist es nicht. Schiebedach habe ich am letzten WE geflutet und schon lief das Wasser..... in den Fußraum.
So. Mein Problem. Die vorderen Schiebedachabläufe habe ich gefunden und gereinigt.

Wer kann mir genau beschreiben wo die hinteren Abläufe beim Viertürer enden. Etwas halbherzig habe ich angefangen die unteren Befestigungsschrauben des Innenkotflügel (Kunststoff) zu lösen. Abläufe nicht gefunden!

Muss ich die Kunsstoffverkleidungen über dem Hinterrad komplett ausbauen? Übrigens habe ich außerdem den Abgang der hinteren Schiebedachentwässerung nicht wirklich lokalisieren können. Braucht man da ein Endoskop?

Kann mir jemand helfen.

Dank für Eure Mühe

Norbert

Habe zwar jetzt nicht den ganzen Thread gelesen und weiß auch nicht wie beim Golf die Tür hinter der Verkleidung aussieht, aber beim Fabia ist bei manchen auch schon das Problem aufgetreten.
 
HIER mal die Anleitung von einem Standartfabia, vielleicht gibt es da die gleichen oder Ähnlichen Probleme, da ja einiges mit dem Golf IV und Fabia Baugleich ist oder manche Teile gleich verwendet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen