2 takt öl im Diesel
Hi Leute, ich habe in diversen (alten) Topics gelesen, dass 2 takt Öl im Diesel wahre wunder wirken soll.
Ich habe gerade mit meinem Mercedes Werkstattmeister gesprochen und dieser rät davon ab.
Ist das überhaupt heutzutage noch nötig bzw. sinnvoll (ist ja schließlich auch eine Kostenfrage bei 10€/l)?
Fahre einen C220 Cdi bj 2006 mit RPF!
Beste Antwort im Thema
Ich bin kein Witzbold.
Aber ich habe schon mal einen Dieselmotor von innen gesehen und ich weiß wie ein Zweitakter funktioniert.
50er Jahre Taxis von DB waren 170D und 220 D mit der V-Karosserie. Später der 180er Ponton. Kein Mensch hat da Öl in den Kraftstofftank reingekippt. Quelle ?
Öl lagert Kohle an den Kolbenringen an und die Verdichtung wird besser... Soso.
Den Unterschied zwischen einem Verdichtungsverhältnis (e = Vh+Vc geteilt durch Vc) und Kompressionsdruck kennst Du ? Ein schwächere Verdichtungsverhältnis bedeutet, dass das Pleuel schrumpft. Hab ich noch nie gehört
Und früher war Benzin im Zweitaktöl...Jaja...
Heiliges Kanonenrohr. 😁😁😁
Wie kommt man denn auf sowas ? Ich hab ja schon ein paar lustige Beiträge von Dir gelesen, aber der toppt alles. Der mit der abgebrochenen Spitze vom Filterhalter und dem bei 1000 Grad geschmolzenen Kolbenunterboden war aber auch gut . 😁😁😁
Ich benutze für meine Motorräder übrigens blauen Getriebesand...
Getriebesand ist ein wichtiger Bestandteil im Motor zur Reduzierung der CO² Werte bei Benzin, Diesel und Turbodiesel Motoren.
Beweis
76 Antworten
Livio geht eben nicht, das muss schon geschrieben werden, warum kann man nachlesen um die Anforderungen an ein geeignetes Öl zu erfahren. Gilt insbesondere für RPF Fahrzeuge.
Jeder kann natürlich auch Frittenöl reinkippen das gehört ja zur persönlichen Freiheit 😉
PEACE 🙂
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Daher meine Frage an die Fachleute: Ist es möglich, dass im speziellen Fall erst durch die Zugabe eines Dieseladditivs die für das Fahrzeug (DPF) vorgeschriebenen Abgaswerte erreicht wurden ?
Und wie/weshalb ?
Definitiv nicht. Denn bei Baujahr 2006 besteht die AU-Prüfung aus dem Auslesen des Fehlerspeichers über die OBD-Schnittstelle. Mehrmaliges Beschleunigen bis zur Abregeldrehzahl sind nicht notwendig!
Bei Dieseln vor 2006 tut es eine "Freifahrt". Nachdem mir mal ein bekannter TÜV-Prüfer gesagt hat, "tu mir den Gefallen und fahre über die Autobahn, wenn du zur AU kommst" mach ich vor jeder AU folgendes:
Motor schön warm fahren und dann ab auf die Autobahn. Dann schön im dritten gang von ca. 2000U/min bis auf ca. 4500U/min beschleunigen. Nach ca. 6en Beschleunigungsvorgang sind auch optisch keine Rußwolken mehr zu erkennen. Dann direkt ab zur AU und die Werte sind bestens, auch bei Motoren die über 200.000km gelaufen haben, mit erstem Kat und ohne irgendwelche Zusätze.
Zitat:
Original geschrieben von Lissy HAM
Ich gehe mit Dir jede Wette ein das ich Recht habe.
=======================================================
@ LISSY HAM
ein Forist schreib eine Zeile - FLASH - da musste ich an dich denken !
...und zwar hier: http://www.motor-talk.de/.../...lbox-gaspedal-tuning-t3889213.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Flotter Meriva
Wer sich viel einredet, glaubt später selber seinen eigenen Müll.
Zitatende
🙄
Zitat:
Original geschrieben von ihk.
Weil Frauen das nicht können.Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Warum hält die nicht mal die Klappe? Demnächst ist die Erde wieder eine Scheibe!
"Sie" ist ein Mann 😁😁😁 schaut mal im w202 Forum nach, da war "es" vorher aktiv und immer für einen lacher gut 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB Onkel
"Sie" ist ein Mann 😁😁😁 schaut mal im w202 Forum nach, da war "es" vorher aktiv und immer für einen lacher gut 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von ihk.
Weil Frauen das nicht können.
verpasst nicht das beigelegte Bild, einfach goil
http://www.motor-talk.de/.../...schen-ins-forum-w203-t4193507.html?...
da haben wir jetzt was, ...zum tief durchatmen
Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
Unfassbar....das erklärt einiges...DaaankeZitat:
verpasst nicht das beigelegte Bild, einfach goil
http://www.motor-talk.de/.../...schen-ins-forum-w203-t4193507.html?...
da haben wir jetzt was, ...zum tief durchatmen
Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
verpasst nicht das beigelegte Bild, einfach goilZitat:
Original geschrieben von MB Onkel
"Sie" ist ein Mann 😁😁😁 schaut mal im w202 Forum nach, da war "es" vorher aktiv und immer für einen lacher gut 😁😁😁
http://www.motor-talk.de/.../...schen-ins-forum-w203-t4193507.html?...
da haben wir jetzt was, ...zum tief durchatmen
Fairer weise sollte vor Hochzeitsfotos gewarnt werden. Stehe immer noch unter Schock 😰😰😰
Den Rest lass ich unkommentiert 😁
Mit traumatisierten Grüßen aus dem Vogtland
KK
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Auch wenns schwerfällt: Lest bitte den 2taktölfred und dort besonders die Beiträge von "Sterndocktor". Mit CK 😉
Mit Zusatz dieses Öles gingen meine Russwerte von 1,3 auf 0,4 zurück. Erlaubt ist für den Mot 1,9. Messwerte vom TÜV.
Erlaubt ist -so die Auskunft des Werkstattmeisters, der die AU gemacht hat- für mein Fahrzeug eine Russzahl von 0,5. Bei der Messung des zuvor nur im Kurzstreckenbetrieb bewegten Fahrzeugs lag sie bei 0,7 bis 0,75. Daher wurde ein "Russ-Stop-Additiv" zugefügt, dann eine Runde gefahren, danach war die Russzahl unter 0,5.
Das ist die Aussage des Kfz-Meisters, die ich mangels Fachkenntnis nicht weiter kommentiere. Ich habe ihn gefragt, ob man da auch Zweitaktöl verwenden könne und er hat zurück gefragt, woher ich denn auf solche abstrusen Ideen käme.
Wenn ich in einem Forum eine Frage stelle, ist das als angemeldetes MT-Mitglied mein gutes Recht. Mich dahingehend zu maßregeln, was ich zu lesen habe oder ob eine Frage in einem Thema off topic ist, obliegt der MT - Moderation.
moin,
hat mir doch neulich zweimal die Forensoftware meinen Beitrag genullt, und sich danach standhaft geweigert zu speichern, daher hier eine späte Antwort ... sorry ...
Zitat:
Original geschrieben von klefft
... Aber wie wahrscheinlich ist es nun, daß so ein Plastikteil in den Motorölkreislauf gekommen ist? ...
antworte hier mal öffentlich auch auf die PN:
Zitat:
Original geschrieben von klefft am: 29.10.2012 18:56
... Leider war dieses Teil bei mir auch gebrochen. Beim letzten Service ist der Mechaniker draufgekommen, daß ein paar Plastikteile beim Heruasnehmen des Filter nicht mehr dort waren wo sie sein sollten, sondern sind im Ölfiltergehäuse gelegen. ...
schöner Schiet,
das hängt von haufenweise Faktoren ab ...
1. um welchen Wagen / Motor handelt es sich?
2. welche Teile waren wo genau kaputt und lagen wo herum? Insbesondere waren die Dichtebenen die die Plaste-Spitze an den Stellen mit den O-Ringen verschließen soll noch dicht, oder der Ölablauf nach unten frei?
3. es kann Dreck in deine Ölwanne gekommen sein ... kann man meist von unten abschrauben und säubern, kann auch beim Ölwechsel mit rauskommen ... kann auch den Ansaug der Ölpumpe verstopfen, kann man auch meist von unten abschrauben und säubern, ist aber - je nach Modell - unangenehme Arbeit ...
Dass Plasteteile von dieser ominösen Spitze in die Ölwanne kommen ist einerseits unwahrscheinlich, das Ablaufloch ist recht eng, und andererseits nicht allzu bedenklich, kleine Teile gehen durch die Ölpumpe und werden zermahlen und hängen dann im Ölfilter,
größere bleiben am Grobsieb vor der Pumpe hängen und sind starr genug noch Öl durchzulassen.
Hat sich aber dein Ölfilter 'aufgelöst' (evtl. auch früher mal) - soll man nicht für möglich halten aber ich habe so etwas gesehen! - sind die Fusseln davon ideale 'Grobsiebverstopfer', damit ist dein Öldruck weg, und ohne Öldruck ist dein Motor umgehend tot, und er hat nicht einmal eine Öldruckwarnlampe ... unbedingt den Ölansaug in der Wanne checken, die Kammer kurz vor der Pumpe am Ende des Ansaugrüssels. Wenn du so eine Art Lochbleech gefunden hast wie am Ende vom Fleischwolf zum herstellen von Hack dann bist du richtig. Manchmal nett und interessant was da schon alles für Schiet rumhängt, Ölfilterreste, überschüssige Dichtmasse von der Montage, abgegangene Schalldämpf-Gummiringe vom Kurbelwellenritzel, aller mögliche Bruch von Teilen die überlastet waren aber nicht motortotalschädigend kaputtgegangen sind, die Stahlwolle vom letzten Lagerschaden wenn die Überholwerkstatt gepfuscht hat, und alles was so mal ins Öl gekommen ist, Blätter, Tempotaschentücher etc. etc. etc. - bitte alles entfernen ...
4. Du kannst eine Zeit ohne ausreichenden Öldruck gefahren sein ... je nach Fahrweise unbedenklich (selten) bis verschleißfördernd (meist) oder tödlich (auch oft) für den Motor ... kann sich auch erst später auswirken.
5. Du kannst eine Zeitlang mit ungefiltertem Öl gefahren sein, je nach Alter des Öls und Dreckzustand im Motor unbedenklich bis katastrophal. z.B. Dreck vor den 'Kolbenbodenkühlungsölsprühdüsen' killt den Motor höchstwahrscheinlich bei der nächsten
ernsten Beanspruchung, gibt so Schäden wie auf dem Bild in dem Beitrag vor deiner Frage, unschön und teuer (unter Freunden 4.000 EUR, bei Benz 10 bis 12.000 EUR), aber die Alternative um sicher zu sein ist eine Zerlegung und Untersuchung, unter Freunden 1.500
EUR, bei Benz wohl eher 5.000 EUR. ... choose your poison ...
Ganz eventuell kann man diese Düsen auch checken indem man nur die Ölwanne abbaut und ohne Lauf des Motors diesen über externe Pumpen mit Öldruck versorgt ... hab ich noch nicht probiert, oder ein sehr geübter Mechaniker kann aus dem Verlauf des Öldrucks Rückschlüsse ziehen, dafür muß er aber erstmal wissen wie man den mißt, die meisten Benz Werkstätten wissen nicht einmal das ...
Je nachdem wieviel der Motor gelaufen hat, wie du fährst, wieviel der Wagen (dir) wert ist, wie wichtig er für dich ist, wie leicht du einen passenden Ersatzmotor finden könntest etc. etc. etc. ... kann man sich entscheiden zwischen nichts tun und weiterfahren, oder Motor raus, zerlegen und prüfen, danach entweder überholt wieder rein oder gleich weg. (Es gibt ja Leute bei denen ein verpaßter Termin zehntausende EUR kostet, und 'normale' Leute, da sind die Strategien verschieden.) Oder alle Varianten dazwischen. Such dir eine Werkstatt in deiner Nähe die meinen 'Artikel' versteht, zeig denen was ab war und wo es lag, und laß die planen.
Daneben überlege ob du die letzte Werkstatt die vorher dran war haftbar halten kannst, und wenn ja sichere die Beweise dafür und teile es denen mit, auch wenn noch nichts geknallt hat, es kann ja noch kommen.
Ich denke du und viele andere auch - hättest lieber ein Patentrezept gehabt als diese langen schwammigen Ausführungen,
kann ich aber leider nicht liefern, ist halt eine zickige Konstrukton und damit ein schwieriges Thema.
Viel Glück, gutes Gelingen,
312-Fan
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Erlaubt ist -so die Auskunft des Werkstattmeisters, der die AU gemacht hat- für mein Fahrzeug eine Russzahl von 0,5. Bei der Messung des zuvor nur im Kurzstreckenbetrieb bewegten Fahrzeugs lag sie bei 0,7 bis 0,75. Daher wurde ein "Russ-Stop-Additiv" zugefügt, dann eine Runde gefahren, danach war die Russzahl unter 0,5.Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Auch wenns schwerfällt: Lest bitte den 2taktölfred und dort besonders die Beiträge von "Sterndocktor". Mit CK 😉
Mit Zusatz dieses Öles gingen meine Russwerte von 1,3 auf 0,4 zurück. Erlaubt ist für den Mot 1,9. Messwerte vom TÜV.Das ist die Aussage des Kfz-Meisters, die ich mangels Fachkenntnis nicht weiter kommentiere. Ich habe ihn gefragt, ob man da auch Zweitaktöl verwenden könne und er hat zurück gefragt, woher ich denn auf solche abstrusen Ideen käme.
Wenn ich in einem Forum eine Frage stelle, ist das als angemeldetes MT-Mitglied mein gutes Recht. Mich dahingehend zu maßregeln, was ich zu lesen habe oder ob eine Frage in einem Thema off topic ist, obliegt der MT - Moderation.
Schon recht, lies oder lies nicht, mir ist es wurscht 🙂
Ich schrieb doch:
PEACE
nu isset aba doch jut.
@ 312-Fan
Ein sehr interessanter und gut geschriebener Beitrag. Ich wurde hier auf die Frage nach einem Additiv dahingehend belehrt, dass es in diesem Fred nur um "Zweitaktöl im Diesel" gehe. Den Bezug zu Deinem Beitrag sehe ich gerade auch nicht wirklich...🙄
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
lies oder lies nicht, mir ist es wurscht 🙂
Mach ich. Danke für den Tipp.
Bitte entschuldige, ich bin neu in diesem Forum.
Mir war die Hierarchie nicht bekannt und ich lasse mir nur sehr ungern vorschreiben, was ich zu tun habe und was nicht.
Hier gibt es keine Hierarchie.
Wohl aber zu dem Thema Betrachtungen von Motorenbauern, Motentwicklern, Chippern, Chemikern usw.
Zum Dritten:
PEACE
Beschwerde ...
Zitat:
Original geschrieben von Lissy HAM
Wer diese Spitze nicht mehr am Filterdeckel hat,
mit den 2 O-Ringen, der hat auch bald keinen heilen Motor mehr.
Lissy ... ich habe ein vages Gefühl du klaust meine Bilder, überarbeitest sie etwas und verwendest sie für deine Beiträge ...
Das ist nicht ok.
Verlinken ja,
Zitieren mit Quellenangabe auch,
Und auch umarbeiten um etwas zu verdeutlichen, Aber bitte mit Quellenangabe!
Bitte nachtragen oder ich müßte mich an höherer Stelle beschweren.
danke,
312-Fan
goiler fred hier,
BeRo901 verweist auf:
http://www.motor-talk.de/.../lissy-rolly-i205550315.html
wer ist denn jetzt Lissy, und wer Rollo?