2-Takt Öl für Düsenpflege mit Diesel vermischen

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen,
ich wollte mal wissen, was ihr dazu sagen könnt:
habe schon von mehreren Fachleute gehört, dass ein bisschen 2-Takt Motoröl im Kraftstoff für die Düsen sehr gut wäre. Angeblich werden sie dadurch geschmier und abgedichtet. Die Leistung wird dadurch auch steigern.

Also, was sagt Ihr dazu? Ist das gut oder eher schädlich?

MfG Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oshkosh99


Hallo,

hier meine 2ct dazu:

mische seit 2 Jahren und ca. 70tkm pro Tankfüllung (60-70l) 250ml 2T Öl in meinen allroad 2.5tdi. Hatte damals 220tkm, jetzt 290tkm.

Fazit: läuft wesentlich ruhiger, nagelt kaum noch, habe subjektiv den Eindruck dass er 0.25 - 0.5 lrt weniger verbraucht und raucht nicht mehr. Den Grund dafür habe ich so verstanden: die modernen Dieselkraftstoffe schmieren wegen der Biozusätze weniger als frühere Dieselkraftstoffe, und das 2T Öl hilft dagegen, und hilft damit der über den Diesel geschmierten Einspritzanlage zu einem längeren Leben. Hoffe ich habe das so richtig wiedergegeben.

Hatte damals viel gesucht welches Öl ich nehmen soll, und bin schliesslich der Empfehlung von "Sternendoktor" gefolgt. Benutze das LM1052 das im Baumarkt 10-11€ der Liter kostet, das wird von Meguin (einer 100% Tochter von LM) hergestellt und unter dem Markennamen Megol auch direkt verkauft, 20l Kanister letztens nochmal für ca. 70.- bei irgend soeinem Internetanbieter gekauft, billigster war wieder der 1ashop (ausgeschrieben mit bindestrichen, einfach googeln). Nehmen müsst ihr das Megol teilsynthetische 2T Öl, das ist 100% identisch zu dem LM1052. Ist raucharm und verbrennt rückstandsfrei. Keinerlei Auswirkung bei AU. Kauft einen 20l Kanister, der hält 80 Tankfüllungen a ca. 60-65l also rund 50-60tkm, kostet also ca. 3,50 pro Liter oder weniger als 90ct pro Tankfüllung, wird durch die Verbrauchsersparnis sogar wieder halb reingeholt.

Sobald ihr den Kanister gekauft habt, ruft ihr bei Meguin an und bittet die freundliche Dame am Telefon euch einen roten Ausgusshahn für den 20l Kanister zu schicken, machen die kostenlos. Dann habt ihr keine Sauerei beim Umfüllen, Ich nehme eine alte 500ml Getriebeölflasche mit so einem ausziehbaren einfüllschlauch zum einfüllen des Öls beim Tanken.

Hab mir inzwischen auch noch einen 20l Kanister 5W-40 vollsynthetisches Superleichtlauf Öl von Megol für den Ölwechsel gekauft, hat die VW Freigabe, kam 115.- für den 20l Kanister. Sauge das Altöl alle 15tkm selber ab, dazwische alle 30tkm lasse ich in meiner Hauswerkstatt den Ölfilterwechsel machen und stelle denen das Öl bei. knapp 6.- für ein gutes vollsynthetisches ist unschlagbar. Und hat den angenehmen Vorteil, dass es für meinen 993er auch noch eine Porsche Freigabe hat.

Gruß

Oshkosh99

Das ist doch mal ein 'Danke' wert Jungs !!!

333 weitere Antworten
333 Antworten

Hallo,

hier meine 2ct dazu:

mische seit 2 Jahren und ca. 70tkm pro Tankfüllung (60-70l) 250ml 2T Öl in meinen allroad 2.5tdi. Hatte damals 220tkm, jetzt 290tkm.

Fazit: läuft wesentlich ruhiger, nagelt kaum noch, habe subjektiv den Eindruck dass er 0.25 - 0.5 lrt weniger verbraucht und raucht nicht mehr. Den Grund dafür habe ich so verstanden: die modernen Dieselkraftstoffe schmieren wegen der Biozusätze weniger als frühere Dieselkraftstoffe, und das 2T Öl hilft dagegen, und hilft damit der über den Diesel geschmierten Einspritzanlage zu einem längeren Leben. Hoffe ich habe das so richtig wiedergegeben.

Hatte damals viel gesucht welches Öl ich nehmen soll, und bin schliesslich der Empfehlung von "Sternendoktor" gefolgt. Benutze das LM1052 das im Baumarkt 10-11€ der Liter kostet, das wird von Meguin (einer 100% Tochter von LM) hergestellt und unter dem Markennamen Megol auch direkt verkauft, 20l Kanister letztens nochmal für ca. 70.- bei irgend soeinem Internetanbieter gekauft, billigster war wieder der 1ashop (ausgeschrieben mit bindestrichen, einfach googeln). Nehmen müsst ihr das Megol teilsynthetische 2T Öl, das ist 100% identisch zu dem LM1052. Ist raucharm und verbrennt rückstandsfrei. Keinerlei Auswirkung bei AU. Kauft einen 20l Kanister, der hält 80 Tankfüllungen a ca. 60-65l also rund 50-60tkm, kostet also ca. 3,50 pro Liter oder weniger als 90ct pro Tankfüllung, wird durch die Verbrauchsersparnis sogar wieder halb reingeholt.

Sobald ihr den Kanister gekauft habt, ruft ihr bei Meguin an und bittet die freundliche Dame am Telefon euch einen roten Ausgusshahn für den 20l Kanister zu schicken, machen die kostenlos. Dann habt ihr keine Sauerei beim Umfüllen, Ich nehme eine alte 500ml Getriebeölflasche mit so einem ausziehbaren einfüllschlauch zum einfüllen des Öls beim Tanken.

Hab mir inzwischen auch noch einen 20l Kanister 5W-40 vollsynthetisches Superleichtlauf Öl von Megol für den Ölwechsel gekauft, hat die VW Freigabe, kam 115.- für den 20l Kanister. Sauge das Altöl alle 15tkm selber ab, dazwische alle 30tkm lasse ich in meiner Hauswerkstatt den Ölfilterwechsel machen und stelle denen das Öl bei. knapp 6.- für ein gutes vollsynthetisches ist unschlagbar. Und hat den angenehmen Vorteil, dass es für meinen 993er auch noch eine Porsche Freigabe hat.

Gruß

Oshkosh99

Servus,
So! Jetzt fahre ich tanken, der Tank ist zwar erst bis zur Hälfte leer aber ich will mich nicht länger auf die Folter spannen und muss es einfach jetzt wissen 🙂
Ich habe jetzt bei uns im Real-Markt eine 1L-Flasche von dem LM 1052 gekauft und auch ein entsprechendes 200ml Saftfläschchen es wird jetzt ausgetrunken dann gereinigt und los geht es 🙂
Bis bald. Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von oshkosh99


Hallo,

hier meine 2ct dazu:

mische seit 2 Jahren und ca. 70tkm pro Tankfüllung (60-70l) 250ml 2T Öl in meinen allroad 2.5tdi. Hatte damals 220tkm, jetzt 290tkm.

Fazit: läuft wesentlich ruhiger, nagelt kaum noch, habe subjektiv den Eindruck dass er 0.25 - 0.5 lrt weniger verbraucht und raucht nicht mehr. Den Grund dafür habe ich so verstanden: die modernen Dieselkraftstoffe schmieren wegen der Biozusätze weniger als frühere Dieselkraftstoffe, und das 2T Öl hilft dagegen, und hilft damit der über den Diesel geschmierten Einspritzanlage zu einem längeren Leben. Hoffe ich habe das so richtig wiedergegeben.

Hatte damals viel gesucht welches Öl ich nehmen soll, und bin schliesslich der Empfehlung von "Sternendoktor" gefolgt. Benutze das LM1052 das im Baumarkt 10-11€ der Liter kostet, das wird von Meguin (einer 100% Tochter von LM) hergestellt und unter dem Markennamen Megol auch direkt verkauft, 20l Kanister letztens nochmal für ca. 70.- bei irgend soeinem Internetanbieter gekauft, billigster war wieder der 1ashop (ausgeschrieben mit bindestrichen, einfach googeln). Nehmen müsst ihr das Megol teilsynthetische 2T Öl, das ist 100% identisch zu dem LM1052. Ist raucharm und verbrennt rückstandsfrei. Keinerlei Auswirkung bei AU. Kauft einen 20l Kanister, der hält 80 Tankfüllungen a ca. 60-65l also rund 50-60tkm, kostet also ca. 3,50 pro Liter oder weniger als 90ct pro Tankfüllung, wird durch die Verbrauchsersparnis sogar wieder halb reingeholt.

Sobald ihr den Kanister gekauft habt, ruft ihr bei Meguin an und bittet die freundliche Dame am Telefon euch einen roten Ausgusshahn für den 20l Kanister zu schicken, machen die kostenlos. Dann habt ihr keine Sauerei beim Umfüllen, Ich nehme eine alte 500ml Getriebeölflasche mit so einem ausziehbaren einfüllschlauch zum einfüllen des Öls beim Tanken.

Hab mir inzwischen auch noch einen 20l Kanister 5W-40 vollsynthetisches Superleichtlauf Öl von Megol für den Ölwechsel gekauft, hat die VW Freigabe, kam 115.- für den 20l Kanister. Sauge das Altöl alle 15tkm selber ab, dazwische alle 30tkm lasse ich in meiner Hauswerkstatt den Ölfilterwechsel machen und stelle denen das Öl bei. knapp 6.- für ein gutes vollsynthetisches ist unschlagbar. Und hat den angenehmen Vorteil, dass es für meinen 993er auch noch eine Porsche Freigabe hat.

Gruß

Oshkosh99

Das ist doch mal ein 'Danke' wert Jungs !!!

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Servus,
So! Jetzt fahre ich tanken, der Tank ist zwar erst bis zur Hälfte leer aber ich will mich nicht länger auf die Folter spannen und muss es einfach jetzt wissen 🙂
Ich habe jetzt bei uns im Real-Markt eine 1L-Flasche von dem LM 1052 gekauft und auch ein entsprechendes 200ml Saftfläschchen es wird jetzt ausgetrunken dann gereinigt und los geht es 🙂
Bis bald. Gruß.

Servus,

Ok. der erste Bericht-

ich habe das jetzt gemacht und fast eine Stunde durch die Stadt gekurvt damit es sich richtig vermischt.

Was ich jetzt schon DEFINITIV sagen kann ist folgendes:

der Motor springt tatsächlich sehr rasch an und das Brummen ist zwar nicht leiser geworden aber ausgeglichener, das heisst- als ich das Auto jetzt in die Garage rein gefahren habe klang der Motor mit einem sich NICHT verändern Pegel, man kann auch sagen auf einer Note.

Ich spiele selbst Gitarre und habe auch ein gutes, musikalisches Gehör und diese Klang-Veränderung habe ich jetzt eindeutig gemerkt denn vorher variierte der Ton-Pegel vom Motor hin und her jetzt aber bleibt er konstant.

Der nächste Test ist dann morgen wenn ich das Auto im kalten Zustand anlasse dann wird man sehen ob es sofort anspring oder nicht und ob es dann auch so wie früher in der Garage am Auto stinkt oder nicht.

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Liqui-Moly 1052 seit 2 Jahren mit besten Empfehlungen...

das ist viel (!!!) zu teuer

ich fahre meinen A4 2,5 TDI seit 583.000 km
und mache beste Erfahrungen mit 2 % Zweitaktöl JASO FC im Diesel

alles weitere hier:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=676261

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


(ich glaube der Forum-Editor spinnt bissl )
----------------------------------

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



Hi, nein die "Blauen-Fahnen" habe ich nicht und es ist auch nicht sooo dramatisch wie es sich vielleicht angehört hat. Es ist halt ein Unterschied zum Ultimate z.B. dass der Motor länger braucht bis er früh anspringt.
--------
Weisst du was der "Überallroad" mit Früh-Start Einstellung oder so gemeint hat?
Gruß.
Einspritzbeginn auf 1,5 ° einstellen Normal ist es 2°+-2°

Hallo, ich mußte letztens meine Einspritzpumpe neu einstellen laut den Freundlichen weil sie nach zahnrihmen Wechsel immer neu angestellt wird.

Vor dem einstellen war sie auf 3° und der Freundliche hatte sie auf unschlagbare 0,2° eingestellt.

Laut deren aussage sollte sie so gut wie möglich auf 0° eingestellt sein. Stimmt das ???

Zitat:

Original geschrieben von Uwe1969


ich mach das schon paar Jahre und bin echt zufrieden damit.
Etwa einen halben Liter auf 100km weniger Verbrauch und recht ruhigen Motorenlauf kommt bei raus.

und ich hoffe, daß ich keine oder nur wenige Probleme mit den Düsen und der ESP bekomme.
Ich mische grob 1:300 2-Taktöl bei.

Hallo!

Ich hab mal einige Zeit bei meinem C4 TDI den "TDA Dieselzusatz" von Castrol verwendet.

Sollte glaube ich die selbe Wirkung haben, korrigiert mich falls ich mich täusche.

Ich weis aber nicht was jetzt billiger bzw besser für die ESP und Düsen etc ist.

Vielleicht kann mich jemand aufklären, ich habe nämlich aufgrund der vielen positiven Meinungen im Forum vor nach meinem C4 jetzt meinen C5 mit so einem Zusatz zu fahren.

Welches System könnt ihr empfehlen? 2T Öl oder Castrol TDA?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Jarac



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Jarac



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Einspritzbeginn auf 1,5 ° einstellen Normal ist es 2°+-2°

Hallo, ich mußte letztens meine Einspritzpumpe neu einstellen laut den Freundlichen weil sie nach zahnrihmen Wechsel immer neu angestellt wird.
Vor dem einstellen war sie auf 3° und der Freundliche hatte sie auf unschlagbare 0,2° eingestellt.
Laut deren aussage sollte sie so gut wie möglich auf 0° eingestellt sein. Stimmt das ???

0° ist bei denen wohl 2°

Der Regelbereich ist 2°+- 2°= 0°-4°

1,5 ist dann 0,5 früher eingestellt als normal und dann spring er besser an.

Die waren wohl ganz stolz weil sie bis auf 0,2° an die Regeleinstellung gekommen sind da es im zehntelmillimeterbereich gedreht werden muß.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von BFC2003



Zitat:

Original geschrieben von Uwe1969


ich mach das schon paar Jahre und bin echt zufrieden damit.
Etwa einen halben Liter auf 100km weniger Verbrauch und recht ruhigen Motorenlauf kommt bei raus.

und ich hoffe, daß ich keine oder nur wenige Probleme mit den Düsen und der ESP bekomme.
Ich mische grob 1:300 2-Taktöl bei.

Hallo!

Ich hab mal einige Zeit bei meinem C4 TDI den "TDA Dieselzusatz" von Castrol verwendet.

Sollte glaube ich die selbe Wirkung haben, korrigiert mich falls ich mich täusche.

Ich weis aber nicht was jetzt billiger bzw besser für die ESP und Düsen etc ist.

Vielleicht kann mich jemand aufklären, ich habe nämlich aufgrund der vielen positiven Meinungen im Forum vor nach meinem C4 jetzt meinen C5 mit so einem Zusatz zu fahren.

Welches System könnt ihr empfehlen? 2T Öl oder Castrol TDA?

Danke!

nimm 2TÖ und alles ist gut...............🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Servus,
So! Jetzt fahre ich tanken, der Tank ist zwar erst bis zur Hälfte leer aber ich will mich nicht länger auf die Folter spannen und muss es einfach jetzt wissen 🙂
Ich habe jetzt bei uns im Real-Markt eine 1L-Flasche von dem LM 1052 gekauft und auch ein entsprechendes 200ml Saftfläschchen es wird jetzt ausgetrunken dann gereinigt und los geht es 🙂
Bis bald. Gruß.
........................
Der nächste Test ist dann morgen wenn ich das Auto im kalten Zustand anlasse dann wird man sehen ob es sofort anspring oder nicht und ob es dann auch so wie früher in der Garage am Auto stinkt oder nicht.
.............

Hallo Letue,

ok, es hat sich jetzt bestätigt dass der Motor tatsächlich besser anspringt, stinken tut es zwar immer noch aber es ist überhaupt kein Vergleich zur Früher.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Jarac



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Jarac



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Einspritzbeginn auf 1,5 ° einstellen Normal ist es 2°+-2°

Hallo, ich mußte letztens meine Einspritzpumpe neu einstellen laut den Freundlichen weil sie nach zahnrihmen Wechsel immer neu angestellt wird.
Vor dem einstellen war sie auf 3° und der Freundliche hatte sie auf unschlagbare 0,2° eingestellt.
Laut deren aussage sollte sie so gut wie möglich auf 0° eingestellt sein. Stimmt das ???

Zitat:

Weisst du was der "Überallroad" mit Früh-Start Einstellung oder so gemeint hat?

Gruß.

Genau so! Eher richtung 0° Ich stelle immer 1° (nOT) ein dort wird bei mir der Regelbereich am besten ausgenutzt mit Spielraum nach oben und unten.

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



........................
Der nächste Test ist dann morgen wenn ich das Auto im kalten Zustand anlasse dann wird man sehen ob es sofort anspring oder nicht und ob es dann auch so wie früher in der Garage am Auto stinkt oder nicht.
.............
Hallo Letue,
ok, es hat sich jetzt bestätigt dass der Motor tatsächlich besser anspringt, stinken tut es zwar immer noch aber es ist überhaupt kein Vergleich zur Früher.
Gruß.

Freut mich!

Aber,es wird noch besser, glaub mir. Warte man erstmal, bis Du 2-3 Tankfüllungen durch hast 🙂

Schön finde ich Deine beschreibung mit "eine Note". Das ist das was ich mit einem "homogenen Verbrennungsgeräusch" meinte.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go



Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Servus,
kann jemand davon berichten dass es mit der Beimischung der Kalt-Start besser wird?
Oder z.B. dass es im Winter dann auch besser ist?
Falls du schlechte Kaltstarts mit blauen Fahnen hast, dann sind aber eher ein paar Glühkerzen dahin, jede Saison verabschieden sich bei mir 1-2 davon mit diesem Effekt.

Hi,

aber wenn eine oder paar Glühkerzen kaputt wären dann würde das Fahrer-Info-Sys doch das irgendwie melden !?

Z.B. dass das Steuergerät-Lämpchen nicht ausgeht oder so ?

Gruß.

Ich habe gerade High Performer 2-Takt-Öl mineralisch für 3,90€ den Liter gefunden, hat die empfohlenen Freigaben: ISO L-EGD, JASO FC, API TC. Ist das Öl empfehlenswert, oder besser das teilsynthetische dieser Marke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen