20 Liter Wasser im Fußraum hinten... :-(((
Hallo Leute,
gestern steigt ein Kollege hinten aus dem Golf und der hatte nasse Füße... --> Bei mir stand der hintere linke Fussraum voll...
Ich schätze das Wasser kam von dem starken Regen am Mittwoch. Als erstes hab ich die Abläufe des Schiebedaches überprüft. Alle frei. Also Dichtungen überprüft. Alles okay.
Hab dann die Türverkleidung abgemacht und bin dann zu VW. Dort meinten die, dass es zu 99% die Dichtung des Aggregateträgers ist. Hab die gerade zur Hälfte entfernt und durch Silikon ersetzt.
Gestern haben wir erstmal die Sitze ausgebaut und dann nass gesaugt. Da unter dem Teppich noch ein Filzteppich ist, hab ich den zerschnitten und dieser ist gerade am trocknen. Die Beifahrerseite ist auch nass. Muss also auch da alles rausholen. Kann das sich rüber gesaugt haben?
Anbei mal paar Bilder der neuen Dichtung.
Meint ihr das wird Wasserdicht?
46 Antworten
Kommt das Wasser nicht über ne defekte Türdichtung rein? Kann mir schlecht vorstellen, dass das Wasser in der Menge über den Agregatträger reinläuft.
zitat.
"Ich schätze das Wasser kam von dem starken Regen am Mittwoch. Als erstes hab ich die Abläufe des Schiebedaches überprüft. Alle frei. Also Dichtungen überprüft. Alles okay. "
die abläufe hinter dem hinteren stossfänger auch???
Zitat:
Original geschrieben von tomold
die abläufe hinter dem hinteren stossfänger auch???
Ja, das sind ja die Abläufe vom Schiebedach...
Na vorne an der A- Säule sind auch welche. Es können ja auch die Schläuche / ein Schlauch am Schiebedachrahmen abgerutscht sein. Da läuft dann alles rein ins Auto.
Kreysel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flox183
die tür is ja lackiert was soll denn da dann rosten
und dann zitiere ich mich auch gleich selbst noch:
z.b. handelt es sich bei normalem silikon um einkomponentiges kodensationssilikon, das also den härter schon integriert hat. beim aushärten wird essigsäure (genauer ethylacetat) gebildet oder es gibt sogar noch künstlich zugesetzte essigsäure gegen schimmelbefall und so wird der rostbefall natürlich wunderbar gefördert... silikon ist nicht dauerelastisch und bildet bei ständigen vibrationen und verwindungen risse, die wieder das wasser durchlassen... silikon ist für den temperaturbereich, der im kfz auftreten kann (vor allem die temperaturschwankungen) nicht ausgelegt...
eventuell suchst du dir jemanden, der sowas hat:
"Ultraschall-Lecksuchgerät für Undichtheiten an Karosserien
Ermittelt schnell die Ursache für Windgeräusche oder Wassereintritt an Karosserien, Kofferräumen oder sonstigen Hohlräumen
Funktionsweise des Gerätes:
Ultraschallwellen können Glas und Metall nicht durchdringen
Eine Ausbreitung und somit ein Austritt z.B. aus der Fahrgastzelle kann nur über die Luft erfolgen
Mittels im Fahrzeug angebrachtem Sender (Kabel für Zigarettenanzünderanschluss) und einem Empfänger, der an der Karosserieaußenhaut entlanggeführt wird, kann somit das Leck akustisch lokalisiert werden"
autoglasereien + wohnwagenhändler haben oft solche geräte, man bekommt sie für ca 150 - 180 €.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
"Ultraschall-Lecksuchgerät für Undichtheiten an Karosserien...
... nützt bei Verstopften Abläufen oder undichtem Aggregateträger garnix.
@TE
Das Silikon solltest du unbedingt wieder entfernen. Erstens nützt es nichts, wenn du es nur von draußen drangeschmiert hast und zweitens gammelt und rostet das irgendwann. Zum Trost: Es gibt im Baumarkt Silikonentferner, damit geht das Zeugs ganz gut ab.
Anschließend natürlich Aggregateträger runter und Dichtungen erneuern.
Zeitens: Unbeding die vorderen Schiebedachabläufe prüfen (Dach aufmachen, Wasser in die Plastikrinne schütten und kontrollieren, ob alle 4 Abläufe offen sind.)
Wenn dir die Filzmatten unter den Teppichen abgesoffen sind hilft nur ein: Sitze raus, den Teppich soweit raus bzw. anheben wie möglich, dann ab mit der Karre in die Lackierkammer und bei 60 Grad mindesten 12h drinlassen. Dann auf Restfeuchte kontrollieren und ggf. wiederholen. Türen und Heckklappe natürlich auf, und alle verkleidungen innen abbauen, v.a. Schwellerverkleidung.
Vorher stehen natürlich noch die beliebten Wasserfestspiele auf dem Programm: Jemand simuliert mit Gießkanne oder Wasserschlauch die Sintflut, und du kontrollierst ob alles dicht ist. Dazu A / B / C - Säulenverkleidungen runter, und genauestens in jede Ecke schauen. Hintere Seitenverkleidung natürlich auch raus. Kofferaum nicht vergessen.
Ganz gemein sind z.b. undichte Frontscheibenverklebungen, die nur bei Verwindung des Fahrzeugs Wasser durchlassen und über den Schweller den hinteren Fußraum fluten - während vorn alles trocken ist. Also Fahrzeug beim Wässern in alle 4 Richtungen schiefstellen.
Viel Spaß. Hab das alles letztes Jahr hinter mir ...
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
... nützt bei Verstopften Abläufen oder undichtem Aggregateträger garnix.
@TE
Das Silikon solltest du unbedingt wieder entfernen. Erstens nützt es nichts, wenn du es nur von draußen drangeschmiert hast und zweitens gammelt und rostet das irgendwann. Zum Trost: Es gibt im Baumarkt Silikonentferner, damit geht das Zeugs ganz gut ab.
Anschließend natürlich Aggregateträger runter und Dichtungen erneuern.
Zeitens: Unbeding die vorderen Schiebedachabläufe prüfen (Dach aufmachen, Wasser in die Plastikrinne schütten und kontrollieren, ob alle 4 Abläufe offen sind.)
Wenn dir die Filzmatten unter den Teppichen abgesoffen sind hilft nur ein: Sitze raus, den Teppich soweit raus bzw. anheben wie möglich, dann ab mit der Karre in die Lackierkammer und bei 60 Grad mindesten 12h drinlassen. Dann auf Restfeuchte kontrollieren und ggf. wiederholen. Türen und Heckklappe natürlich auf, und alle verkleidungen innen abbauen, v.a. Schwellerverkleidung.
Vorher stehen natürlich noch die beliebten Wasserfestspiele auf dem Programm: Jemand simuliert mit Gießkanne oder Wasserschlauch die Sintflut, und du kontrollierst ob alles dicht ist. Dazu A / B / C - Säulenverkleidungen runter, und genauestens in jede Ecke schauen. Hintere Seitenverkleidung natürlich auch raus. Kofferaum nicht vergessen.
Ganz gemein sind z.b. undichte Frontscheibenverklebungen, die nur bei Verwindung des Fahrzeugs Wasser durchlassen und über den Schweller den hinteren Fußraum fluten - während vorn alles trocken ist. Also Fahrzeug beim Wässern in alle 4 Richtungen schiefstellen.
Viel Spaß. Hab das alles letztes Jahr hinter mir ...
Hab das doch gestern schon alles gemacht. Alle Sitze sind raus und der obere Teppich wurde angehoben. Dann hab ich alle Filzmatten mit dem Cutter rausgeschnitten. Die waren komplett mit Wasser gesättigt. Da schimmelt jetzt nix mehr. Die Feuchtigkeit bin ich los, aber ich weiss noch nicht wo es herkommt.
Den Aggregateträger habe ich losgeschraubt und dann das Silikon mehrere cm breit unter den Träger gespritzt. Durch die Anpressung ist das rausgequollen.
Es könnte also gehen, oder?
Die Dichtung soll es ja net einzeln geben? Zur Not mach ichs wirklich mit Sikaflex oder dem Loctite Zeug nochmal.
Ich hab mim Gartenschlauch Wasser in die Tür laufen lassen. Kam alles durch die Abläufe der Tür raus.
VW meinte aber, dass das Regenwasser da durchkommt, Wasser aus dem Hahn nicht, da es zu hart ist...
Zitat:
Original geschrieben von Iceman2003
VW meinte aber, dass das Regenwasser da durchkommt, Wasser aus dem Hahn nicht, da es zu hart ist...
was ist das denn für ein vw-händler? erst empfiehlt er silikon und dann soll "hartes" wasser nicht durchkommen, "weicher" regen aber schon?
wäre es nicht so traurig, wäre es glatt zum totlachen...
suche dir besser eine andere werkstatt.
zum silikon: wenn du den wagen nicht mehr lange fahren möchtest, dir der zukünftige besitzer scheißegal ist und es fürs erste dicht ist, dann laß es so. ist und bleibt aber PFUSCH! und früher oder später wird der rost spriessen.
edit: BEVOR man irgendwo etwas abdichtet, sucht man nach dem leck. erst, wenn man alle lecks gefunden hat, repariert/dichtet man und dann wird erst getrocknet! nur mal so als tip für die zukunft.
jetzt bleibt dir daher: setze dich ins auto, laß nen kollegen deinen wagen mit dem gartenschlauch ausgiebig wässern, finde das leck und trockne den wagen dann wieder...
@Iceman2003
Wie von vielen Leuten schon gesagt: Silikon hat am Auto ! nichts ! verloren. Viel Spaß bei der Demontage des Aggregateträgers, wenn da mal was is ...
Und die Filzmatten teilweise rausgeschnitten? Au weia ... Die Feuchtigkeit kriegst du nur aus dem Auto, wenn das mit angehobenen Teppichen und offenen Türen tagelang in der Sonne steht, oder eben in der Lackiererkammer. Glaubs mir oder lass es ... aber wunder dich nicht wenn´s nach paar Monaten müffelt wie Sau.
Achja, dass Regenwasser irgendwo literweise(!) durchkommt und Leitungswasser nicht, das müsste ich sehen damit ich es glaube.
Alles andere zur Lecksuche, mehrfach schiefstellen und von allen Seiten fluten, hab ich dir schon geschrieben,
Zitat:
Original geschrieben von giovannisbora
zum silikon: wenn du den wagen nicht mehr lange fahren möchtest, dir der zukünftige besitzer scheißegal ist und es fürs erste dicht ist, dann laß es so. ist und bleibt aber PFUSCH! und früher oder später wird der rost spriessen.
edit: BEVOR man irgendwo etwas abdichtet, sucht man nach dem leck. erst, wenn man alle lecks gefunden hat, repariert/dichtet man und dann wird erst getrocknet! nur mal so als tip für die zukunft.
jetzt bleibt dir daher: setze dich ins auto, laß nen kollegen deinen wagen mit dem gartenschlauch ausgiebig wässern, finde das leck und trockne den wagen dann wieder...
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
@Iceman2003
Wie von vielen Leuten schon gesagt: Silikon hat am Auto ! nichts ! verloren. Viel Spaß bei der Demontage des Aggregateträgers, wenn da mal was is ...
Und die Filzmatten teilweise rausgeschnitten? Au weia ... Die Feuchtigkeit kriegst du nur aus dem Auto, wenn das mit angehobenen Teppichen und offenen Türen tagelang in der Sonne steht, oder eben in der Lackiererkammer. Glaubs mir oder lass es ... aber wunder dich nicht wenn´s nach paar Monaten müffelt wie Sau.
Danke für eure Antworten. Ich wusste ja nicht, dass das Silikon so schlimm ist. Ich werde das entfernen und anders reparieren.
Die Filzmatten sind außerdem komplett draußen.
Gleich morgen werde ich den Wagen von außen mal "giessen" ... :-(
Wie warscheinlich ist der Defekt der Frontscheibendichtung?
Mir ist vor kurzem jemand in die Seite gefahren (Kotflügel).
Könnte das sein, oder eher nicht? Stichwort: Erschütterung?
Habe heute in die noch mit Silikon abgedichtete Tür Wasser laufen lassen.
Kam alles durch die Löcher unten raus. Soweit sogut.
War dann in der Waschanlage. Volles Programm inkl. Unterboden.
Irgendwie dachte ich, dass was von den Pedalen vorne kommt.
Kann aber auch nur Einbildung sein, wegen dem kalten Metall.
Unter der Filzmatte im Fußraum hinten ist so eine Bitumenmatte oder sowas.
Die war rissig und unter der isses nass. Habe darunter 2 Kunststoffabdeckungen gefunden.
Diese verschließen wohl Löcher, standen aber voller Wasser.
Kann aber auch noch von meiner
Überflutung sein.
Kann da was durchkommen? Von außen meine ich...
von den pedalen kann es auch kommen. eher, als durch die stöpsel im hinteren fußraum.
käme dann von der "elektrobox". ist wohl zweithäufigste ursache für wassereinbruch.
mit tips für die abdichtung kann ich leider nicht dienen. habe meinen wassereinbruch vom 🙂 beheben lassen. hat man wenigstens die garantie, dass es dicht ist und, der wagen wird vernünftig getrocknet. dauert dann zwar 1-2 tage aber die werden ja nicht berechnet und richtig trocken hätte ich den bestimmt nicht selber bekommen...
edit: wenn du so unstrukturiert weitermachst, wirst du den wagen nie trocken bekommen. wenn du es unbedingt selber machen möchtest, gehe einfach mal strukturiert vor. warum ist der wagen immer noch naß? hast du ihn nicht richtig getrocknet? warum gibst du mit der suche nach der ursache auf und suchst hilfe hier im forum? es gibt so viele möglichkeiten woher das wasser kommen kann... suchen musst du schon selber.
Zitat:
Original geschrieben von giovannisbora
dann soll "hartes" wasser nicht durchkommen, "weicher" regen aber schon?
wäre es nicht so traurig, wäre es glatt zum totlachen...
Dann fang schon mal an zu lachen.
Das ist der Grund gewesen, warum die Schiebefenster in den Seitenfenstern der T5 und Caddys leckten. Gab deswegen einen Rückruf.
dann kläre mich mal bitte auf!
die härte des wassers bezeichnet lediglich die konzentration der im wasser gelösten ionen der erdalkalimetalle. also hauptsächlich calcium und magnesium. deren anteil am wasser zwischen 3mg und ca. 10mg pro 100ml beträgt. der rest des wassers ist vollkommen identisch.
nun erkläre mir mal bitte, wie durch eine undichtigkeit 100ml weiches wasser mit 3mg erdalkalimetall hindurchfliessen kann, während 100ml hartes wasser mit ~ 10mg erdalkalimetall erfolgreich am durchfluß gehindert wird!
sollte es tatsächlich die offizielle begründung von vw gewesen sein (was ich mir nicht vorstellen kann): nicht immer alles glauben!
oder kläre mich fundiert auf.
schönen gruß
jo