2 takt öl im Diesel
Hi Leute, ich habe in diversen (alten) Topics gelesen, dass 2 takt Öl im Diesel wahre wunder wirken soll.
Ich habe gerade mit meinem Mercedes Werkstattmeister gesprochen und dieser rät davon ab.
Ist das überhaupt heutzutage noch nötig bzw. sinnvoll (ist ja schließlich auch eine Kostenfrage bei 10€/l)?
Fahre einen C220 Cdi bj 2006 mit RPF!
Beste Antwort im Thema
Ich bin kein Witzbold.
Aber ich habe schon mal einen Dieselmotor von innen gesehen und ich weiß wie ein Zweitakter funktioniert.
50er Jahre Taxis von DB waren 170D und 220 D mit der V-Karosserie. Später der 180er Ponton. Kein Mensch hat da Öl in den Kraftstofftank reingekippt. Quelle ?
Öl lagert Kohle an den Kolbenringen an und die Verdichtung wird besser... Soso.
Den Unterschied zwischen einem Verdichtungsverhältnis (e = Vh+Vc geteilt durch Vc) und Kompressionsdruck kennst Du ? Ein schwächere Verdichtungsverhältnis bedeutet, dass das Pleuel schrumpft. Hab ich noch nie gehört
Und früher war Benzin im Zweitaktöl...Jaja...
Heiliges Kanonenrohr. 😁😁😁
Wie kommt man denn auf sowas ? Ich hab ja schon ein paar lustige Beiträge von Dir gelesen, aber der toppt alles. Der mit der abgebrochenen Spitze vom Filterhalter und dem bei 1000 Grad geschmolzenen Kolbenunterboden war aber auch gut . 😁😁😁
Ich benutze für meine Motorräder übrigens blauen Getriebesand...
Getriebesand ist ein wichtiger Bestandteil im Motor zur Reduzierung der CO² Werte bei Benzin, Diesel und Turbodiesel Motoren.
Beweis
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Warum hält die nicht mal die Klappe? Demnächst ist die Erde wieder eine Scheibe!
Weil Frauen das nicht können.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich bin kein Witzbold.
Aber ich habe schon mal einen Dieselmotor von innen gesehen und ich weiß wie ein Zweitakter funktioniert.50er Jahre Taxis von DB waren 170D und 220 D mit der V-Karosserie. Später der 180er Ponton. Kein Mensch hat da Öl in den Kraftstofftank reingekippt. Quelle ?
Öl lagert Kohle an den Kolbenringen an und die Verdichtung wird besser... Soso.
Den Unterschied zwischen einem Verdichtungsverhältnis (e = Vh+Vc geteilt durch Vc) und Kompressionsdruck kennst Du ? Ein schwächere Verdichtungsverhältnis bedeutet, dass das Pleuel schrumpft. Hab ich noch nie gehörtUnd früher war Benzin im Zweitaktöl...Jaja...
Heiliges Kanonenrohr. 😁😁😁
Wie kommt man denn auf sowas ? Ich hab ja schon ein paar lustige Beiträge von Dir gelesen, aber der toppt alles. Der mit der abgebrochenen Spitze vom Filterhalter und dem bei 1000 Grad geschmolzenen Kolbenunterboden war aber auch gut . 😁😁😁Ich benutze für meine Motorräder übrigens blauen Getriebesand...
Getriebesand ist ein wichtiger Bestandteil im Motor zur Reduzierung der CO² Werte bei Benzin, Diesel und Turbodiesel Motoren.
Beweis
===========================
Du magst zwar von Mopeds Ahnung haben, das war es dann auch schon.
Frag mal die alten Hasen oder alte Taxifahrer, die werden es dir bestätigen
Meine Eltern hatten eine Tankstelle und ich kann mich gut daran erinnern wie
es damals war. Ich gehe mit Dir jede Wette ein das ich Recht habe.
=======================================================
Da mische ich mich mal als "Alter Hase" ein. Ich habe schon Dieselmotoren samt mech. Einspritzpumpen und Düsen überholt. Da gab es noch nicht mal Verteilerpumpen. Schon damals war es nicht empfohlen, irgendwelche Zusätze in den Dieselkraftstoff zu tun. Lediglich im Winter wurde bei Frost Benzin beigemischt, weil es die winterfesten Kraftstoffe noch nicht gab. Heutige, moderne Dieselmotoren sind mit den alten Vorkammerdieseln absolut nicht vergleichbar. Wer sowas behauptet hat null Ahnung!
Und wenn mein damaliger Lehrherr hörte: Mein Tankwart hat gesagt, dann flippte er fast aus. Aber das ist ein anderes Thema.
Fazit: Haltet Euch an die Herstellerempfehlungen und tut die "wohlgemeinten Ratschläge" dahin, wo sie hingehören, nämlich in die Tonne.
nosmoke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lissy HAM
===========================
Du magst zwar von Mopeds Ahnung haben, das war es dann auch schon.
Frag mal die alten Hasen oder alte Taxifahrer, die werden es dir bestätigen
Meine Eltern hatten eine Tankstelle und ich kann mich gut daran erinnern wie
es damals war. Ich gehe mit Dir jede Wette ein das ich Recht habe.
=======================================================
😁😁😁
Vielleicht ist Deiner Aufmerksamkeit entgangen, dass ich mich nicht mit "Mo
peds" sondern mit "Mo
ppeds" beschäftige. Die werden von vergleichsweise großvolumigen Verbrennungsmotoren nach dem Prinzip Otto angetrieben. Vergleichbare Motoren findet man auch in PKW, nur nicht ganz so leistungsstark.
Und wenn Du mit Deinem Diesel von meiner ZZR irgendwas siehst, dann den Auspuff von hinten.
Das sind Hochleistungsmotoren und wer sich hier nicht auskennt, landet schnell im Krankenhaus. Ich denke also nicht, dass Du beurteilen kannst, von was ich eine Ahnung habe und von was nicht.
Wer sich ein Bild über das machen will, was ich in Punkto Kfz-Technik drauf habe, darf gerne meine website besuchen: www.moppedsammler.de Neben Vollrestaurationen und Reiseberichten gibts da auch eine Technikseite. Mein Spezialgebiet sind Vergaser, das hat ein Diesel nicht, aber das hat sehr wohl was mit sauberer Verbrennung und Abgasen sowie Leistung und Laufkultur zu tun.
Wenn ich von etwas keine Ahnung habe, schreibe ich nichts drüber, ich will mich ja nicht blamieren. Das scheint ein Punkt zu sein, in dem wir uns sehr wesentlich unterscheiden, gnädige Frau.
Meine Referenzen habe ich dargelegt, auf Deine bin ich gespannt.
Denn der Unsinn, den Du da pinselst, der lässt auch Unbedarften die Haare zu Berge stehen. Dass Du von Zweitaktern keine Ahnung hast, war mir schnell klar. Dass Du Dich bei Deinen Horrormeldungen um Löcher in den Kolben bei den Temperaturen mal schnell um rund 1000 Grad vertust - macht ja nix.
Und jetzt müssen die "alten Hasen" herhalten. Noch so ein unausrottbares Gerücht.
Nenne mir eine Quelle, die das belegt, was Du verzapfst. Dann glaube ich Dir dieses Märchen. Sonst nicht.
Ich kann übrigens gut kochen. Kannst Du das etwa auch nicht ?😁
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Da mische ich mich mal als "Alter Hase" ein. Ich habe schon Dieselmotoren samt mech. Einspritzpumpen und Düsen überholt. Da gab es noch nicht mal Verteilerpumpen. Schon damals war es nicht empfohlen, irgendwelche Zusätze in den Dieselkraftstoff zu tun. Lediglich im Winter wurde bei Frost Benzin beigemischt, weil es die winterfesten Kraftstoffe noch nicht gab. Heutige, moderne Dieselmotoren sind mit den alten Vorkammerdieseln absolut nicht vergleichbar. Wer sowas behauptet hat null Ahnung!
Und wenn mein damaliger Lehrherr hörte: Mein Tankwart hat gesagt, dann flippte er fast aus. Aber das ist ein anderes Thema.
Fazit: Haltet Euch an die Herstellerempfehlungen und tut die "wohlgemeinten Ratschläge" dahin, wo sie hingehören, nämlich in die Tonne.
nosmoke
Ganz genau so sehe ich das auch. Und frage mich, wie man ein solches posting wie diese LissyHAM zustande bringt. Nur rege Phantasie ? Ich hab echt gedacht, das hat was mit Halloween-Geistern zu tun. Mir war schon ganz gruselig...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Lissy HAM
===========================
Du magst zwar von Mopeds Ahnung haben, das war es dann auch schon.
Frag mal die alten Hasen oder alte Taxifahrer, die werden es dir bestätigen
Meine Eltern hatten eine Tankstelle und ich kann mich gut daran erinnern wie
es damals war. Ich gehe mit Dir jede Wette ein das ich Recht habe.
=======================================================
Langsam verdichtet sich das Bild... wie die Lissi mit Besen in der Tanke steht, während Mudda nen Tuning-Auspuff verschraubt. 😎
Taxifahrer, Tankwärter, Frisöre, etc., würde ich eher als Tageszeitung heranziehen, statt als wissenschaftlich begründbare Quelle für Wissen über Motorentechnik. Eine Taxiwerkstatt ist da etwas anderes....
Gruß, HUK
Ich will jetzt nicht weiter auf der armen Frau herumhacken, schließlich meint sie es sicherlich gut, das Ganze gepaart mit einer etwas rustikalen Ausdrucksweise und reger Phantasie.
Zu den Additiven (nicht Zweitakt- oder gar Motorenöl) im Diesel habe ich jetzt doch noch eine Frage:
Mein 220er war gestern zur HU/AU. Da kommt regelmäßig einer vom TÜV in unsere Dorfwerkstatt, also hab ich das sehr bequem: Ich stell das jeweilige Auto oder Motorrad (den Anhänger eingeschlossen muss ich im Schnitt 5,5 mal im Jahr zu einer HU, durch die zusätzlichen Restaurationen eher öfter) dort ab und hol es am nächsten Tag wieder. Heute morgen habe ich einen Spaziergang gemacht und meinen Diesel abgeholt, jetzt gehts an die Heizung.
Bis auf einen beschlagenen Nebelscheinwerfer links hatte der Graukittel an dem Benz nichts zu bemängeln, allerdings finde ich auf der Rechnung neben den Posten zur HU (57 Euro) und AU (40 Euro) einen Posten "Dieseladditiv" für 8,30 Euro.
Also haben die irgendwas in den Tank geschüttet, das im Zusammenhang mit der AU stehen muss, HU hat damit sicher nichts zu tun.
Die Werkstatt hat heute natürlich zu, nur die dazu gehörende Tanke ist offen und die blonde Maus an der Kasse weiß das zweifellos nicht. (der Frisör auch nicht 😁 )
Daher meine Frage an die Fachleute: Ist es möglich, dass im speziellen Fall erst durch die Zugabe eines Dieseladditivs die für das Fahrzeug (DPF) vorgeschriebenen Abgaswerte erreicht wurden ?
Und wie/weshalb ?
Auch wenns schwerfällt: Lest bitte den 2taktölfred und dort besonders die Beiträge von "Sterndocktor". Mit CK 😉
Mit Zusatz dieses Öles gingen meine Russwerte von 1,3 auf 0,4 zurück. Erlaubt ist für den Mot 1,9. Messwerte vom TÜV.
Die Frage bezog sich nicht auf Zweitaktöl, sondern auf "Dieseladditiv". So stehts auf der Rechnung.
Zweitaktöl haben die sicher nicht reingekippt.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Zweitaktöl haben die sicher nicht reingekippt.
Warum nicht ? Hätte die selbe Wirkung gehabt.
Wie dir schon zu Herzen gelegt wurde....lies den 2 Taktöl Fred !
Ich hab es bei meinem 1,9tdi getan und nu bei meinem 220er cdi. Und die ASU Werte sind
besser als ohne Zweitaktöl. Ich möchte aber keinen Bekehren oder umstimmen. Jeder wie er will....
Und was hier Lissyham schreibt ist der größte Mist den ich je gelesen hab....schlimm nur das es dann
auch noch einige Laien glauben....leider 😠
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Die Frage bezog sich nicht auf Zweitaktöl, sondern auf "Dieseladditiv". So stehts auf der Rechnung.Zweitaktöl haben die sicher nicht reingekippt.
In diesem Fred geht es um 2taktöl im Dieselsprit und das: leider 🙁
Lies das Thema 😁
Zitat:
Original geschrieben von oldeip
Glauben heißt nichts wissen! Passt doch 😁Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Zweitaktöl haben die sicher nicht reingekippt.
[/quoauch noch einige Laien glauben....leider 😠
Ich habe das Thema gelesen. Danke für den administrativen Hinweis und ich bitte vielmals um Entschuldigung, wenn ich vom "Zweitaktöl" auf "Dieseladditiv" erweitert habe. Die Frage "warum nicht" ist sehr einfach zu beantworten, auf der Rechnung steht nun mal "Dieseladditiv" und nicht "Zweitaktöl".
Ich denke, meine Frage ist doch eng mit dem Thema verwandt. Alles was man zugibt, ist ein "Additiv", die Einen nehmen Zweitaktöl, meinetwegen gerne, Livio geht auch, ist reines Pflanzenöl.
Dennoch nehme ich mir die Hinweise von oldeip und hel2mut, was ich zu tun und zu lassen habe, natürlich sehr zu Herzen und werde es nicht wagen, das Thema nochmals anzuschneiden.
Die Sache mit dem Zweitaktgedöns ist ja in dem entsprechenden Fred auf 600 Seiten behandelt, die ich sicher nicht vollständig lese, das Thema ist für mich abgevespert und ich habe mir meine eigene Meinung gebildet.
Ich werde dann am Montag mal die Werkstatt fragen, was die da reingekippt haben und weshalb.