2 Takt Öl welches von Castrol z.B benutzt ihr HeizÖl Fahrer ;)

Audi A8 D3/4E

Moin,

gibt bisschen viel Auswahl :

Castrol Power 1 Racing 2T
Castrol Act>evo Scooter 2T
Castrol Act>evo 2T
Castrol 2T

which one 😉

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A8v8


Moin,
i know buddy 😉 i know..
für einige Männer unter uns ist es natürlich vom Schicksal so bestimmt ewig ohne "eine (hübsche) Beifahrerin" unterwegs zu sein oder immer mit einem "Beifahrer" aber für manche junge "dynamische" Kerle eben nicht 😉

Völlig unnötig und deplatziert, wozu dieser "Versuch" auf diesem Niveau?

Zitat:

Original geschrieben von A8v8


ich kann am wenigsten dafür das bei dir *vielleicht* weniger "Beifahrerinnen" mit fahren😁 eventuell mal über nen neuen satz 22zoll Asanti Felgen nachgedacht ?? 😉

Ich glaub Arno u.a. kann auf Beifahrerinnen verzichten, die sich von einem

alten A8 auf "22 Zoll Asanti Felgen"

begeistern lassen 😉 Ist aber sicher auch eine Altersfrage wofür ich Verständnis habe.

---

Es wäre schön, wenn man hier sachlich/freundlich bleibt und Versuche bleiben lässt, andere persönlich anzugreifen (ob es gelingt oder ein Eigentor wird mal dahin gestellt).

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zu den Mischverhältnis steht meist folgendes ;

"Voller Tank 70lt, ca. 250ml Liqui Moly beimischen, fertig. 😉 Das Öl vermischt sich komplett mit dem Kraftstoff und sondert sich nicht ab! Bei einer Befüllung von 35lt natürlich die Hälfte vom 2-Takt-Öl verwenden."

Auf 90liter Tank können wir 8´er ruhig 350ml rein kippen´´
werde es heute mal probieren hab am Wochenende sowieso 550km strecke BAB zu fahren mal sehen ob da noch eine Steigerung zum jetzigen ruhigen/leisen Motorlauf kommt werde berichten 😉

achja rein kommt von Castrol das Teilsyntetische ÖL´ könnte auch *Voll syntetik* nutzen weil ich keinen "DPF Filter" habe 😉 aber aufgrund der Tatsache das es einfach besser verbrennt nehme ich dieses;

*Castrol Power1 Scooter 2T:*

JASO FD, API TC, ISO EGD

Castrol Power1 Scooter 2T ist ein teilsynthetisches 2-Takt Motorenöl welches für den Gebrauch in Motorrollern entwickelt worden ist. Die spezielle Formulierung hält den Brennraum und das Abgassystem über einen langen Zeitraum frei von Verbrennungsrückständen und schützt den Motor wirkungsvoll vor Verschleiß.

man kann natürlich auch das von LM nehmen was im A6 Thread oft erwähnt wird aber ich bin von Castrol überzeugt´

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von A8v8


... Er hat mich wenn überhaupt angegriffen mit seinen Bemerkungen..

Erstaunlich - ich wüsste nicht wie. 😕

Zitat:

Original geschrieben von A8v8


... weil mir diese "VERSTÄRKE AUFMERKSAMKEIT" auf meine "Mit/Beifahrer/innen" etwas annormal vorkommt ...

Lese meinen Beitrag einfach sachlich, so wie er gemeint ist. Wenn Du das kannst, ggfs. mit trockenem Humor!

Was oder wer auf auf Deinen restlichen Sitzen sitzt, interessiert ausschließlich die Sitzkontaktmatte zum Aktivieren von Airbag, Gurtstraffer und Anschnallwarnung - oder Dich.

Ich verstehe auch nach dreimal lesen nicht, wie mein sachlicher Beitrag bzgl. Eures feinen Gehörs/Gespürs für ruhigen Motorlauf auf eine ...

Zitat:

Original geschrieben von A8v8


... "VERSTÄRKE AUFMERKSAMKEIT" ...

hinweist.

Insofern frage ich mich, wer hier annormal ist. 😛

Also bitte nicht hinein interpretieren, wo auch nichts ist. Zu guter letzt möchte ich nun dringend darum bitten, hier nichts anderes als Öl zu besprechen.

[EDIT] Mir fällt gerade noch folgendes auf:
Ich habe Dich exakt zitiert, die Anführungszeichen um den Stein des Anstosses hast Du in Deinem Beitrag selber gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Zu guter letzt möchte ich nun dringend darum bitten, hier nichts anderes als Öl zu besprechen.

Dem schließe ich mich vorbehaltlos an. Bitte tragt Eure Nettigkeiten und (Fehl-) Interpretationen per PN aus oder lasst es am besten ganz. 😉

Hi,

buddy 😉 warum ich darauf vielleicht etwas "allergisch regiert habe" ist weil du in der Vergangenheit in einem anderen Thread hier weiß jetzt nicht mehr genau welcher aber 😉 ich kann dir auch gerne raussuchen welcher es war falls bedarf besteht nach beweisen 😉 du auch schon die mittlerweile so berühmt berüchtigten "Beifahrerinnen" 😛 in meinem 8´er so in den Fokus gerückt hast das man schon denken vermag ich wäre ein Stenz😁 deswegen ansonsten alles Easy´

und jetzt können wir unsere ganze Liebe dem Öl widmen AMEN ,)

Mfg

Ähnliche Themen

*LM 1052* ist übrigens die genaue Bezeichnung vom LIQUI MOLY 2 Takt Öl nur der Gründlichkeit halber🙂 Teil syntetik

das heißt wenn man einen Diesel Partikelfilter hat dann darf man kein Vollsynthetisches verwenden?

Wo kauft ihr das Öl? im Netz oder bei A.T.U. und dergleichen..

Moin,
das Thema ist uralt und es gibt stundenlange Threads bis hin zu Forschungsstudien in USA im Internet und im Forum und besonders im Mercedes Forum - Stichwort Sternendoktor und Ferrocen. Das Beste ist das Liqui Molly LM 1052 halbsyntetisch, Aschefreie und rückstandslose Verbrennung.
Empfohlen wird 1 : 240. Der Motor klingt für jeden deutlich hörbar weicher, weil die Cetanzahl angehoben wird. Ob das auf Dauer gut oder schlecht ist, muss jeder selber für sich entscheiden. Es soll aber neben der bessere Schmierwirkung für das gesamte Einspritz - und Pumpensystem, auch für bessere Sauberkeit im Brennraum sorgen, im Besonderen auch an den Düsen und damit dann auch an den Auslassventilen und Ablagerungen im Brennraum und im Abgastrakt. Kann bei richtiger Dosierung also tatsächlich gut sein. Früher haben wir im Winter Benzin oder Petroleum zugekippt bis 20%, damit der Diesel nicht verflockt und die Dinger überhaupt bei - 25° anspringen, im Besonderen bei Wirbelkammerdieseln mit Direkteinspritzung, etc. aber bei den heutigen empfindlichen Systemen bringt man einen Motor damit um. Ob 2 - Takt Öl für > 1600 bar Einspritzdruck und 8 - Loch Piezo Düsen wirklich gut ist, weiß der Henker, aber ich glaube es schadet auch nix. Wenn Zusätze zum Kraftstoff abseits der Norm im Falle eines Schadens nachgewiesen werden sollten hat jeder Hersteller einen Hebel jegliche Kulanz zu versagen....also ist Vorsicht geboten mit solchen Experimenten.
Seitdem der Schwefel aus dem Diesel entfernt wurde, schmiert der Kraftstoff definitiv nicht mehr so gut wie früher und es kommt seitdem auch zu Bakterienbildung in den Wasserablagerungen in den Tanks. (Schwimmt unten - Diesel darüber) Ob die Raffinerien all das je ausgeglichen haben, mit entsprechenden Additiven - wer weiß das schon? Das heißt alle Pumpen und Düsen unterliegen seitdem einem höheren Verschleiß. Die alten Reihen / Kolben Einspritzpumpen wurden mit Motoröl geschmiert, was auch in diese, wie bei einem Motor extra eingefüllt wurde und waren selber aufgebaut wie ein Motor und hielten auch ganau so lange. Die nachfolgenden Verteiler Einspritzpumpen waren Kraftstoff geschmiert, wie alles was danach kam auch unsere heutigen CR - Hochdruckpumpen. Biodiesel schmiert übrigens auch besser, aber erst in viel höherer Konzentration im normalen Diesel, hat aber eine Menge andere negative Auswirkungen. Aral Ultimate hat angeblich gar kein Biodiesel beigemischt! Bleibt die Frage was denn da zur besseren Schmierung an Additiven beigemischt wurde. Wenn da keine speziellen Additive drin sind, schmiert es schlechter als der Diesel mit bis zu 7% Biodiesel von der Freien Tankstelle. Im Übrigen kommt aller Diesel aus dem ganz großen Faß aus Rotterdam ;-) Wer glaubt hier im Forum, das jemand wie Aral, Esso, Shell oder sonstwer, freiwillig mit teuren Zusätzen den Diesel dessen Qualität in der EU normiert ist, verdelt, um uns Melkkühen der Nation etwas gutes zu tun, der irrt glaube ich ganz gewaltig. Ich glaub's nicht. By the way: Vorsicht Heizöl z. B. unterliegt einer anderen Norm und ist kein Diesel !
Zum Schluss: Die Motoren sind konstruiert und eingestellt auf den durchschnittlichen handelsüblichen Kraftstoff nach der jeweiligen Norm und dessen Zündwilligkeit. Wer also sein eigenen Kraftstoff mixen will, mit anderer Verbrennungs - Charakteristik, sollte dann auch über die Motorsteuerung, wie Einspritzbeginn etc. nachdenken - nicht zu Vergessen die Auswirkungen der heutigen Mehrfach - Einspritzung. Auf der anderen Seite: Ein mehrere Millionen teurer 20 - Zylinder Schnelläufer MTU z. B. vom Typ 1163 (= fast 12 Liter Hubtraum pro Zylinder) hoch aufgeladener Common Rail mit 11.000 PS @ 1.300 U/min je nach Rating, läuft übrigens mit Marine Diesel (andere Norm) das qualitativ deutlich schlechter und nicht so sauber ist, wie unser Autodiesel rund 22.000 Stunden je nach Spezifikation, bis zur grossen General - Überholung. Das entspräche für die meisten hier im Forum einer Fahrleitung für den durchschnittlichen Autofahrer Stadt/Land/Autobahn von 8 - 900.000 km und mehr. (Wie z. B. bei Fern Last - LKW) Ein hoch aufgeladener MTU aus der 4000er Serie z.B. mit 93er Rating, mit etwa 2- 4000 PS @ 2.300 U/min muss aber bereits nach etwa 8.000 h Laufleistung generalüberholt werden, enstprechend rund durchschn. nur 320.000 km. Das entspricht genau in etwa dem Unterschied zwischen großen LKW Dieseln und kleinen PKW Dieseln, worauf auch unsere Motoren ausgelegt sind = rund 300.000 km Standzeit. (Haltbarkeit vor Revision) Wer mehr schaffen will, mit einem Satz Kolben, Zylindern und Lagerschalen, muss sich ne Menge einfallen lassen und vor allem Stadtverkehr und Kurzstrecken vermeiden = Gilft für jeden Diesel, so, wie Dauervollgas auf der Autobahn und jeder Kaltstart (ca. 200km Verschleiß). Wer für die rund 7 - 8000 Betriebsstunden max. Auslegung eine höher Durchschnittsgeschwindigkeit fährt, schafft natürlich auch enstprechend mehr an Km - Laufleistung, wie der, der fast keine Kaltstarts hat, wie Taxen und 5 - 600.000 km können im Idealfall auch heute noch erreicht werden. Der der eine niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit, viele Kaltstarts, Kurzstrecke und Stadtverkehr hat, hat seine Maschine demenstprechend bereits bei 150.000 km ausgelutscht = verschlissen. Recht einfach - mechanischer Abrieb von Kolben, Zylindern, Kurbelwelle und Motorlagern - da ändert auch kein 2 - Takt Öl was dran, aber Ölwechsel und Qualität vom Schmieröl der Maschine! Je nach Einsatz, Behandlung und Fahrweise ist für den durchschnittlichen Fahrer zwischen 150. - ca. 450.000 km alles drin, mit, oder ohne 2 - Takt Öl.
Alles nur eine Frage von Einsatz und Betriebesstunden. Im Prinzip ist ein Betriebesstundenzähler ein besserer 1. Indikator für zu erartenden Verschleiß, als ein Kilometerstand.
Schönes Wochenende :-)

Genau wegen der besseren Vermischung & Verbrennung mit dem Kraftstoff so zumindest sagen/schreiben es alle 😉

Wie du möchtest Atu oder andere car-Stuff Shops usw oder aber das gute alte I-net 😉

Im Netz sind eigentlich immer die besten Preise meiner Erfahrung nach & natürlich direkt in Großen behältern bestellen ab 10L aufwärts biste vom Preis dann auch was besser bedient als immer nur 1L dose aber zum Testen kann man es ja machen 😉

Mfg

Hier habe ich auch was interessantes gefunden 😉

"Mir ist KEIN EINZIGER Fall bekannt, wo es wegen der 2T-Öl-Beimischungen Probleme
mit Garantie- o. Kulanzleistungen gegeben hätte. Machen ja auch nicht nur viele Kunden u.
Taxler, sondern auch etliche Werkstätten! Das 2T-Öl ist ja nach wie vor die beste
"Medizin" für die Diesel-Motoren. Bei einer mir gut bekannten MB-Werkstatt, welche
auch Motoren u. ESP überholt, bekommt jeder Diesel (bei jedem Werkstatt-Besuch)
gleich einen ganzen Liter in den Tank! Warum sollte man also etwaige Garantie- o.
Kulanzleistungen verweigern, wenn das sogar sehr gute Werkstätten machen? Die 2T-Öl
Beimischungen ersparen sowohl den Kunden, wie auch DC (wenn noch innerhalb der
Garantie, bzw. Kulanz-Zeit) etliche Reparaturkosten (weil dann kaum Schäden am Einspritz-
System auftreten)? Dafür wird keiner bestraft!
Weil immer wieder jemand fragt, ob man dieses o. jenes 2T-Öl auch empfehlen kann, noch
folgendes: JEDES ist besser als gar keins! Selbst das schlechteste verbrennt sauberer als der
beste Dieselkrafstoff. Und optimal wäre eins, welches praktisch rückstandslos u. auch
aschefrei verbrennt. Und deshalb u. a. auch NICHT eingefärbt sein sollte (etliche sind rot
eingefärbt). Und eins, welches das alles optimal erfüllt, ist z. B. das teilsynth. Allround-2T-Öl
v. Liqui Moly!"

Mfg

Nicht böse gemeint ...

Aber anstatt alle Texte zu verdoppeln, reichte ein Link zum entsprechenden Beitrag.
Auch finde ich, könnte man die ganze Disskusion in den Ausgangsthread verlagern - hier wird alles nur noch einmal zum x Male durchgekaut.

676 Seiten gefällig zum Thema?
Hier!

Wer dann noch nicht genug hat, kann hier weiterlesen.

Hi,

dank dir 😉

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von IchhabnenCoupe


Moin,
Kumpel hat sich da mal nen Wolf gelesen…
Und zum Schluss gekommen ist Monzol 5C http://www.ctr-motorsportshop.de/.../catalog_xmlxslproducts.aspx?...
Ich habe es versucht, aber höre da kein unterschied, nur das er gefühlt ein bissel schlechter läuft.
Mit freundlichem Gruß

dem schliess ich mich mal an (nach einer füllung castrol actevo 2T beim 3.0TDI) :

- momentan keine gefühlte verbesserung, von wegen laufruhe usw.

- läuft sogar eher etwas schlechter/rauher

Moin moin,

ich habe mich natürlich in der letzten Zeit in die Materie eingelesen 😉

& mich dann nach der "1x 500ml" mit dem "Castrol 2T ÖL Teilsyn" für den besten "ALLROUNDER" "LM 1052" (laut den TEST vom "ERFINDER" von "MONZOL"😉 entschieden welcher auch damals vom "Sternedoc" empfohlen wurde ,)

Und ich muss nach einigen 1000km & ein paar VOLL-Tank "Ritualen" mit dem "LM 1052" in meinem "4.0 biTdi OHNE DPF" sagen dass es hervorragend funktioniert´

Geht natürlich auch mit "DPF" aber dann nicht so hoch dosieren würde ich mal sagen bei meinem 90Liter Tank kommt ab jetzt IMMER 500ml "LM 1052" hinein 😉

Dies macht übrigens "Ferrocen" bei seinem A8 3.0TDI mit "DPF" auch unter anderem 😉

Im direkten Vergleich also das fahren "Ohne 2T ÖL & mit 2T ÖL" kann ich zumindest bei meinem Motor die Aussage tätigen dass ich die verbesserte "Laufruhe vom Motor wahrnehmen kann´

Auch wenn ein "V8" Motor sowieso von Werk aus eine super Laufkultur/Ruhe besitzt"

sowie auch den weichen/leisen Kaltstart" & auch die häufig erwähnte "SPRITZIGKEIT" kann ich bestätigen´

Noch zu erwähnen wäre auch der gesunkene Verbrauch laut Bordcomputer im Durchschnitt´
sowie die dadurch länger oder langsamer sinkende KM anzeige bis zur Reserve nach gefahrenen Km...
Dies ist aber natürlich nicht der Rede wert...

Mfg

Kann mich dem Statement von A8v8 nur anschließen...mische bei meinem 3.0TDI (Bj. 09) seit gut 3 Tankfüllungen LM 1052 im Verhältnis 1:180 bei und ich kann ebenso einen ruhigeren Motorlauf feststellen...habe mir nun mal zu Test-/Vergleichszwecken das Monzol5c bestellt...bin mal gespannt, ob damit hinsichtlich Laufruhe noch eine Steigerung wahrzunehmen ist...

...schön wäre, wenn sich das Teillastnageln im Bereich 1200-1600 rpm ein wenig eindämmen lässt...das stört mich ab und an schon ziemlich...

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Monzol5c gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen