2 Takt Öl
Hallo,
nach unzähligen Beiträgen in div. Foren über die Verwendung von 2 Takt Öl möchte ich gern mal eine Übersicht zusammenstellen!
zB.:
Kilometerstand:
EZ
gew. Teile: Drallklappen, AGR...
verw. von Takt Öl: ja/ nein
seit km
ml pro Tankfüllung
Erfahrungen: besserer/ runderer Lauf, ect.
Bemerkungen:
Also fang ich mal an
45000km
Ez: 02/2009
nix gew.
noch kein 2 Takt Öl verw.
fang jetzt damit an!
ich würde mich freuen, wenn ein paar von euch mitmachen und dadurch das Ergebnis ob es Sinn macht oder nicht, nicht erst durch tagelanges lesen herausgefunden werden muß.
Grüße Karsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...Ich gehe davon aus das die erwähnten Schwierigkeiten mit den Einspritzanlagen durch die "Beimischung" des Biodiesels entstehen - das dadurch die "Schmierfähigkeit" des Diesels gemindert wird, was die Defekte hervorruft.
LG rodatina
Da gehst Du genau von einer falschen Annahme aus!
Biodiesel hat und hatte schon immer einen um den Faktor 10 (!) besseren Schmiereffekt als das bis dato übliche schwefelfreie Mineraldiesel. Mir ist schleierhaft, warum sich dieser nicht diskussionsfähige Fakt bisher nicht rumgesprochen hat. 🙁
Die Beimischung von 2T-Öl zu dem heutigen Diesel mit 7% Bio-Anteil ist daher überflüssig geworden, -der typische Overkill. Auch, wenn's nicht schadet... 😉
MfG Walter
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schneider88
Warum ist Kauflandöl besser geeignet als DBV-Öl?
Das ist es gar nicht. Wie kommst Du darauf?
Vermutlich weil viele gerade gesagt haben, dass sie das Kaufland-Öl nutzen und ich zum DBV gesagt hab, dass es nicht so gut ist.
Daraus kann man schließen DBV<Kaufland 🙂
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
möchte ich höflich korrigieren, ein sich nachhaltig haltender Irrtum. Beim Otto-Motor findet das befürchtete Einbrechen der Oktan-Zahl noch längst nicht bei den Mischungsverhältnissen statt, welche dafür ausreichen.Zitat:
Original geschrieben von ulridos
geht nur um Diesel 🙂> DA steht auch etwas darüber.
....
ahhh ... ok .... wieder was registriert 🙂 Ich dachte auch, das Öl wäre dem KAT abträglich ....
Ich mische jetzt seit 1Jahr und über 25000km 2TÖL dazu... ich schließe mich allen anderen an!!!
Ich habe keinen DPF! Deshalb nehme ich dieses Öl!!http://ssl.delti.com/.../DA.pl?...
Praktisch in Literflaschen zum Mitnehmen!!! Zum einfüllen nehme ich eine LM Super Diesel Dose, die ich einmal gekauft habe!!
JASO FC , ISO L-EGD die Freigabe!
JASO FC, ISO L-EGC ist das 2T Öl wo am saubersten verbrennt!! wie zB. das LM 1052!! das vorhergenannte ist minimal schlechter der Rußentwicklung aber immer noch sehr gut auch für DPF!
Ich selber benutze dieses weil es günstig in 1 Litergebinde gibt!!! Kaufland Öl ist wie hier schon öfters erwähnt etwas teurer geworden! deswegen habe ich bequem im Bett das von mir genante 2T Öl gekauft war glaub so um die 3.45Uhr hihi war dann am folge Tag sogar schon da!!!
Meinem Z19DTH mit EDS Phase 1 (200PS) schmeckt das sehr gut Mein Meister sagt immer wie der das der Motor seit 2T Öl mischen sensationell sauber und leise laufen tut!!! Ich fahre nie wieder ohne!!😁
Ähnliche Themen
Nachtrag:Zitat:
Original geschrieben von joe-eis
Es muß rußarm und selbstmischend sein. Es darf NICHT vollsyntetisch sein.Zitat:
Original geschrieben von schneider88
Welches Spezifikation muss das Öl denn besitzen damit es am ehesten geeignet ist? Warum ist Kauflandöl besser geeignet als DBV-Öl?
Mehrere Länder/Hersteller habe da ihre eigende Spezifation z.B. JASO FC oder ISO-EGC. Versuch es mal mit der Suchfunktion im Forum 🙂
Nur wenn es sich beim betr. um einen mit DPF handelt, sollte man
darauf achten, dass das verwendete einen möglichst niedrigen Sulfatasche-Gehalt hat.
Wobei der bei 2T-Ölen eh` vergleichsweise niedrig ist. Ein Wert von 0,15
Massen-% ist hier schon das obere Ende.
SterndoctorDer Sulfatasche-Gehalt wird nur bei höherwertigen Ölen angegeben, z.B wie folgend (0,03%):
Ravenol Scooter 2 Takt
Richtig, und da der Aschewert bei den meisten, bis auf wenige Ausnahmen, eh nicht so wild ist,
sollte man vor allem auf den Schwefel-Wert achten (ggfs. bei Hersteller erfragen). Letzterer spielt eine immer größere Rolle und das direkt zielend auf jüngere, strengere Abgasnormen, denn jene (Abgasnachbehandlung) ist fragiler, umso höher die Abgasnorm ist, welche erreicht werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Richtig, und da der Aschewert bei den meisten, bis auf wenige Ausnahmen, eh nicht so wild ist,
sollte man vor allem auf den Schwefel-Wert achten (ggfs. bei Hersteller erfragen). Letzterer spielt eine immer größere Rolle und das direkt zielend auf jüngere, strengere Abgasnormen, denn jene (Abgasnachbehandlung) ist fragiler, umso höher die Abgasnorm ist, welche erreicht werden soll.
Den Schwelfe-Wert habe ich noch nie auf der Spezifikationen gelesen.
Ich hätte vermutet, die Sulfid-Asche bestimmt den Schwefelwert....?
Der steht tatsächlich leider nie dabei. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede.
Er lässt sich leider offensichtlich nicht ganz so einfach ab leiten (das dachte ich früher auch mal), sonst gäbe es nicht so erhebliche Unterschiede von Ölen, welche beim Asche-Wert sehr nahe beieinander liegen. Ein Indiz für sehr niedrigen Schwefelwert ist, wenn es als "Katalysatortauglich" ausgewiesen ist.
Bei vielen steht da nur "Katalysator getestet" (was freilich nicht das Selbe ist), oder schlicht gar nichts darüber. Ein besonders Schwefelarmes ist jedenfalls das Addinol MZ406. Sein Sulfataschewert ist aber dennoch geringfügig höher, als beispielsweise der, des Méguin megol tc TEILsynth., welches aber wiederum einen deutlich höheren Schwefel-Wert hat, als das zuvor genannte Addinol.
Wie ist denn das LM1052 da einzuordnen?
Oder anders gefragt, welches Öl ist denn in der Summe seiner Eigenschaften das "beste" für einen Diesel mit DPF? Ungeachtet des Preises.
"Das" Beste gibt es nicht, es gibt "die" besten 2Töle bei DPF: LM1052/Méguin megol tc teilsynth., Addinol MZ406, shell advance vsx2T fallen mir aus dem Stegreif ein.
OK, danke.
Scheinen wohl auch preislich alle sehr ähnlich zu liegen. Zumindest bei den 5l Kanistern
Weiß nicht, Leute, aber nähern wir uns nicht schon wieder einer Diskussion, die bei Motoröl alle drei Monate regelmäßig stattfindet, und die mit dem Begriff "Öl-Hysterie" zutreffend beschrieben ist?
Meine Güte, -das erst- bis drittbeste 2T-Öl...! 🙄
MfG Walter
Ich greife das Thema wieder auf. Seit Jahren mische ich Liqui Moly bei. Allerdings kostet inzwischen der Liter 11,99 €. Das ist das dreifache vom Kauflandöl. Ich bin jetzt umgestiegen, hoffentlich macht das meinen RPF nichts. Momentan habe ich 135.000 km drauf. Was mir am Kauflandöl gefällt ist die praktische Lasche und das es nicht eingefärbt ist. Als nächstes werde ich doch das Addinol probieren, klingt ja bei den Amazon-Bewertungen sehr gut.
Ich hatte immer Probleme mit einem zugesetzten Dpf. Agr war auch schon dicht. Ich habe jahrelang zweitaktöl dazu gemischt, dem Motor Tat es garantiert gut, zumindest lief er immer recht ruhig. Dann bin ich vor 1 1/4 Jahren auf OMV Maxxmotion (soll jetzt keine Werbung sein!) umgestiegen und hab das zweitaktöl auch weg gelassen (soll man ja bei premiumdiesel nicht beimischen). Seit her schnurrt der Motor richtig leise (wesentlich besser wie mit dem Öl) und mit dem Rus hab ich auch keine Probleme mehr. 🙂 früher hab ich richtig gemerkt dass er mal wieder frei Brennen sollte bis er es irgend wann dann gemacht hat. Heute brennt er den Filter frei obwohl ich fast noch keinen Unterschied beim fahren merke. Außerdem kommt beim freibrennen deutlich weniger Ruß ras.
Also wie gesagt, soll keine Werbung sein. Aber mir fiel das grad nur so ein von wegen kosten. Der superdiesel kostet ca 10-13 Cent den Liter mehr. Dadurch weil ich im Schnitt sogar 0,5 - 1,0 Liter weniger Verbrauch habe rechnet es sich gleich zwei mal im Vergleich zum Öl. Musste bisher auch nicht mehr in die Werkstatt wegen Problemen mit Ruß, freibrennen oder ähnlichem. Kann es nur empfehlen.
Ein ehemaliger überzeugter Panscher und jetzt Maxxmotion fahrer. 😉
Habe am Samstag in unserem örtlichen Penny das LM zu 6,99€ pro Flasche gefunden.