1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 2.Turbolader nach 45.000 km (1.4 TFSI)

2.Turbolader nach 45.000 km (1.4 TFSI)

Audi A3 8P

Hi,

ich habe jetzt seit 3 Jahren einen A3 1.4TFSI und nun muss ich zum zweiten Mal den Turbolader austauschen.
Beim ersten Mal (vor genau einem Jahr) geschah dies auf Garantie.
Nun übernimmt beim zweiten Mal Audi die Kosten für das Material aus Kulanz, den Einbau jedoch muss ich selber tragen.

Findet Ihr das Ok?

Des weiteren stellt sich die Frage, ob ich nun jedes Jahr bzw. alle 15.000 km einen neuen Turbo brauche. Ich bin ziemlich verunsichert.
Das kann es doch wohl nicht sein, oder?
Was meint Ihr, bzw. hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht???

Ach ja ich habe nichts am Auto verändert und fahre eher benzinsparend. Außerdem habe ich nach dem ersten Turbo bereits immer auf das warmfahren bzw. kaltfahren geachtet....

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hab jetzt 42000 km runter und bei mir ist bisher alles in Ordnung. Da sich in Foren meist nur Leute mit Problemen zu Wort melden, entsteht oft der Eindruck, dass kaum ein 1.4 TFSI Motor problemlos läuft. Aber sehr viele Motoren laufen bestimmt auch einwandfrei. Schade für alle die Ärger haben. Ich hoffe mein Motor und der von vielen anderen 1.4 TFSI Fahrern läuft weiter so gut.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Für den Motor kann Audi doch nix sie gehören zu VW und wenn Audi nen anderen Motor will heißt das noch lange nicht das das VW genehmigt. VW, Audi und Seat haben den 1.4er TFSI.

Mal eine andere Frage:

Wenn euch immer zuvor der Turbo verreckt dann erst die Steuerkette dann ist das für mich klar das im Motoröl der Abrieb von der Steuerkette drin ist und anscheinend der Motorenölfilter den Abrieb nicht sauber filtern kann und der Dreck kommt dann in den Turbo der dann später den Geist aufgibt...

Dann kann man also wenn der Turbo im Arsch ist auch gleich die Steurkette tauschen bevor der 2. Turbo hin ist und natürlich auch Öl wechseln+Filter, oder liege ich da falsch?

Gibt es keine Alternativen außer original Audi/VW Steuerketten und Turbo?

Wenn die Steuerketten von VW so ein Schrott ist dann kauf ich doch lieber wo anders bei einer anderen Hersteller die Kette statt die Originale wo man zuvor schon weiß die ist von minderwertiger Qualität oder ist das so eine speziele Steuerkette die sonst keiner drin hat außer der VW Konzern?

Ich hoffe ich bleibe von der ganzen Geschichte befreit und hoffe das mein 1.8TFSI ein bessere Kette drinnen hat 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Painhawk


Für den Motor kann Audi doch nix sie gehören zu VW und wenn Audi nen anderen Motor will heißt das noch lange nicht das das VW genehmigt. VW, Audi und Seat haben den 1.4er TFSI.

Hallo ,

das ist völlig uninteressant von wo der Motor kommt ,Audi ist dafür verantwortlich
und niemand anders.So was darf bei einer sogenannten Premiummarke nicht passieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Woetz


So was darf bei einer sogenannten Premiummarke nicht passieren.

DEN Satz hab' ich mir schon vor über einem Jahr abgewöhnt. Bringt einen nämlich nicht weiter!

Ähnliche Themen

Weiß ned wie es bei Bmw oder mercedes ist aber wenn es genau so ist dann kann man halt kein deutsches auto kaufen mit 1.4er Motor

Hab jetzt 42000 km runter und bei mir ist bisher alles in Ordnung. Da sich in Foren meist nur Leute mit Problemen zu Wort melden, entsteht oft der Eindruck, dass kaum ein 1.4 TFSI Motor problemlos läuft. Aber sehr viele Motoren laufen bestimmt auch einwandfrei. Schade für alle die Ärger haben. Ich hoffe mein Motor und der von vielen anderen 1.4 TFSI Fahrern läuft weiter so gut.

Nun schließe ich mich der Runde an:

Ein 3 Jahre altes Fahrzeug (1.4 TFSi) mit 42.000km (immer warm/kalt gefahren, nie mehr als 2000U/min solange Motoröl unter 85°C => schwergängiges Druckgestänge vom Turbo.

Nun gibt es einen Kompletttausch - leider ist derzeit kein Turbo bei VW/AUDI lieferbar... :-/
(http://www.motor-talk.de/.../...tstart-an-zu-ruckeln-t2389947.html?...)

Einfach nur traurig :-(

MfG Andy

bei mir wurde der turbolader auch getauscht.
alles wurde anteilig auf kulanz berechnet.
wieso aber muss ich den ein- und ausbau des laders bezahlen?
kann doch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von red-audi


bei mir wurde der turbolader auch getauscht.
alles wurde anteilig auf kulanz berechnet.
wieso aber muss ich den ein- und ausbau des laders bezahlen?
kann doch nicht sein.

Stelle doch mal freundlich diese Frage der Audi Kundenhotline 😉

Zitat:

Original geschrieben von a3_fanno1


Hab jetzt 42000 km runter und bei mir ist bisher alles in Ordnung. Da sich in Foren meist nur Leute mit Problemen zu Wort melden, entsteht oft der Eindruck, dass kaum ein 1.4 TFSI Motor problemlos läuft. Aber sehr viele Motoren laufen bestimmt auch einwandfrei. Schade für alle die Ärger haben. Ich hoffe mein Motor und der von vielen anderen 1.4 TFSI Fahrern läuft weiter so gut.

Es ist schon richtig, daß in Foren oder auch bei Gesprächen meist nur das Negative zum Vorschein kommt, doch der 1,4 TSI ist offensichtlich schon ein spezieller Pflegefall, ansonsten wäre er nicht so außergewöhnlich oft in den Foren unterwegs.

Das Ganze zieht sich nun ja schon ein paar Jahre und man sollte doch erwarten können, daß man da mit Nachdruck dagegen steuern würde. Da sehe ich aber keine Besserung.

Allerdings ist das ja auch so eine Sache: Die Fahrzeuge die schon auf der Straße sind, werden das Image des 1,4ers noch eine Weile nach unten ziehen, und das so lange bis sie endlich den 5ten Besitzer im ehemaligen Ostblock gehören. Dort zerstören sie dann das Bild von "Made in Germany"

Jedenfalls leide ich so ein kleines Bischen mit den 1,4er Besitzern mit, da auch ich mir fast so ein Problemkind in die Garage gestellt hätte. Aber da meine Frau, so ein kleines Stück dem Größenwahn fröhnt, bin ich da nochmal davongekommen.

Allen Turbo- und Steuerkettengeschädigten, hiermit mein Beileid. Allen die davon verschont geblieben sind wünsche ich auch weiterhin möglichst wenig Besuche beim Mechaniker.

Grüße XA11

Zitat:

Original geschrieben von Bulldogschrauber


Mal eine andere Frage:

Wenn euch immer zuvor der Turbo verreckt dann erst die Steuerkette dann ist das für mich klar das im Motoröl der Abrieb von der Steuerkette drin ist und anscheinend der Motorenölfilter den Abrieb nicht sauber filtern kann und der Dreck kommt dann in den Turbo der dann später den Geist aufgibt...

Dann kann man also wenn der Turbo im Arsch ist auch gleich die Steurkette tauschen bevor der 2. Turbo hin ist und natürlich auch Öl wechseln+Filter, oder liege ich da falsch?

HÄÄÄÄ? 🙄

Hallo jungs und mädels.
Ich fahre seit einem halben jahr auch den 1.4er (BJ2010, Modell 2011) mit mittlerweile guten 44TKM auf der Uhr.

Ich stelle (unregelmäßig!) auch das beschriebene "wellenförmige" durchziehen fest- tendeziell eher, wenn er warm ist! Kalt ist es mir noch nie aufgefallen!!
Autohändler hat lediglich den Speicher ausgelesen und natürlich nichts festgestellt. Außerdem bekomme ich im gesamt-schnitt nicht unter 8,0l geprügelt-

muss ich mir sorgen machen???

Zitat:

Original geschrieben von XA11


Es ist schon richtig, daß in Foren oder auch bei Gesprächen meist nur das Negative zum Vorschein kommt, doch der 1,4 TSI ist offensichtlich schon ein spezieller Pflegefall, ansonsten wäre er nicht so außergewöhnlich oft in den Foren unterwegs.

Du falsifizierst dich selbst, dass ist dir schon bewusst? Ich bin mir sicher, dass der Einstiegsmotor die häufigste Wahl bei den Benzinern von Audi ist (rational). Aufgrunddessen ist es kein "spezieller Pflegefall", wenn der 1.4 TFSI öfters negativ angesprochen wird. Es ist lediglich die Bestätigung dessen, dass dieser Motor ein höheres Verkaufsvolumen bedient und daher ist auch die Wahrscheinlichkeit eines eintretenden Defekts höher als bei den 1.8/2.0 TFSI Motoren liegt. Bei einer Sache muss ich dir aber zustimmen: Downsizing ist noch nicht ausgereift, der Kunde spielt hier ganz klar die Rolle des Testsubjekts... Sehr schade! Wäre mir ein 3-Jahre alter Wagen hops gegangen, wäre das ein zwingender Grund für ein Lagerwechsel zur konkurrenz, notfalls sogar aus Übersee!

Einstiegsmotor ist seit 2009 der 1.2 TFSI...wohl mit ähnlichen Problemen.

Und davor der 1.6er...wohl der beste Benziner-Einstiegsmotor überhaupt im A3, wenn man sich im Nachhinein das Drama bei den 1,2/1,4 t(f)si anschaut. 🙄

Dass es bei den aktuellen 1.2ern aber immer noch das Problem mit der Steuerkette gibt (siehe diverse Modellforen hier), ist für mich schon ziemlich unverständlich. Entweder kann oder will VW hier nicht besser. Einziger Trost: bei vielen Motoren sind sie ja schon wieder zum Zahnriemen übergegangen...vielleicht besser so.

Edit:
Wobei tatsächlich nicht alle Motoren vom Steuerkettenproblem betroffen sind. Ein Golf V in der Familie mit dem 1.4 (Kompressor/Turbo-Variante) hatte bis 150T km beim Verkauf die erste Kette drin...aber leider auch schon den zweiten Lader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen