2.Turbolader nach 45.000 km (1.4 TFSI)
Hi,
ich habe jetzt seit 3 Jahren einen A3 1.4TFSI und nun muss ich zum zweiten Mal den Turbolader austauschen.
Beim ersten Mal (vor genau einem Jahr) geschah dies auf Garantie.
Nun übernimmt beim zweiten Mal Audi die Kosten für das Material aus Kulanz, den Einbau jedoch muss ich selber tragen.
Findet Ihr das Ok?
Des weiteren stellt sich die Frage, ob ich nun jedes Jahr bzw. alle 15.000 km einen neuen Turbo brauche. Ich bin ziemlich verunsichert.
Das kann es doch wohl nicht sein, oder?
Was meint Ihr, bzw. hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht???
Ach ja ich habe nichts am Auto verändert und fahre eher benzinsparend. Außerdem habe ich nach dem ersten Turbo bereits immer auf das warmfahren bzw. kaltfahren geachtet....
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hab jetzt 42000 km runter und bei mir ist bisher alles in Ordnung. Da sich in Foren meist nur Leute mit Problemen zu Wort melden, entsteht oft der Eindruck, dass kaum ein 1.4 TFSI Motor problemlos läuft. Aber sehr viele Motoren laufen bestimmt auch einwandfrei. Schade für alle die Ärger haben. Ich hoffe mein Motor und der von vielen anderen 1.4 TFSI Fahrern läuft weiter so gut.
59 Antworten
So also bei mir ist die Steuerkette und der Kettenspanner nun auch hinüber....
Bin gespannt was das wieder wird.... Also ich bin doch sehr enttäuscht von Audi. :-(
ach ja eigentlich ist mein Thema irreführend, denn es ist ja schon der 3.Turbolader, der nun in meinem A3 werkelt! :-)
Bei mir wurde vor einer Woche der 2. Turbo eingebaut!
Wie macht sich das bemerkbar, wenn die Steuerkette und der Kettenspanner defekt sind?
Schönen Gruß
Also bei mir war sporadisch ein Rasseln des Motors beim Kaltstart zu bemerken. Nur ein paar Sekunden und nicht immer.
Im warsten Sinne ein "kettenrasseln"
Grüße
Da lob ich mir direkt meinen alten Audi 200 Turbo Quattro mit mittlerweile 300.000 Km, chip (0,9 bar) und ca 220 PS, !mit dem ersten Turbo!
Wäre es ggf nicht angebracht einen größeren Turbolader einzubauen? Abgesehen dass eine Mehrleistung dadurch möglich wäre könnte man den anscheinend zu überforderten etwas "unter die Arme" greifen und das Problem doch imens nach hinten hinauszögern...?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi_A4_20V
Da lob ich mir direkt meinen alten Audi 200 Turbo Quattro mit mittlerweile 300.000 Km, chip (0,9 bar) und ca 220 PS, !mit dem ersten Turbo!Wäre es ggf nicht angebracht einen größeren Turbolader einzubauen? Abgesehen dass eine Mehrleistung dadurch möglich wäre könnte man den anscheinend zu überforderten etwas "unter die Arme" greifen und das Problem doch imens nach hinten hinauszögern...?
Das Problem ist meines Wissens nach doch nicht der Turbolader selbst, sondern 'nur' die Tatsache, dass das sogenannte Wastegate Gestänge mit der Zeit schwergängig wird und dann nicht mehr sauber schnell genug regelt.
Aber auch das ist natürlich ein absolutes Armutszeugnis, wenn VW/Audi das nicht in den Griff bekommt, die 1,4er Motoren werden schließlich zu zig-tausenden verkauft.
Mich wundert es aber auch schon lange, dass das Thema noch nicht in den Medien hochgekocht ist, so wie das beim Thema 'Steuerkette' der Fall ist. Nach den Diskussionen bei Motortalk (VW und Audi Forum) muss man ja den Eindruck haben, dass es letztlich fast jeden 1,4er über kurz oder lang (be)trifft!
Gruß, Rudi (mit dem 2. Turbo, ersetzt bei rund 30tkm, aus oben genanntem Grund)
Zitat:
Original geschrieben von Vectrianer
Das Problem ist meines Wissens nach doch nicht der Turbolader selbst, sondern 'nur' die Tatsache, dass das sogenannte Wastegate Gestänge mit der Zeit schwergängig wird und dann nicht mehr sauber schnell genug regelt.Zitat:
Original geschrieben von Audi_A4_20V
Da lob ich mir direkt meinen alten Audi 200 Turbo Quattro mit mittlerweile 300.000 Km, chip (0,9 bar) und ca 220 PS, !mit dem ersten Turbo!Wäre es ggf nicht angebracht einen größeren Turbolader einzubauen? Abgesehen dass eine Mehrleistung dadurch möglich wäre könnte man den anscheinend zu überforderten etwas "unter die Arme" greifen und das Problem doch imens nach hinten hinauszögern...?
Aber auch das ist natürlich ein absolutes Armutszeugnis, wenn VW/Audi das nicht in den Griff bekommt, die 1,4er Motoren werden schließlich zu zig-tausenden verkauft.
Mich wundert es aber auch schon lange, dass das Thema noch nicht in den Medien hochgekocht ist, so wie das beim Thema 'Steuerkette' der Fall ist. Nach den Diskussionen bei Motortalk (VW und Audi Forum) muss man ja den Eindruck haben, dass es letztlich fast jeden 1,4er über kurz oder lang (be)trifft!
Gruß, Rudi (mit dem 2. Turbo, ersetzt bei rund 30tkm, aus oben genanntem Grund)
Bin ganz deiner Meinung ,ist ein Armutszeugnis der sogenannten Premium-Marke Audi.
Es müssten viel mehr Leute mit Turboschaden an Auto Bild schreiben,dann würde es auch öffentlich werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Bin ganz deiner Meinung ,ist ein Armutszeugnis der sogenannten Premium-Marke Audi.
Es müssten viel mehr Leute mit Turboschaden an Auto Bild schreiben,dann würde es auch öffentlich werden.Gruß
Abgesehen davon dass "Auto Bild" schon über das Problem berichtet hat und dass das auch nichts an der Tatsache ändert, sollten sich die Kunden vielleicht einmal über einen Motor erkundigen, bevor sie ein Fahrzeug bestellen. Nicht so einen Downsizing-Krampf kaufen und danach die Premium-Keule schwingen...
Wie viel kostet denn dies? (Reperatur/Ersetzen)
Mein Audi hat heute auch ein bisschen beim Motorstart geruckelt
Zitat:
Original geschrieben von psman
Abgesehen davon dass "Auto Bild" schon über das Problem berichtet hat und dass das auch nichts an der Tatsache ändert, sollten sich die Kunden vielleicht einmal über einen Motor erkundigen, bevor sie ein Fahrzeug bestellen. Nicht so einen Downsizing-Krampf kaufen und danach die Premium-Keule schwingen...Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Bin ganz deiner Meinung ,ist ein Armutszeugnis der sogenannten Premium-Marke Audi.
Es müssten viel mehr Leute mit Turboschaden an Auto Bild schreiben,dann würde es auch öffentlich werden.Gruß
Sorry,aber das ist dummes Gerede was du da machst.Für den Motor ist einzig Audi verantwortlich,und das kann ich mir als Premium-Hersteller einfach nicht leisten.Die Autos kosten viel Geld ,und dann darf man auch gute Qualität erwarten.
Diesen Motor gibt es schon etliche Jahre und sie haben´s immer noch nicht in den Griff bekommen,das ist doch unglaublich.
Es sind ja auch keine Einzelfälle.Zum Downsizing-Krampf kann ich nur sagen das diese Motoren immer mehr werden in den nächsten Jahren,schon allein um den Spritverbrauch zu senken.Wenn diese aber nicht besonders haltbar sind muß ich mir eben etwas anderes einfallen lassen.Mir ist der Turbo bei 10000km verreckt,zum Glück gings noch auf Garantie.
Möchte dich mal sehen wenn dir so etwas kurz nach Ablauf der Garantie passiert ,z.B.bei 30000km und dann in eine neue Steuerkette und Turbo 3000-4000€ investieren mußt,ob du dann auch noch so redest.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von psman
...... Nicht so einen Downsizing-Krampf kaufen und danach die Premium-Keule schwingen...
Sorry, aber nur weil bestimmte Bauteile nicht standfest sind, bzw. nicht konsequent daraufhin entwickelt werden (vermutlich weil man ein paar Cent an der falschen Stelle spart), sollte man Downsizing nicht grundsätzlich verdammen. Vom Prinzip her ist der 1,4er ein sehr angenehmer Motor, gute Fahrbarkeit im Alltag bei niedrigem Verbrauch, zumindest wenn man versucht, sparsam zu fahren.
Nicht umsonst gehen mehr oder weniger alle Hersteller diesen Weg. Aber erst wenn sich NACHWEISLICH zeigt, dass andere Hersteller weniger Probleme haben, wird man auch bei Audi darauf reagieren (müssen).
Meine Worte !!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Sorry,aber das ist dummes Gerede was du da machst.Für den Motor ist einzig Audi verantwortlich,und das kann ich mir als Premium-Hersteller einfach nicht leisten.Die Autos kosten viel Geld ,und dann darf man auch gute Qualität erwarten.
Diesen Motor gibt es schon etliche Jahre und sie haben´s immer noch nicht in den Griff bekommen,das ist doch unglaublich.
Es sind ja auch keine Einzelfälle.Zum Downsizing-Krampf kann ich nur sagen das diese Motoren immer mehr werden in den nächsten Jahren,schon allein um den Spritverbrauch zu senken.Wenn diese aber nicht besonders haltbar sind muß ich mir eben etwas anderes einfallen lassen.Mir ist der Turbo bei 10000km verreckt,zum Glück gings noch auf Garantie.
Möchte dich mal sehen wenn dir so etwas kurz nach Ablauf der Garantie passiert ,z.B.bei 30000km und dann in eine neue Steuerkette und Turbo 3000-4000€ investieren mußt,ob du dann auch noch so redest.
So einfach ist das alles nicht! Natürlich würde ich mich auch beschweren, wenn bei meinem Auto so wichtige und teure Bauteile nach so geringer Laufleistung aufgeben würden. Aber dann immer Audi ins Premium-Segment zu schieben, das finde ich einfach nicht richtig. Nur weil es uns so vom Marketing vorgesprochen wird, muss es noch lange nicht stimmen!
Nachdem der Motor eine VW-Entwicklung, und der Turbo vom Zulieferer ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass Audi da groß in Ursachenforschung investiert. Stattdessen wird das Geld in ein paar Werbungen geschoben, in denen "ein Hauch von Premium" suggeriert wird.
Dass im Moment Downsizing die große Mode ist habe ich (leider) auch schon mitbekommen, aber man muss sich bewusst machen welche Nachteile (nicht nur die höhere Belastung auf verschiedene Bauteile, sondern auch die veränderte Abgasproblematik die oft außer Acht gelassen wird) man in Kauf nimmt, und dass gerade diese kleinen Motoren anders zu fahren sind.
Zitat:
Original geschrieben von psman
So einfach ist das alles nicht! Natürlich würde ich mich auch beschweren, wenn bei meinem Auto so wichtige und teure Bauteile nach so geringer Laufleistung aufgeben würden. Aber dann immer Audi ins Premium-Segment zu schieben, das finde ich einfach nicht richtig. Nur weil es uns so vom Marketing vorgesprochen wird, muss es noch lange nicht stimmen!Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Sorry,aber das ist dummes Gerede was du da machst.Für den Motor ist einzig Audi verantwortlich,und das kann ich mir als Premium-Hersteller einfach nicht leisten.Die Autos kosten viel Geld ,und dann darf man auch gute Qualität erwarten.
Diesen Motor gibt es schon etliche Jahre und sie haben´s immer noch nicht in den Griff bekommen,das ist doch unglaublich.
Es sind ja auch keine Einzelfälle.Zum Downsizing-Krampf kann ich nur sagen das diese Motoren immer mehr werden in den nächsten Jahren,schon allein um den Spritverbrauch zu senken.Wenn diese aber nicht besonders haltbar sind muß ich mir eben etwas anderes einfallen lassen.Mir ist der Turbo bei 10000km verreckt,zum Glück gings noch auf Garantie.
Möchte dich mal sehen wenn dir so etwas kurz nach Ablauf der Garantie passiert ,z.B.bei 30000km und dann in eine neue Steuerkette und Turbo 3000-4000€ investieren mußt,ob du dann auch noch so redest.
Nachdem der Motor eine VW-Entwicklung, und der Turbo vom Zulieferer ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass Audi da groß in Ursachenforschung investiert. Stattdessen wird das Geld in ein paar Werbungen geschoben, in denen "ein Hauch von Premium" suggeriert wird.
Dass im Moment Downsizing die große Mode ist habe ich (leider) auch schon mitbekommen, aber man muss sich bewusst machen welche Nachteile (nicht nur die höhere Belastung auf verschiedene Bauteile, sondern auch die veränderte Abgasproblematik die oft außer Acht gelassen wird) man in Kauf nimmt, und dass gerade diese kleinen Motoren anders zu fahren sind.
Da hast du auch Recht ,aber es ist egal ob der Motor von VW oder sonst jemand ist,und von welchen Zulieferer der Turbo kommt.
"Ich"fahre Audi,und nur Audi ist für seine Fahrzeuge verantwortlich und niemand anders.
Audi will doch als Premium-Marke gelten.Es ist mein erster Audi,und du kannst dir vorstellen wie enttäuscht ich war als der Turbo nach 10000km hoch ging.Habe jetzt eine 2jährige Anschlußgarantie abgeschlossen die mir noch mal 520€ gekostet hat,nur aus Angst vor solchen Problemen.Solche Probleme hatte ich mit meinen vorherigen Fahrzeugen nicht.(Ford Focuss,Golf GTI 1+2 Opel usw.).Bin einfach von Audi enttäuscht,hoffe das ich meine Meinung noch ändern kann.
Gruß
Ohhhoooo wenn ich hier das so lese bekomme ich jetzt schon Angst ich hab mir am Wochenende ein Audi A3 gekauft 1.4 tfsi 125 PS 45.000 km Baujahr 2009 für 12.500 Euro hätte ich lieber die Finger weg lassen sollten ? Werksgrantie lauft ende August ab sollte ich zusätzlich eine Garantie machen lassen ?
Würde ich dir empfehlen,habe auch erst um 2 Jahre verlängert .Bei mir war ja schon der 1.Turbo verreckt.
517€ bis 100000km.
Gruß