ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. 2 takt öl im Diesel

2 takt öl im Diesel

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 22. Oktober 2012 um 13:43

Hi Leute, ich habe in diversen (alten) Topics gelesen, dass 2 takt Öl im Diesel wahre wunder wirken soll.

Ich habe gerade mit meinem Mercedes Werkstattmeister gesprochen und dieser rät davon ab.

Ist das überhaupt heutzutage noch nötig bzw. sinnvoll (ist ja schließlich auch eine Kostenfrage bei 10€/l)?

Fahre einen C220 Cdi bj 2006 mit RPF!

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Witzbold.

Aber ich habe schon mal einen Dieselmotor von innen gesehen und ich weiß wie ein Zweitakter funktioniert.

50er Jahre Taxis von DB waren 170D und 220 D mit der V-Karosserie. Später der 180er Ponton. Kein Mensch hat da Öl in den Kraftstofftank reingekippt. Quelle ?

Öl lagert Kohle an den Kolbenringen an und die Verdichtung wird besser... Soso.

Den Unterschied zwischen einem Verdichtungsverhältnis (e = Vh+Vc geteilt durch Vc) und Kompressionsdruck kennst Du ? Ein schwächere Verdichtungsverhältnis bedeutet, dass das Pleuel schrumpft. Hab ich noch nie gehört

Und früher war Benzin im Zweitaktöl...Jaja...

Heiliges Kanonenrohr. :D:D:D

Wie kommt man denn auf sowas ? Ich hab ja schon ein paar lustige Beiträge von Dir gelesen, aber der toppt alles. Der mit der abgebrochenen Spitze vom Filterhalter und dem bei 1000 Grad geschmolzenen Kolbenunterboden war aber auch gut . :D:D:D

Ich benutze für meine Motorräder übrigens blauen Getriebesand...

Getriebesand ist ein wichtiger Bestandteil im Motor zur Reduzierung der CO² Werte bei Benzin, Diesel und Turbodiesel Motoren.

Beweis

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

der "Lissy HAM" behauptet weiter unten das bringt alles nichts :D

Ist eine rethorische Frage. Frage 2 Mann und du wirst drei Meinungen hören. Fakt ist jedoch, dass der Motor für handelsüblichen Diesel ausgelegt wurde und demnach kein zusätzliches Öl braucht. Ob der Diesel zum Entwicklungszeitpunkt schon mit 7% Biodiesel verunreinigt war, weiß ich nicht, jetzt ist er das definitiv. Habe heute mit meinem gerade 195.000 geknackt, noch tackert er wie eh und je und hat noch nie 2-Takt-Öl gesehen, da 4-takter:).

Ob der Motor die nächsten 200.000 genauso tackert, oder mit Öl dann noch 300.000 weiß nur der liebe Gott. Fest steht wohl, dass es nicht schadet, zumindest solange man keinen RPF hat. Wie das mit Filter ist, sagt das Forum nicht.

Ich würde es so machen: solange der Motor gesund klingt und keine Probleme macht. würde ich dem auch nichts extra geben. Muss halt mit der Plöre zurecht kommen die Aral und Co. einem verkaufen.

Was PepsiXX hier zitiert hat, ist Stoff genug:

http://www.motor-talk.de/.../...der-2-taktoel-zugabe-t4244764.html?...

Gruß, HUK

Ob wahre Wunder vollbracht werden weiß nur die Kirche...

Es gibt auch Threads bei denen die Injektoren trotz Zugabe von 2T Öl auch hops gegangen sind.

Schaden tuts nicht jeder soll ins Tank kippen was er will...

Gruß

Kümmert euch lieber um das wichtigste am Motor und das ist

beim Motoroelwechsel. Wer diese Spitze nicht mehr am Filterdeckel hat,

mit den 2 O-Ringen, der hat auch bald keinen heilen Motor mehr.

Diese Spitze bricht leicht mal ab und dann kann der Unterboden vom Kolben

nicht mehr mit sauberem Öel gekühlt werden. Der CDI hat eine Unterbodenkolbenoelkühlung.

durch einen Spezialkanal. Die meisten Monteure wissen nicht

mal wofür die beiden O-Ringe da sind. Es sind eigentlich die wichtigsten Teile am Motor.

Aber ein paar Superschlaue werden es euch schon erklären, ich habe da keine lust mehr zu,

weil es doch wieder alle besser wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM

Aber ein paar Superschlaue werden es euch schon erklären, ich habe da keine lust mehr zu,

weil es doch wieder alle besser wissen.

Sag mal, wie wärs mal, wenn Du mal einfach mal n bisschen Ruhe gibst? Des wär fast a weng a Sach... :)

Scheinbar braucht Ihr keine guten Tips, dann lassen wir es eben.

Gute Werkstattaufenthalte wünsche ich euch.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM

Scheinbar braucht Ihr keine guten Tips, dann lassen wir es eben.

Gute Werkstattaufenthalte wünsche ich euch.

Es geht, so wie ich das sehe, primär nicht um Tips, nicht mal um die 2-Takt-Öl-Geschichte überhaupt, sondern um die Art und Weise wie Du es rüberbringst...

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM

Kümmert euch lieber um das wichtigste am Motor und das ist

beim Motoroelwechsel. Wer diese Spitze nicht mehr am Filterdeckel hat,

mit den 2 O-Ringen, der hat auch bald keinen heilen Motor mehr.

Diese Spitze bricht leicht mal ab und dann kann der Unterboden vom Kolben

nicht mehr mit sauberem Öel gekühlt werden. Der CDI hat eine Unterbodenkolbenoelkühlung.

durch einen Spezialkanal. Die meisten Monteure wissen nicht

mal wofür die beiden O-Ringe da sind. Es sind eigentlich die wichtigsten Teile am Motor.

Aber ein paar Superschlaue werden es euch schon erklären, ich habe da keine lust mehr zu,

weil es doch wieder alle besser wissen.

Und was hat das jetzt mit dem 2 T Öl zu tun?

Gruß

Themenstarteram 22. Oktober 2012 um 17:23

ganz ruhig Leutz. Alles wird gut :)

Also genau das ist auch mein Problem gewesen. Ich habe niergends was von einem RPF gelesen bei den Leuten, die dies praktizieren.

Es gibt ja nun auch noch spezielle Injektorreiniger. Vielleicht sollte man dann doch eher alle paar 1000 km darauf zurückgreifen?

Einige behaupten nach Zugabe von 2 T Öl, das sogar ihre Abgaswerte besser geworden sind, dass würde zuguntsen des RPF's sprechen da eine bessere Verbrennung. Andere behaupten von Werkstattmeister es sei angeblich doch nicht förderlich für den RPF!

Mein Fazit ich kipp nichts rein, wedder Reiniger noch Additive noch 2 T Öl und hoffe die Injektoren halten. Sollte es mich erwischen Pech gehabt.

Gruß

Themenstarteram 22. Oktober 2012 um 17:32

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit

Einige behaupten nach Zugabe von 2 T Öl, das sogar ihre Abgaswerte besser geworden sind, dass würde zuguntsen des RPF's sprechen da eine bessere Verbrennung. Andere behaupten von Werkstattmeister es sei angeblich doch nicht förderlich für den RPF!

Mein Fazit ich kipp nichts rein, wedder Reiniger noch Additive noch 2 T Öl und hoffe die Injektoren halten. Sollte es mich erwischen Pech gehabt.

Gruß

wann geben die Injektoren denn in der Regel frühstens auf?

Ist mir klar, dass das durchaus schwankt, aber denke werde den Wagen noch 2-3 Jahre fahren, also unter 150000 km wieder abgeben.

Dann wäre das also somit das Problem des nächsten Besitzers, was nicht heißt, dass ich meinen Wagen nicht pflege und liebe und mich artig an die Wartungen halte

Kommt es in diesem Km-Bereich öfters vor, dass die Injektoren aufgeben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen